Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4857 weitere Antworten
4857 Antworten

Zitat:

@G31Welle schrieb am 21. Dezember 2020 um 08:42:27 Uhr:



Zitat:

@tiefstapler schrieb am 20. Dezember 2020 um 22:41:23 Uhr:


Ich hatte meinen mal mit meinem VCDS ausgelesen und dabei gesehen, dass die 8 Steuergeräte der 8 Batteriemodule alle als niedrigste Temperatur 16 Grad angezeigt hatten. Also denke ich, ist das die Temperatur, auf die die Module im Winter immer "gewärmt" werden. Wenn dann noch z. B. die Bordbatterie aus dem HV Akku wieder voll gemacht wird, könnten das Beitragsleister sein. Wie warm war die Batterie beim Abstellen? Evtl. mit 16 Grad nach 24 h dann spürbar niedriger?
Das würde mir dazu einfallen.
4% hab ich bei meinem nach ähnlicher Zeit auch schon gesehen.
Gruß

Vielen Dank für die Info @tiefstapler.
Fände ich aber schon krass, wenn das so in der Menge normal ist. Der Wagen steht in einer Tiefgarage, vermutlich etwas unter 16 GradC. Wo kann ich denn die Batterietemp. ablesen, hab da im Bordbuch nichts gefunden? Ein VCDS habe ich leider keins. VG

Ich gäbe was drum, alle meine offenen Fragen an einen Audi Konstrukteur aus dem Entwicklungsteam unseres PHEVs richten zu können. Ich habe zwar einen technischen Background, aber arbeite nicht in der Automobilbranche, bin aber doch ziemlich Auto interessiert :-). Ich versuche unser Auto zu "verstehen", aber da man kaum an Informationen kommt, versuche ich mir einiges aus meinen Beobachtungen herzuleiten. Da können leider auch schonmal Fehlschlüsse dabei sein, wer weiß? Ich hatte die 4% Kapazitätsverlust bei ca. 0° Aussentemp. für ca. 20 h beobachtet. Allerdings ist es auch bei mir bei fast vergleichbaren Bedingungen oft unterschiedlich. Bin auch am Beobachten, in der Hoffnung zu erkennen, was alles die Spannung des HV Akkus beeinflußt, aus dem am Ende des Tages die Kapazität errechnet werden dürfte.

Ich kenne nichts aus meiner ausführlichen Lektüre der Gebrauchsanweisung, wo man Batterietemp. im MMI auslesen könnte. Ich habe mir mit dem VCDS was gekauft, um aus Interesse die Steuerelektroniken auslesen zu können. Da habe ich die 16° gefunden.
Gruß.

Mein alter Physikprof pflegte immer zu sagen: Wer misst misst Mist!

Will sagen, alleine schon die Umgebungsbedingungen der Messung beeinflussen das Messergebnis. Wenn die internen Messfühler z.B. abends nach einer Fahrt und evtl. sofortiger Aufladung bei warmen Anlagenteilen/Batterien/Motoren x anzeigen, kann das nach 12 Stunden bei abgekühlten Batterien/Motoren/Anlagenteilen geringfügig anders aussehen!

Was ist eigentlich der schnellste Modus von 0-100?

Hybrid und auf S schalten?

Beim 55 Tfsi e avant

Stern-Dreieck Schalter?

Ähnliche Themen

Zitat:

@47xsr2 schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:19:07 Uhr:


Stern-Dreieck Schalter?

Welchen meinst du? Sorry ??

War nur ein vorgezogener Weihnachtsscherz! Die Stern-Dreieckschaltung verdreifacht (grob gesprochen) bei Drehstrommotoren die Anlaufleistung! (Sternschaltung 1/3 , Dreieckschaltung 3/3 Leistung)

Zitat:

@47xsr2 schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:49:21 Uhr:


War nur ein vorgezogener Weihnachtsscherz! Die Stern-Dreieckschaltung verdreifacht (grob gesprochen) bei Drehstrommotoren die Anlaufleistung! (Sternschaltung 1/3 , Dreieckschaltung 3/3 Leistung)

Ehrlich gesagt kann ich dir immer noch nicht ganz folgen. Kann auch an der mangelnden Fitness liegen??
Welche Knöpfe/Button meinst du im Auto und am schnellsten von 0-100 zu beschleunigen?
Ampelrace ????

Zitat:

@47xsr2 schrieb am 21. Dezember 2020 um 20:55:31 Uhr:


Mein alter Physikprof pflegte immer zu sagen: Wer misst misst Mist!

Will sagen, alleine schon die Umgebungsbedingungen der Messung beeinflussen das Messergebnis. Wenn die internen Messfühler z.B. abends nach einer Fahrt und evtl. sofortiger Aufladung bei warmen Anlagenteilen/Batterien/Motoren x anzeigen, kann das nach 12 Stunden bei abgekühlten Batterien/Motoren/Anlagenteilen geringfügig anders aussehen!

Das stimmt bestimmt mit dem Messen :-)
Allerdings Temperaturkompensation ist heutzutage Stand der Technik - bei dem Vorsprung von Audi sicher längst implementiert. :-)

Gruß

Moin zusammen, ich habe in Reviews vom Q3 als auch beim A3 TFSIE gesehen das diese eine Charge Funktion haben. Warum hat das der A6 eigentlich nicht? Bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn.

Ähm, wie soll der Akku denn sonst neben der Rekuperation geladen werden?

Ähem, ich denke, homegrown bezieht sich auf eine Funktion, die die Batterie "aktiv" durch den Verbrennungsmotor lädt. Etwas, das der A6 meines Wissens nicht macht aber es ist wohl geplant, das in Zukunft zu unterstützen. Die Funktion klingt in meinen Ohren auch ineffizient, aber ich bin kein Ingenieur.

Axo, genau. Macht der A6 nicht. Ja, ist natürlich ineffizient. Womöglich interessant, wenn dem Auto Zuhause die gespeicherte elektrische Energie für die Gebäudetechnik entnommen wird. Eine Energieform in eine andere umzuwandeln ist immer mit Verlusten verbunden und somit nicht effizient. Halte da recht wenig von.

Kann aus Sicht des Fahrers (nicht des Umweltschutzes) "sinnvoll" sein, wenn trotz leerer Batterie zum Beispiel am Zielort noch elektrisch gefahren werden soll/muss und Batterie HOLD keine Option war (aus welchen Gründen auch immer).

Kann mit jemand erklären, warum der neue A6 55 TFSI e nur 3 Fahrmodi (EV, Hybrid, Hold) hat, der neue A3 TFSI e aber noch einen vierten, nämlich „Charge“?

Diesen hätte ich auch gerne, auch wenn der Spritverbrauch dann höher ist, so wird doch mehr geladen und ich kann am Ende mehr rein elektrisch fahren.

Ob es hier mal ein Softwareupdate dazu gibt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrmodi A6 TFSI e 50/55e Unterschide' überführt.]

Liest du hier nicht mit?
Das haben wir gerade gestern im TFSIe Thread diskutiert. . . .
https://www.motor-talk.de/.../...si-50e-bzw-tfsi-55e-t6616989.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrmodi A6 TFSI e 50/55e Unterschide' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen