Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4855 weitere Antworten
4855 Antworten

Zitat:

@Ulrich2323 schrieb am 5. September 2023 um 13:19:55 Uhr:


Welches Auto wird es denn bei dir? @h000fi

@Ulrich2323 Zu 90% der Polestar 4.

Zitat:

@h000fi schrieb am 6. September 2023 um 07:31:42 Uhr:



Zitat:

@Ulrich2323 schrieb am 5. September 2023 um 13:19:55 Uhr:


Welches Auto wird es denn bei dir? @h000fi

@Ulrich2323 Zu 90% der Polestar 4.

Kommt für dich der A6 etron nicht in Frage wenn er denn mal kommt? Ich warte auf ihn und werde den wohl blind bestellen.

Zitat:

@B2nerd schrieb am 6. September 2023 um 00:48:38 Uhr:



Zitat:

@BerndE. schrieb am 5. September 2023 um 10:08:11 Uhr:


Die meisten Leute vertrauen der Antriebstechnik nicht. Zusätzliche Fehlerquelle. Falls eine neue Batterie fällig wird, ist das extrem kostspielig.

Ich habe nicht mit "den meisten Leuten" persönlich gesprochen und kenne daher deren Meinung nicht. Aber in meinem Bekanntenkreis haben sich die meisten (noch) nicht intensiv mit der Materie beschäftigt und sind stark von Vorurteilen geprägt. Eine Mitfahrt in meinem 55er TFSIe hat bisher jeden meiner Bekannten bekehrt. Ich liebe ihn und er ist für mich PERFEKT - 10Km Arbeitsweg, sonst viel Kurzstrecke zum Einkauf etc und auf der AB 7,5 Liter. Habe die von Azza beschriebene 14KW Kapazität, ca. 52Km Reichweite, kapazitives Lenkrad und MIB3. Super!
Ich liebe die Ampelstarts und habe schon so manchen Motorradfahrer zum anerkennenden Kopfnicken bewogen ;-) - die Beschleunigung aus dem Stand ist eine Wucht.

Für mich ein tolles Fahrzeug und bei einer Anschlussgarantie sind auch die meisten Überraschungen ausgeschlossen. Ob und wann ein Batterietausch zu welchem Preis ansteht ist auch immer ein gern genommenes Angstargument, nur kenne ich noch keinen, der bisher eine solche Batterie tauschen lassen musste. Aber ein kapitaler Motorschaden mit defekter Steuerkette und in der Folge zerstörten Ventilen kann beim Verbrenner mit hoher Laufleistung auch passieren und ist auch kein Schnäppchen - DAS hatte ich persönlich schon im Gegensatz zu einer defekten Batterie und kann daher aus Erfahrung berichten.

Ich stimme dir absolut zu! Ich war zuerst auch mit den Vorurteilen zu der Haltbarkeit der Batterie behaftet. Trotz unzähliger Reparaturen und mehrtägigen Werkstattaufenthalten bin ich glücklich mit meinem A7 55e. Mittlerweile fahre ich seit 30.000 Kilometern ohne Probleme, somit denke ich, dass die Kinderkrankheiten beseitigt sind.

Viel mehr als die Batteriehaltbarkeit würden mir die Kaltstarts des Motors Sorgen machen. Auf der Autobahnauffahrt kommt es oft vor, dass ich per Kickdown auffahren muss. Dann kicke ich einen total kalten Motor der davor noch keinen Meter gefahren ist.

Zitat:

@Ulrich2323 schrieb am 6. September 2023 um 09:09:19 Uhr:



Zitat:

@h000fi schrieb am 6. September 2023 um 07:31:42 Uhr:


@Ulrich2323 Zu 90% der Polestar 4.

Kommt für dich der A6 etron nicht in Frage wenn er denn mal kommt? Ich warte auf ihn und werde den wohl blind bestellen.

Er käme in Frage. Finde das Auto auch blind bestellenswert.
Aaaaaber:
1. WIr das Auto mit gewünschter Ausstattung definitiv mehr als 100k kosten. Das bin ich nicht mehr bereit zu zahlen denn...
2. Die Qualität und Arroganz von Audi dem Kunden gegenüber ist unterirdisch.

Ähnliche Themen

Woher hast du Infos zu den Preisen? Ich hoffe ja, dass er nicht über 90.000€ mit Ausstattung geht… mein Budget wurde im Zuge von Sparmaßnahmen gekürzt.

Zitat:

von Ulrich2323

Viel mehr als die Batteriehaltbarkeit würden mir die Kaltstarts des Motors Sorgen machen. Auf der Autobahnauffahrt kommt es oft vor, dass ich per Kickdown auffahren muss. Dann kicke ich einen total kalten Motor der davor noch keinen Meter gefahren ist.

Wähle doch vorher im Fahrmodus "Battery hold" oder Battery Charge".
Dann läuft der Motor schon eine Weile mit und wird warm.
Oder ziehe vorher am Automatikhebel damit auf Sport umgeschaltet wird.
Dann startet der Motor auch.

Das mache ich ja nur in brenzlichen Situationen in denen in kurzfristig die maximale Beschleunigung benötige.

Ansonsten will ich den Benzinmotor nicht aktivieren. Auf den zusätzlichen Verbrauch möchte ich verzichten.

Wo es geht und wenn ich es vorher weiß, lupfe ich auch den Wählhebel und stelle auf "S", so dass der für den Motor zumindest schonmal der Ölkreislauf angelaufen ist. "Warm" wird er bei mir auch nur sehr selten. Ich bin da pragmatisch, für mich muss er diese Art von Kaltstarts, die du beschreibst einfach aushalten. Wer einen Hybrid konstruiert, muss damit kalkulieren, dass der Verbrenner (1) eher öfter kalt gestartet wird und (2) tendenziell nur zum Einsatz kommt, wenn eben höhere Leistungsreserven abgerufen werden, ansonsten will ich ja möglichst viel elektrisch fahren. Das liegt meines Erachtens in der Natur der Sache bzw. des Hybriden.
Ich habe aus meinen Autos noch nie "einen Kult" gemacht. Es sind für mich komfortable Alltags-Fahrmaschinen, die einfach laufen müssen, ohne das ich mir - bei normaler Fahrweise und Alltagssituationen im Straßenverkehr - all zu sehr meinen Kopf darüber zerbrechen muss, ob der Motor, Batterie oder andere Komponenten etwaigen Schaden nehmen oder deren Langzeittauglichkeit eingeschränkt wird. Für "Spielereien", wie schnelle Ampelstarts 'gegen' Motorräder, wird er vorher natürlich warm gefahren, das versteht sich von selbst, denke ich.
Man mag mich gerne "naiv" nennen, damit kann ich leben. Aber bisher bin ich mit dieser Einstellung sehr gut mit all meinen Fahrzeugen zurecht gekommen.

Absolut. Dennoch würde ich das beispielsweise nie in einem privat gekauften Auto machen. Diese fahre ich penibel warm und kalt.

Da der Hybrid geleast ist, mach ich mir deshalb überhaupt keinen Kopf.

Haben mal den A6 55 TFSIe als Limo fürs gewerbliche Leasing als potentieller Großkunde abgefragt:

90k BLP
36 Monate
15k km p.a.
1.100€ brutto/Monat
entspricht LF 1,22

Nach >3 Jahren Fazit, supertolles Auto aber Aufgrund der vielen technischen Probleme (bis heute), auch bei Mitarbeitern die das Modell fahren, würde ich es bei einem anderen Hersteller probieren.

Aktuell und leider erst seit 2 Wochen habe ich massiv Probleme mit nervenden Falschfahrermeldungen. Schon an 5 Abenden wurde ich von entsprechenden Meldungen im Minutentakt genervt. Auch Auto Aussschalten oder per langem drücken der MMI Ein/AUS Taste zwecks Neustart hat nichts gebracht. In der Spitze hat das >30 Minuten angehalten, wohl gemerkt, ohne das ich eine Route geplant hatte und die Meldungen waren Luftlinie 60km entfernt. Freue mich gerne über eine Nachtricht falls jemand das Problem hat.

Ich hab bei meinem den Ölwechsel etwas vorgezogen (fürs bessere Gefühl) ;-). Hat beim :-) 214 € gekostet, bei eigener Öl-Anlieferung. 5 l Kanister plus eine 1 l Flasche genügt. In der 1 Liter Flasche habe ich ca. noch einen 3/4 Liter zurück bekommen. Hab bei Öldepot24 ca. 12 €/Liter Castrol Titanium 0W20 gezahlt.
Bei meiner Jahresfahrleistung bin ich unter 15.000 km, daher findet bei mir der Ölwechsel quasi nur alle 2 Jahre statt.
Wenn ich hol- und bringservice, Filter, Ölablassschraube, Altölentsorgung sowie Fahrzeugwäsche berücksichtige und es dann pro Jahr teilend mit früher Vergleiche, finde ich das eigentlich OK, muss ich sagen ….
Gruß

0W20 bekommt der?

Ja, VW 580/509

Irgendwie hat sich ein Tippfehler eingeschlichen: 508 sollte es sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen