Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4852 weitere Antworten
4852 Antworten

Zitat:

@palsmeyer schrieb am 26. September 2024 um 12:02:22 Uhr:



Zitat:

@tiefstapler schrieb am 26. September 2024 um 11:40:19 Uhr:


Das hatte ich auch irgendwo mal gelesen. Das ist aber nach meinem Kenntnisstand das Gewicht, das auf den 45 TFSI draufkommt.
Was aus meiner Sicht eine falsche Betrachtung ist. Ich habe damals bei der Konfi von meinem 55 TFSIe gegen den 55 TFSI verglichen (6 Zyl.).
Streng genommen ist selbst der 6 Zyl. von der Leistung zu schwach, um genau zu vergleichen, aber da war ich großzügig 😉 und habe sie als näherungsweise gleich performant betrachtet.
Und da war der TFSIe nur 80 kg schwerer.
Soweit ich mich erinnere, ist der Tank beim reinen Verbrenner größer, sodass vollgetankt der Unterschied noch kleiner ist.
Wenn der Masseunterschied von ca. 60 kg vollgetankt dann der Grund ist, warum alle immer auf dem Mehrgewicht des Plugins herumhacken, dann gibt’s aber aus meiner Sicht viele Ausstattungen, die eine ähnliche Diskussion verdienen (Sportdifferential, elektr. Sitzverstellung, uvm.).

Gruß

Sehr interessant! Steht am Ende einer Konfiguration unten das Gewicht? Dann könnte man ja beide mal nachkonfigurieren

Stand früher bei den technischen Daten.
Vermutlich heute auch noch?

Never ever sind das nur 80 kg. Die Batterie und der E-Motor sind schwerer. 300 kg sind da deutlich näher dran. Man könnte auch einfach mal googlen:

https://www.auto-data.net/de/audi-a6-avant-c8-generation-6203 Übersicht der A6, und dort diese 2 verglichen:
https://www.auto-data.net/de/...in-hybrid-quattro-ultra-s-tronic-42728
https://www.auto-data.net/de/...0hp-quattro-mild-hybrid-s-tronic-35700

Die Daten für den 55 TFSI schwanken zwischen ca. 1830 und 1930 kg.

Ich habe den 50 TFSI e selbst, angegebenes Leergewicht sind 2150 kg.

--> Bestenfalls ist der PHEV "nur" 200 kg schwerer. Besser wirds nicht.

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 26. September 2024 um 12:04:07 Uhr:



Zitat:

@Savik schrieb am 26. September 2024 um 09:40:03 Uhr:


Das würde ich gerne bestätigen, kann es jedoch leider nicht. Gesendete Ziele dauern im Moment wieder 3 bis 4 Minuten, bis sie im Auto verfügbar sind. Vor ein paar Tagen waren dann einige Favoriten weg (nicht alle, und auch nicht nur die ältesten oder neuesten) und sind seither nicht wieder aufgetaucht. Und auch in der neuesten Version der App ist immer noch der Bug drin, dass man die rein elektrische Stand-Klima nicht starten kann, wenn zu wenig Benzin in Tank ist (sollte laut Audi Hotline seit Anfang 2021 behoben sein).
Viele Grüße
Savik

OK, das wäre in meiner persönlichen Definition aber noch eine funktionierende App Verbindung .
Ich denke an Zeiten zurück, da war morgens keine Verbindung zwischen Auto und App hinzukriegen und ich bin im Bademantel bei Schneeregen raus in die Garage, um den Ladeprozess händisch am Auto zu starten.

Gruß

Deswegen steigen die Leute dann auf Tesla um 🙂 Bravo Audi

Zitat:

@palsmeyer schrieb am 26. September 2024 um 12:19:30 Uhr:


Deswegen steigen die Leute dann auf Tesla um 🙂 Bravo Audi

Weil Tesla auch 100% funktionierende Software macht 😁 Ich habe meinen 3ten Audi seit 2019. Alle haben Audi Connect. Funktionsfähig war das alles inkl. App in über 95% der Zeit, wenn nicht sogar mehr. Ab und zu gab es mal Datenbankprobleme. Aber auf die 5 Jahre gerechnet, komme ich da aufsummiert auf keine 2 Wochen.

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde,

werde in Zukunft auch 55 TFSI e fahren, und habe mir daher die letzten 100 Seiten dieses Themas durchgelesen, danke an alle die hier ihr Wissen gepostet haben. 🙂

Eine kleine Anmerkung kann ich mir nicht verkneifen, die so noch nicht erwähnt wurde:

Klar geht es um die 0,5%, aber ich schäme mich dafür keinen Millimeter, warum? Bei Neuwagen, die pro Jahr allein 10 k€ Leasingkosten verursachen, und zu 80% privat genutzt werden, ist die 1% Steuer angemessen. Wenn man aber wie ich als kleiner Selbständiger junge Gebrauchte günstig kauft, und in einer Phase geringen Wertverlustes günstig fährt, und das zu 80% beruflich, dann steht 1% in ganz krassem Mißverhältnis zu den tatsächlich privat verursachten Kosten. Hier ist die Flucht in die 0,5% die nackte Selbstverteidigung gegen den Zwang zum Fahrtenbuch.

Nun aber zu meiner ersten Frage: Was haltet ihr vom Tuning beim Abt?

Der Abt scheint mir bisher der einziger am Markt zu sein: Serie 265 PS / 370 Nm auf 315 PS / 430 Nm

Zu meinem Fahrprofil:

Kurzstrecken: Büro ist im Haus, Wallbox mit Stromzähler kein Problem, somit würde ich bei normaler Witterung alle alltäglichen Kurzstrecken beruflich und privat rein elektrisch fahren.

Mittlere Strecken ohne Zeitdruck (z.B. Wochenendausflug): Hier kann ich mir echten Mischbetrieb vorstellen, wenn es sich günstig ergibt auch einmal mit nachladen unterwegs.

Berufliche Fernstrecken: Hier fahre ich meistens sehr, sehr zügig, 500 bis 750 km am Stück, und dies ist auch der Grund für den Gedanken an Abt:

Mein aktueller BiTu (320 PS TDI) ist ja (O-Ton Abt Verkaufsberater) "der beste Antrieb überhaupt". Und natürlich können sie den 55er weder in einen 6-Ender noch in einen Diesel verwandeln.

Aber 315 PS kommen immerhin in die Nähe der gewohnten 320 PS, auch wenn man dafür hochdrehen muss. Ich werde mich daran gewöhnen, habe früher einige S8 (D2) gefahren, reine Saugbenziner mit ähnlicher Leistung.

Ich bin ziemlich sicher, dass ein gemachter 55TFSIe den 50TDI (leicht gemacht) deutlich überlegen ist.

Hallo und willkommen - schön zu lesen, dass sich jemand die Mühe macht, 100 Seiten zu lesen.

Mittlere Strecken: Nachladen wirst du vermutlich nicht, denn der hat keinen DC Ladeanschluss, sprich maximale Ladeleistung 7,6KW (2 Phasen). Wenn das Modelljahr jünger als 2021 ist, sollte er den Menüpunkt Laden während der Fahrt an Bord haben - das wäre m.M. effektiver.

Fernstrecken: Mit Höchstgeschwindigkeit und mehrere hundert Kilometer am Stück - die kommen hoffentlich nur sehr Gelegentlich vor, sonst dürftest du mit einem Hybrid nicht glücklich werden. Aber dazu steht allerhand im Verbrauchsthread.

Ansonsten ein traumhaftes Auto - ich komme auch vom BiTu

Der 55 TFSIe hat 367PS und 500 Nm. Ein Tuning ist da gar nicht notwendig! Fahre ihn seit über 150.000 Kilometern und habe bisher nicht das Bedürfnis einer Leistungssteigerung gehabt.

Übrigens ist das Getriebe auf 500 NM limitiert weshalb ich dir von Software abraten würde

Danke für die schnellen Rückmeldungen! 🙂

Will sie eine nach der anderen beantworten:

Zitat:

@KGB87 schrieb am 29. September 2024 um 13:26:20 Uhr:


Ich bin ziemlich sicher, dass ein gemachter 55TFSIe den 50TDI (leicht gemacht) deutlich überlegen ist.

Ich weiß jetzt nicht, was du mit "gemacht" und "leicht gemacht" meinst, vermutlich "getunt"?

Zitat:

@B2nerd schrieb am 29. September 2024 um 13:30:18 Uhr:


Hallo und willkommen - schön zu lesen, dass sich jemand die Mühe macht, 100 Seiten zu lesen.

Auch dir Vielen Dank!

Zitat:

@B2nerd schrieb am 29. September 2024 um 13:30:18 Uhr:


Wenn das Modelljahr jünger als 2021 ist, sollte er den Menüpunkt Laden während der Fahrt an Bord haben - das wäre m.M. effektiver.

Es wird ein 2022er. Aber statt während der Fahrt mit Benzin die Batterie zu laden, um dann wieder elektrisch zu boosten, macht es doch mehr Sinn, die Mehrleistung ohne Umweg direkt aus einem Abt-geboosteten Verbrenner zu holen.

Zitat:

@B2nerd schrieb am 29. September 2024 um 13:30:18 Uhr:


Fernstrecken: Mit Höchstgeschwindigkeit und mehrere hundert Kilometer am Stück - die kommen hoffentlich nur sehr Gelegentlich vor, sonst dürftest du mit einem Hybrid nicht glücklich werden. Aber dazu steht allerhand im Verbrauchsthread.

Ganz ehrlich: Wenn ich beruflich unter Zeitdruck bin, um allen Kunden gerecht zu werden, dann ist in dem Falle einmal der Verbrauch nicht so wichtig.

Es muss auch nicht gleich Höchstgeschwindigkeit sein, aber Beschleunigen auf jenseits 200 und wenn nötig wieder runter auf 120 kommt schon vor. Mit dem BiTu versuche ich da, nicht allzuviel zu bremsen, aber rein Ausrollen lassen geht auch nicht. Da freue ich mich auf die Rekuperation.

Zitat:

@B2nerd schrieb am 29. September 2024 um 13:30:18 Uhr:


Ansonsten ein traumhaftes Auto - ich komme auch vom BiTu

Volle Zustimmung! 🙂

Zitat:

@Ulrich2323 schrieb am 29. September 2024 um 13:32:42 Uhr:


Der 55 TFSIe hat 367PS und 500 Nm. Ein Tuning ist da gar nicht notwendig! Fahre ihn seit über 150.000 Kilometern und habe bisher nicht das Bedürfnis einer Leistungssteigerung gehabt.

Auch Vielen Dank an dich!

Das Bedürfnis nach einer Leistungssteigerung ist eben sehr individuell. Ich habe angefangen mit dem 200 quattro, dann 20V, S6 (wer sich erinnert: der erste S6 hieß "S4", ), SMS S6 Revo S, S6 plus, dann 3 S8.

Trotzdem würden mir die 367 PS reichen, aber wie oben gesagt: Wenn ich auf 750 km den nötigen Strom unterwegs aus Benzin produzieren muss, dann ist meine Überlegung, die Power lieber direkt aus dem Verbrenner zu holen.

Zitat:

@Ulrich2323 schrieb am 29. September 2024 um 13:32:42 Uhr:


Übrigens ist das Getriebe auf 500 NM limitiert weshalb ich dir von Software abraten würde

Ja, aber ich habe ja dann 430 Nm / 315 PS aus Benzin und muss eher garnicht in den Boost-Bereich.

Frage: Setzt der Boost eigentlich beim Kick Down schlagartig ein? Oder gibt es da jenseits vom Kick Down noch einen Regelbereicht am Gas?

Vielleicht noch eine kleine Randinfo zum Boost:
Auch wenn deine Restweiche der Batterie 0 km anzeigt, steht dir immer noch Strom für den Boost bzw. für die generelle Beschleunigung zur Verfügung. Du kannst dann zwar nicht mehr so oft du möchtest oder einige Male hintereinander boosten, aber durch die Rekuperation, steht dir in relativ kurzen Zeitabständen wieder ein Boost zur Verfügung.

Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 14:33:11 Uhr:


Vielleicht noch eine kleine Randinfo zum Boost:
Auch wenn deine Restweiche der Batterie 0 km anzeigt, steht dir immer noch Strom für den Boost bzw. für die generelle Beschleunigung zur Verfügung. Du kannst dann zwar nicht mehr so oft du möchtest oder einige Male hintereinander boosten, aber durch die Rekuperation, steht dir in relativ kurzen Zeitabständen wieder ein Boost zur Verfügung.

Ja, ok, aber ich muss dann den Strom aus Benzin produzieren statt die Leistung direkt aus Benzin zu holen.

Und wie du schreibst: Die Verfügbarkeit ist dann eben auch ziemlich ungewiss, wobei ich das noch nicht einschätzen kann.

Afaik wird die Batterie nicht mit Benzin geladen, außer du bist wirklich in dem Modus dafür. Das musst du aber händisch auswählen. Was zu dem Boost Thema beiträgt: Die Nettokapazität auf die du bzgl. der Reichweite zurückgreifen kannst sind 14,4 kWh. Die Bruttokapazität liegt aber bei 17,7 kWh. Das dient zum einen dazu die Batterie zu schonen aber gleichzeitig auch dazu, dass du im Regelfall auf die Boost-Funktion zurückgreifen kannst.

Du kannst ja auch erst mal einen Monat ohne das ABT Tuning fahren und dir ein Bild dazu machen 🙂 Falls du das nicht eh schon vor hattest.

Zitat:

@nostal schrieb am 29. September 2024 um 14:50:24 Uhr:


Afaik wird die Batterie nicht mit Benzin geladen, außer du bist wirklich in dem Modus dafür.

Wenn aber im Lauf von 150 km Autobahn die Batterie von voll auf leer geht, woher kommt dann auf den restlichen 600 km die Boost-Energie? Aus den versteckten 3,7 kWh?

Ok, ein bißchen kommt vom Rekuperieren, aber nach allem was man liest macht sich das eher weniger bemerkbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen