Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4854 weitere Antworten
4854 Antworten

Diese Variante habe ich, ehrlicher Weise, noch nicht getestet. Warum? Weil der TFSI e eine intelligente Routenplanung hat. Wenn du mit dem integrierten Navi fährst, plant das Auto während der Fahrt, wo der E-Motor verwendet werden soll --> Es verbrät dir also nicht auf den ersten 50 km den Akku.

Du kannst sogar einen Schritt weiter gehen: Ich war letztens 600 km unterwegs. Morgens 300 km hin, abends 300 km zurück. Als ich morgens los bin, habe ich mein Zuhause als Endziel eingegeben und den 300 km entfernten Ort als Zwischenziel. Das hat zur Folge, dass du mit 50% vollem Akku dort ankommst und diese 50% dann aufm Rückweg gleichmäßig nutzen kannst, wenn du wieder das Navi verwendest.

--> Ich hatte die kompletten 600 km Boost zur Verfügung und beim generellen Beschleunigen wurde der E-Motor auch verwendet. Über die App ausgelesene Daten für die ersten 300 km: 101 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, 2,9 kw/h pro 100 km und 7,2 l pro 100 km. Ich bin aber nie schneller als 180 gefahren, weil es der Verkehr nicht zugelassen hat.

Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 14:33:11 Uhr:


Vielleicht noch eine kleine Randinfo zum Boost:
Auch wenn deine Restweiche der Batterie 0 km anzeigt, steht dir immer noch Strom für den Boost bzw. für die generelle Beschleunigung zur Verfügung. Du kannst dann zwar nicht mehr so oft du möchtest oder einige Male hintereinander boosten, aber durch die Rekuperation, steht dir in relativ kurzen Zeitabständen wieder ein Boost zur Verfügung.

Das hat aber auch Grenzen. Im Powermeter verschwindet zuerst das „Max“ unten, dann geht der Ring außen immer weiter zurück und zum Schluss ist das ganze Boost-Feld grau, dann ist nichts mehr mit Boost. Dann braucht es ein paar mal rekuperieren, bis wieder was geht. Zugegeben, die Fahrweise ist nicht die Hybrid-geeignete, kommt aber mal ab und an vor. Das nur, weil ab und zu geschrieben wird „für Boost ist immer Akku da“

Viele Grüße
Savik

Verstehe, "immer" kann man hier auch anders interpretieren. Ich meinte damit "immerhin noch Strom für den Boost". Habe ja im Folgeabsatz mehr dazu geschrieben.
Und wie gesagt, ich würde immer mit Navi fahren, dann teilt sich das Auto den Akku selbst auf.

Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 15:03:15 Uhr:


Weil der TFSI e eine intelligente Routenplanung hat.

Die wird mir nicht viel helfen: 18 kWh verteilt auf 750 km sind beim Schnellfahren ein Tropfen auf den heißen Stein, da gibt es nicht viel einzuteilen.

Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 15:03:15 Uhr:


Über die App ausgelesene Daten für die ersten 300 km: 101 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, 2,9 kw/h pro 100 km und 7,2 l pro 100 km. Ich bin aber nie schneller als 180 gefahren, weil es der Verkehr nicht zugelassen hat.

Naja, 101 km/h Schnitt und 7 Liter Verbrauch (+ 3 kWh) sind eine andere Dimension als meine, wenn ich dem BiTu freien Lauf lasse. Die Leistung wird ja auch erst jenseits 180 so langsam gebraucht. Ich will hier jetzt nicht mit Schnitten prahlen, das ist unter Niveau, aber das kann man nicht vergleichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Savik schrieb am 29. September 2024 um 16:10:26 Uhr:



Das hat aber auch Grenzen. Im Powermeter verschwindet zuerst das „Max“ unten, dann geht der Ring außen immer weiter zurück und zum Schluss ist das ganze Boost-Feld grau, dann ist nichts mehr mit Boost. Dann braucht es ein paar mal rekuperieren, bis wieder was geht. Zugegeben, die Fahrweise ist nicht die Hybrid-geeignete, kommt aber mal ab und an vor. Das nur, weil ab und zu geschrieben wird „für Boost ist immer Akku da“

Viele Grüße
Savik

Danke dir, @Savik.

Genau darauf wollte ich hinaus, und deshalb will ich gerne die 315 Abt-PS im Verbrenner haben. Dann verbrauche ich erstens schon garnicht so viel Boost-Energie, und selbst wenn sie trotzdem leer sein sollte, die 315 PS bleiben mir.

Ich wollte auch nur einen Anhaltspunkt geben 🙂 Ich habe es, wie gesagt, auch noch nicht getestet das Auto so zu fordern, dass binnen kürzester Zeit der Akku leer ist, um dann anschließend weiterhin 200+ zu fahren.

Ich möchte auch einfach das Feature hervorheben, dass das Auto plant, wo der Akku am besten zu verwenden ist. Das Auto springt dann bspw. direkt auf den Verbrenner um, sobald du auf der Autobahn bist. Was passiert, wenn du regelmäßig stark beschleunigst und den Boost forderst, kann ich dir an der Stelle nicht sagen. Keine Ahnung, ob dann der Akku trotzdem gnadenlos leer gesaugt wird, obwohl du noch 500 km vor dir hast 😁

Was aber vielleicht noch ein wichtiger Hinweis ist: Mehrfaches Boosten hintereinander gefällt der Batterie nicht auf Dauer. Du reduzierst damit künstlich die Lebenszeit.

Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 16:40:47 Uhr:


Was aber vielleicht noch ein wichtiger Hinweis ist: Mehrfaches Boosten hintereinander gefällt der Batterie nicht auf Dauer. Du reduzierst damit künstlich die Lebenszeit.

Ja, noch ein weiterer Grund für Mehrleistung im Verbrenner.

Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 16:40:47 Uhr:


Ich möchte auch einfach das Feature hervorheben, dass das Auto plant, wo der Akku am besten zu verwenden ist.

Und läßt sich im Auto-Hybrid wohl leider auch nur mit "Zwischenziel" umgehen. Danke, habe die letzten 100 Seiten gelesen. 🙂

Meiner hat Vollausstattung, da werde ich sowieso erstmal fleißig mit Abschalten beschäftigt sein, manches leider bei jedem Neustart. 🙁

Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Kann man Abstandstempomat fahren ohne Spurhalte-Assi?

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 29. September 2024 um 17:13:07 Uhr:


Und läßt sich im Auto-Hybrid wohl leider auch nur mit "Zwischenziel" umgehen. Danke, habe die letzten 100 Seiten gelesen. 🙂

Jain. Wenn du das Navi ohne Zwischenziel verwendest, wird der Akku halt für die Strecke hin voll verplant 🙂 Woher soll das Auto auch wissen, dass du wieder zurück möchtest, ohne dort zu laden.

Ich mein, alternativ fährst halt einfach im Akku erhalten Modus, dann kannst dir selbst aussuchen, wann du durchgehend elektrisch fahren willst auf der Strecke und wann nicht.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 29. September 2024 um 17:13:07 Uhr:


Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Kann man Abstandstempomat fahren ohne Spurhalte-Assi?

Ich meine Ja. Den Spurhalteassistent kann man ja per Knopf am Blinker an- und abschalten.

Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 17:18:44 Uhr:


Ich meine Ja. Den Spurhalteassistent kann man ja per Knopf am Blinker an- und abschalten.

Danke, stimmt, habe es im Bordbuch gefunden. Aber man muss ihn nach jedem Neustart wieder ausschalten, oder?

Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 14:50:24 Uhr:


Du kannst ja auch erst mal einen Monat ohne das ABT Tuning fahren und dir ein Bild dazu machen 🙂 Falls du das nicht eh schon vor hattest.

Ich kriege von dem Händler trotz gewerblichen Kaufes die Verbraucher-Gewährleistung, also effektiv 6 Monate volle Garantie. Da macht es schon Sinn, noch etwas zu warten, ob das 6 Monate werden weiß ich noch nicht.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 29. September 2024 um 20:14:32 Uhr:


Danke, stimmt, habe es im Bordbuch gefunden. Aber man muss ihn nach jedem Neustart wieder ausschalten, oder?

Kann sein. Bei meinem A4 BJ 2020 musste ich es jedes Mal wieder anschalten 😁 Da ich gerne damit fahre. Habe ich es durchgehend an. Habe noch nicht getestet was passiert, wenn ich es ausschalte und den Wagen irgendwann später wieder neu starte. Ich weiß also gerade nicht, ob er meinen eingeschalteten Zustand einfach speichert oder ob der Assistent bei jedem Start aktiviert wird. Ich meine aber, dass es dazu auch was zu codieren gibt. Bin ich irgendwo mal drüber gestolpert.

Heute konnte ich zum ersten Mal meinen 55er selber testen. Das Auto ist ein absoluter Traum. 🙂

Kann ich die verschiedenen Hybrid-Modi auf shortcuts legen?

Also "Auto-Hybrid", "Battery-Hold" und "Charge". Ich habe es versucht mit lange drücken, funktionierte aber nicht.

Scheinbar setzt er bei jedem Neustart zurück auf Auto-Hybrid (wenn ich ihn zwinge, den EV-Modus zu verlassen).

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Ich habe mir Hybrid und Hold auf short cut gelegt. Hab 2019er.

Ich bin seinerzeit vom Competition zu meinem 55er Hybrid gekommen.
Die Stärken des Hybrid wird man am besten nutzen können, wenn man seine Fahrweise etwas dem neuen Antrieb anpasst.
Der Ansatz, wie muss ich den Hybrid verbiegen, um wie mit dem BiTu zu fahren, halte ich nur für den Zweitbesten Ansatz. Wobei ich gestehe, dass mein Approach am Anfang der Gleiche war 🙂

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 29. September 2024 um 17:13:07 Uhr:



Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 16:40:47 Uhr:


Was aber vielleicht noch ein wichtiger Hinweis ist: Mehrfaches Boosten hintereinander gefällt der Batterie nicht auf Dauer. Du reduzierst damit künstlich die Lebenszeit.

Ja, noch ein weiterer Grund für Mehrleistung im Verbrenner.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 29. September 2024 um 17:13:07 Uhr:



Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 16:40:47 Uhr:


Ich möchte auch einfach das Feature hervorheben, dass das Auto plant, wo der Akku am besten zu verwenden ist.

Und läßt sich im Auto-Hybrid wohl leider auch nur mit "Zwischenziel" umgehen. Danke, habe die letzten 100 Seiten gelesen. 🙂

Meiner hat Vollausstattung, da werde ich sowieso erstmal fleißig mit Abschalten beschäftigt sein, manches leider bei jedem Neustart. 🙁

Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Kann man Abstandstempomat fahren ohne Spurhalte-Assi?

Das mit der Mehrleistung im Verbrenner überleg dir gut. Du sprichst von rund 20% mehr Leistung als vom Konstrukteur vorgesehen.

Wenn du die auch nutzt, dürfte das einiges stärker belasten und auch die Mitteltemperatur im Zylinder merklich hochtreiben.

Was das für den Kolben und z. B. das 0W20 bedeutet, kann ich nicht sagen, aber besser wird es sicher nicht.

Ich würde aber auch nicht das Lebensdauerversuchskaninchen des Tuners sein wollen.

Gruß

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 1. Oktober 2024 um 06:20:31 Uhr:



Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 1. Oktober 2024 um 02:27:58 Uhr:


Heute konnte ich zum ersten Mal meinen 55er selber testen. Das Auto ist ein absoluter Traum. 🙂

Kann ich die verschiedenen Hybrid-Modi auf shortcuts legen?

Also "Auto-Hybrid", "Battery-Hold" und "Charge". Ich habe es versucht mit lange drücken, funktionierte aber nicht.

Scheinbar setzt er bei jedem Neustart zurück auf Auto-Hybrid (wenn ich ihn zwinge, den EV-Modus zu verlassen).

Ich habe mir Hybrid und Hold auf short cut gelegt. Hab 2019er.

Wie geht das? Bekomme meinen in ein paar Tagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen