Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4855 Antworten
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Seite 30 Bordbuch bei mir.
Viel Erfolg.
[ Mod-Edit: Bild wegen evtl. Urheberrechtsverletzung entfernt ]
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:28:07 Uhr:
Das mit der Mehrleistung im Verbrenner überleg dir gut. Du sprichst von rund 20% mehr Leistung als vom Konstrukteur vorgesehen.
Danke auch dir.
Der Motor ist der VW_EA888 Generation 4 seit 2020. Der selbe Motor wird auch von VW und Audi selber in diversen Modellen aufgeblasen auf 280 PS, 300 PS, 310 PS und 333 PS bei 400 Nm bzw. 420 Nm.
Insofern würde ich mir darüber weniger Gedanken machen als über das Getriebe.
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:28:07 Uhr:
Ich würde aber auch nicht das Lebensdauerversuchskaninchen des Tuners sein wollen.
Naja, Abt ist nun nicht irgendein Tuner, die arbeiten schon sehr solide und VW/Audi-konform. So hat zum Beispiel auch die VVD Garantieversicherung nichts gegen ein Tuning von Abt.
Natürlich hängt auch viel davon ab, wie sinnvoll man damit in der Praxis umgeht, auch beim Serienauto kann man es übertreiben.
Und zu guter Letzt ist es ein Firmenwagen, da ist das Risikomanagement etwas anders. Privat aus meinem versteuerten Nettolohn habe ich auch keine Lust, eine Getriebereparatur zu bezahlen. Bei der Firma ist erstmal sowieso die MwSt. weg, und der Rest kommt aus unversteuerten Einnahmen. Und dank Pauschalversteuerung 0,5 schlägt nichts davon durch auf privat.
Bitte nicht falsch verstehen, ich sage nicht: "Ist mir doch egal." Ich sage nur: Das Risikomanagement verschiebt sich zu einem gewissen Grad.
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:57:45 Uhr:
Zitat:
@palsmeyer schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:51:12 Uhr:
Wie geht das? Bekomme meinen in ein paar Tagen
Seite 30 Bordbuch bei mir.
Viel Erfolg.
Vielen Dank, aber ich kriege es nicht hin. Mit Radiosendern klappt es bei mir auch, aber eben nicht mit den Fahrmodi, da taucht das Dreipunkte-Symbol nicht auf, und langes Drücken bewirkt garnichts.
Kann es einmal jemand mit MJ 2022 versuchen?
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 1. Oktober 2024 um 13:20:51 Uhr:
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:28:07 Uhr:
Das mit der Mehrleistung im Verbrenner überleg dir gut. Du sprichst von rund 20% mehr Leistung als vom Konstrukteur vorgesehen.
Danke auch dir.Der Motor ist der VW_EA888 Generation 4 seit 2020. Der selbe Motor wird auch von VW und Audi selber in diversen Modellen aufgeblasen auf 280 PS, 300 PS, 310 PS und 333 PS bei 400 Nm bzw. 420 Nm.
Insofern würde ich mir darüber weniger Gedanken machen als über das Getriebe.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 1. Oktober 2024 um 13:20:51 Uhr:
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:28:07 Uhr:
Ich würde aber auch nicht das Lebensdauerversuchskaninchen des Tuners sein wollen.
Naja, Abt ist nun nicht irgendein Tuner, die arbeiten schon sehr solide und VW/Audi-konform. So hat zum Beispiel auch die VVD Garantieversicherung nichts gegen ein Tuning von Abt.Natürlich hängt auch viel davon ab, wie sinnvoll man damit in der Praxis umgeht, auch beim Serienauto kann man es übertreiben.
Und zu guter Letzt ist es ein Firmenwagen, da ist das Risikomanagement etwas anders. Privat aus meinem versteuerten Nettolohn habe ich auch keine Lust, eine Getriebereparatur zu bezahlen. Bei der Firma ist erstmal sowieso die MwSt. weg, und der Rest kommt aus unversteuerten Einnahmen. Und dank Pauschalversteuerung 0,5 schlägt nichts davon durch auf privat.
Bitte nicht falsch verstehen, ich sage nicht: "Ist mir doch egal." Ich sage nur: Das Risikomanagement verschiebt sich zu einem gewissen Grad.
Verstanden 🙂. Ich habe ihn privat ohne Förderung und ohne Kilometerpauschale gekauft und möchte ihn lange fahren. 😉
Ob das der gleiche Motor bei den Leistungsvarianten dann ist, die du beschreibst, da hätte ich Zweifel. Materialien und Oberflächenveredelungen dürften sich unterscheiden. Cu und Cr Anteil im Kolben, der gegossen oder Knetlegierung; Zylinder einfach oder zweifach gehohnt, Oberfläche Laser gehärtet, etc.
Ein 250 PS Motor mag von außen gleich aussehen wie sein kleiner 200 PS Bruder.
Innerlich unterscheidet er sich.
Darauf kann eine Software Leistungssteigerung natürlich keine Rücksicht nehmen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 1. Oktober 2024 um 16:25:09 Uhr:
Ob das der gleiche Motor bei den Leistungsvarianten dann ist, die du beschreibst, da hätte ich Zweifel. Materialien und Oberflächenveredelungen dürften sich unterscheiden. Cu und Cr Anteil im Kolben, der gegossen oder Knetlegierung; Zylinder einfach oder zweifach gehohnt, Oberfläche Laser gehärtet, etc.
Ein 250 PS Motor mag von außen gleich aussehen wie sein kleiner 200 PS Bruder.
Innerlich unterscheidet er sich.
Kuck mal hier:
Audi 2,0l-TFSI-Motor Baureihe EA888 evo4 Selbststudienprogramm SSP 683Es gibt vom VW EA888 drei Leistungsklassen:
LK1 bis 152 kW
LK2 bis 195 kW
LK3 bis 245 kW
Während sich LK1 erheblich unterscheidet von LK2 und LK3, sind die Unterschiede bei LK2 und LK3 relativ gering, sie sind weitgehend baugleich.
Siehe zum Beispiel die Verdichtung:
LK1: 12,2
LK2: 9,6
LK3: 9,3
Dem entsprechend verschieden sind beim LK3-Kolben die Ventiltaschen.
Ferner haben die Kolben bei LK3 seit Generation 4 einen zusätzlichen umlaufenden Kühlkanal bekommen, den hatten aber die LK3-Kolben mit 310 PS in Gen. 3 von 2011 bis 2020 auch noch nicht.
mtm holt aus den 310 PS Motoren übrigens bis zu 525 PS heraus, und die fliegen auch nicht alle sofort auseinander.
Zum Thema shortcut habe ich noch etwas gefunden:
Wenn ich die EV-Taste drücke, bekomme ich das e-tron Menü mit den Fahrmodi und kann schon im 2. Tastendruck den Modus auswählen. Anschließend schaltet er von selbst dahin zurück wo ich her gekommen bin, also z.B. auf die Navi Karte.
Als shortcut würde das auch nicht schneller gehen, da muss ich auch zwei Mal drücken, oder übersehe ich da etwas?
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 1. Oktober 2024 um 21:17:58 Uhr:
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 1. Oktober 2024 um 16:25:09 Uhr:
Ob das der gleiche Motor bei den Leistungsvarianten dann ist, die du beschreibst, da hätte ich Zweifel. Materialien und Oberflächenveredelungen dürften sich unterscheiden. Cu und Cr Anteil im Kolben, der gegossen oder Knetlegierung; Zylinder einfach oder zweifach gehohnt, Oberfläche Laser gehärtet, etc.
Ein 250 PS Motor mag von außen gleich aussehen wie sein kleiner 200 PS Bruder.
Innerlich unterscheidet er sich.
Kuck mal hier:
Audi 2,0l-TFSI-Motor Baureihe EA888 evo4 Selbststudienprogramm SSP 683Es gibt vom VW EA888 drei Leistungsklassen:
LK1 bis 152 kW
LK2 bis 195 kW
LK3 bis 245 kWWährend sich LK1 erheblich unterscheidet von LK2 und LK3, sind die Unterschiede bei LK2 und LK3 relativ gering, sie sind weitgehend baugleich.
Siehe zum Beispiel die Verdichtung:
LK1: 12,2
LK2: 9,6
LK3: 9,3
Dem entsprechend verschieden sind beim LK3-Kolben die Ventiltaschen.Ferner haben die Kolben bei LK3 seit Generation 4 einen zusätzlichen umlaufenden Kühlkanal bekommen, den hatten aber die LK3-Kolben mit 310 PS in Gen. 3 von 2011 bis 2020 auch noch nicht.
mtm holt aus den 310 PS Motoren übrigens bis zu 525 PS heraus, und die fliegen auch nicht alle sofort auseinander.
Hey, sehr interessanter Link - vielen Dank fürs teilen!
Leider habe ich beim Querlesen nichts zu Materialien/Legierungen gefunden.
Aber ich finde da auch keinen Widerspruch zu dem von mir zuvor geschriebenen.
Den Link führe ich mir am langen Wochenende mal genauer zu Gemüte, nochmals danke dafür
Habe jetzt das Auto ein bißchen getestet, und bin 100% glücklich mit der Entscheidung. 🙂
Begeistert bin ich (zum Beispiel) von der Rekuperation, die 80kW liefern doch schon eine ordentliche Bremsleistung, und per Powermeter läßt sich das auch voll ausnutzen, sehr praxistauglich!
Allerdings beißt sich hier das System ein bißchen in den Schwanz: Über 40 km E-Reichweite reduziert sich logischerweise zunehmend die Rekuperation. Wenn man mit voller Batterie startet, heizt man also zwangsläufig zuerst wieder wertvolle Bremsenergie in die Scheibenbremsen, mit nicht voller Batterie zu starten wäre also energiesparender.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Glückwunsch zu deinem Neuen!
Bei mir hat sich über die Jahre die Nutzung des Hybrid Antriebs so eingestellt, dass ich bei Strecken unter 35 km nur elektrisch fahre. Dann spare ich den Verbrenner und er wird nicht im Kurzstreckenbetrieb betrieben.
Bei Strecken größer 40 km fahre ich innerstädtisch mit dem effizienten Elektroantrieb und sobald etwas mehr Leistung erforderlich wird, fahr ich im hold Modus und der Verbrenner wird bei Strecken größer 40 km auch auf Betriebstemperatur kommen.
Daher muss ich meinen Akku auch gar nicht mehr auf 100 % voll laden, wenn ich losfahre, sondern ich steuere das so, dass das Lade Ende bei 80 % ist. Und dann hab ich das Problem, dass er weniger rekuperiert, vermieden.
Gruss
PS Allzeit gute Fahrt!
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 3. Oktober 2024 um 12:26:30 Uhr:
Wenn man mit voller Batterie startet, heizt man also zwangsläufig zuerst wieder wertvolle Bremsenergie in die Scheibenbremsen, mit nicht voller Batterie zu starten wäre also energiesparender.
Ich glaube, du überschätzt hier die tatsächliche Leistung der Rekuperation.
Wenn es unmittelbar nach dem Start eine längere Strecke so steil bergab geht, dass du ständig bremsen (rekuperieren) musst kann es sein, dass die rekuperierte Leistung verpufft (rekuperieren tut er auch bei vollem Akku). Wenn du aber mit vollem Akku 1-2 Km elektrisch gefahren bist, holt das die Rekuperation nicht mehr rein. Zumindest nicht bei normalem Streckenprofil.
Und bei den aktuellen Temperaturen sowieso nicht, da allein schon die Energie fürs Heizen nicht kompensiert wird.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Hm, ich bin da mehr bei Galileo.
Ich hab auch irgendwo gelesen, dass unsere E- Maschine bis zu 80 PS Bremsleistung bringen kann. In einem anderen Artikel zu einem E-Antrieb von BMW las ich eine Betrachtung, die im Ergebnis zu einem Wirkungsgrad von ca. 60% beim Rekuperieren kommt.
Etwas ähnliches habe ich zu unserem Antrieb bisher nicht gefunden, daher gehe ich näherungsweise zunächst davon aus, dass es bei uns etwa gleich sein dürfte.
Wenn man nun berücksichtigt, daß man nicht ständig lange mit voller E-Bremsleistung bremst, dann ist klar, daß die geladene Bremsenergie endlich ist.
Aber auf einer Strecke über 700 km im hold Modus hat das Auto 1,7 kWh/100 km verbraucht. Die muss es jeweils durch Rekuperation reingeholt haben (mein 2019er hat keine Funktionstaste, um mit dem Motor zu laden).
Wenn man bedenkt, daß bei meinem keine 14,1 kWh freigegeben sind, ist das näherungsweise 1 Akkuladung durch Rekuperation reingeholt bei einer sehr konstanten Fahrt mit Tempomat im fließenden Verkehr. Ich finde das schon beachtlich.
Wie funktioniert das, dass ein vollgeladener Akku noch rekuperieren kann, wie du schreibst? Er müsste doch bis zur Ladeschlussspannung aufgeladen sein.
Wenn er dann noch lädt, müsste er über die Ladeschlussspannung gehen und dann müsste er in nicht freigegebene Kapazitätsbereiche laden… das klingt widersprüchlich für mich.
Gruss
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 3. Oktober 2024 um 14:25:55 Uhr:
Glückwunsch zu deinem Neuen!Allzeit gute Fahrt!
Erstmal danke dafür! Ist übrigens diesmal kein A6 sondern ein A7, ich wollte einfach mal was anderes. 😁
Zitat:
Die Bremsrekuperation reicht bis 0,2 g, hier lassen sich bis zu 80 kW elektrische Leistung zurückgewinnen.
Also 109 PS Rekuperationsleistung. Natürlich nur, wenn man sie auch nutzt, und das hängt wie immer von der Fahrweise ab. Wer nicht viel Gas gibt muss auch nicht viel rekuperieren.
Ich habe auf meinen Testfahrten erhebliche Mengen Rekuperationsenergie erzielt, kann es nur noch nicht in Zahlen angeben, weil ich testweise auch "charge"-Modus gefahren bin, und das verfälscht das Ergebnis.
Habe den Feiertag nochmal für Probefahrten genutzt, es gibt an dem Auto ja unendlich viel zu entdecken, zu verstehen und einzustellen. Ich bin halt nicht der Typ, der einfach das Auto machen läßt, ich will wissen was es tut und warum.
Spurführung und -warnung schalte ich komplett aus, nichts für mich. Aber der Tempomat ist - richtig konfiguriert - weit besser als erwartet. Für eine moderate Fahrweise kann ich ihm die komplette Regelung von Gas und Bremse auf einer kurvigen Landstraße überlassen, Hut ab!
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 3. Oktober 2024 um 14:25:55 Uhr:
Daher muss ich meinen Akku auch gar nicht mehr auf 100 % voll laden, wenn ich losfahre, sondern ich steuere das so, dass das Lade Ende bei 80 % ist.
Dumme Frage: Wie steuerst du das?
Hast du dafür eine intelligente Wallbox, die merkt, wenn der Ladestrom abnimmt?
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Nein, ich lade langsam und Akku schonend mit Ladeziegel 10 A/ 230 V an Schuko. Die etwas höheren Ladeverluste nehme ich dafür in Kauf.
Ich habe beobachtet, dass in dieser Konfi der Akku ziemlich genau 20% Kapazität pro Stunde auflädt. (Mein A7 (2019) hat noch den etwas kleineren Akku)
Also kommt er jeden Abend ans Kabel, wenn ich in die Garage fahre und ich schaue in der App wie hoch die Restladung ist. Bsp. 35% dann lade ich 30 Minuten (Timer im Handy) bis ca. 45% und stoppe den Ladevorgang (händisch per Handy). So steht er dann bei optimaler Lagerungsladung bis zum Morgen. Ich brauche in der Regel für meine innerstädtischen Fahrten nicht mehr als 80% also bleiben 2 Optionen um am Morgen auf 80% hochzuladen:
1) 1:45 h vor Abfahrt händisch „sofort laden“ starten
2) Ladetimer am Abend auf Abfahrtszeit plus 2:30 h einstellen. Durch ausprobieren habe ich festgestellt, dass bei meiner Konfi 80% erreicht sind, wenn Ladetimer minus 2:30 h erreicht ist.
Beispiel: 7:30 Uhr muss ich los, stelle ich Ladetimer auf 10 Uhr ein.
Warum mache ich das mit dem Ladestop bei 45%? Weil der Akku auch einfach ruhend über Zeit altert. Diese Alterung geschieht auf verschiedenen Ebenen. Eine davon ist Korrosion an den Elektroden. Diese Elektrodenkorrosion ist davon abhängig, wieviel Li mit dem Anoden- bzw. Kathodenmaterial reagiert hat und dadurch stärker korrosiv geworden ist. Und dieser Effekt scheint mir kein linearer sondern eher exponentieller Zusammenhang zu sein.
Mein Auto ist jetzt 4,5 Jahre alt. In dieser Zeit sind bereits deutlich über 3 Jahre reine Standzeit zusammen gekommen.
Um wieviel ist der State of Health meines Akkus dadurch besser, als wenn ich darauf nicht achten würde? Ich weiß es nicht. Ich gehe davon aus, dass es sich in ein paar Jahren zeigen wird.
Gruß
Ok, das hört sich an als tust du alles für dein Auto. 😉
Verstehe nun auch deine Bedenken gegen das Tuning etwas besser.
Ok, wodurch verschleißt eine Batterie? Zum einen einfach durch die Ladezyklen, wobei hier ein halber Zyklus auch nur halb zählt. Hierzu habe ich allerdings für E-Auto-Batterien noch keine Daten gelesen.
Ferner sollen sie keinesfalls tiefentladen werden - das verhindert das Auto von selbst. Und voll laden ist auch nicht so gesund, aber auch das dürfte das Auto verhindern. Freigegeben sind ja nur 80%, vermutlich von 10% bis 90%, oder von 13% bis 93%, was auch immer für diesen Akku am besten ist.
Bei längerer Lagerung soll man sie zu 50 bis 70% laden, was aber auch darauf abzielt, eine komplette Selbstentladung auszuschließen.
Wie auch immer, die Batterie freut sich sicher über die Aufmerksamkeit, mit der du sie behandelst. Mir wäre das zu viel des Guten. Allerdings werde ich meine auch nicht täglich voll laden, das ist unötiger Stress. Wenn sie einmal leer ist wird halt umgeschaltet, so what?
Die Funktion der Batterie ist:
- 0,5% Dienstwagensteuer 😉
- dem Verbrenner Kurzstrecken zu ersparen
- Rekuperationsenergie zu gewinnen
- Power zum Boosten zu liefern
- die Bremsen zu schonen
- und nebenbei ein paar Liter Sprit durch Laden an der Steckdose einzusparen