Infos zum SQ2

Audi Q2 GA

Hallo zusammen,

gibt es schon irgendwelche neuen (belastbare) Aussagen zum SQ2? Wann kommt er? Kommt er überhaupt? Wann bestellbar?
Wollte mir Ende nächsten Jahres ein neues Fahrzeug zulegen. Vielleicht reicht es da ja für einen SQ2...

Danke schon mal.
Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

Ich wünschte, mal wieder etwas neues vom SQ2 zu lesen, anstatt des seitenlangen Spurplattengeschwafels mit unterirdischenm Bildmaterial????.
Macht doch bitte dafür einen „Pimp my Q2“ Fred auf.
Vielen Dank

381 weitere Antworten
381 Antworten

Audi SQ2: Sound / Launch Control / Beschleunigung - Autophorie

Stimmt das, was hier im Video zum Quattro Antrieb erzählt wird? Dachte es wäre permanenter Allradantrieb...

Audi SQ2 Fahrbericht / Kann das 300 PS SUV einen Hot Hatch ersetzen?

Ja stimmt, aber auch nichts neues und habe ich auch im Q2 Forum schon öfters geschrieben.
Auch andere wie Q3, TT, und Co haben es nicht das richtige "Quattro Antrieb".
So gut wie keiner wird den Unterschied von uns merken, besonders wenn man nicht den "richtigen" kennt.

Hier auch noch ein Auszug aus dem Technikportal von Audi.

Modularer Querbaukasten: die elektrohydraulische Lamellenkupplung.
Bei den kompakten Modellen mit quer eingebautem Motor setzt Audi einen quattro- Antriebstrang ein, in dem eine Lamellenkupplung mit hydraulischer Betätigung und elektronischer Regelung das Herzstück bildet. Aus Gründen der Gewichtsverteilung ist sie am Ende der Kardanwelle vor dem Hinterachsdifferenzial montiert. In ihrem Inneren birgt die Kupplung ein Paket metallener Reibringe, die paarweise hintereinander liegen. Je ein Ring ist fest mit dem Kupplungskorb verzahnt, der mit der Kardanwelle rotiert, der jeweils andere ist mit der Welle zum Hinterachsdifferenzial verbunden.
Die Allradsoftware berechnet auf Basis zahlreicher Daten kontinuierlich die
richtige Momentenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Bei einer Momentenanforderung baut die hocheffiziente elektrische Axialkolbenpumpe
innerhalb weniger Millisekunden bis zu 40 bar Hydraulikdruck auf. Dadurch werden die Reiblamellen zusammengepresst und das Antriebsmoment so stufenlos zur Hinterachse übertragen. Die elektronisch geregelte Lamellenkupplung garantiert beste Traktion, Fahrdynamik und Fahrsicherheit und sorgt mit aktiv geregelter Momentenverteilung für ein dynamisches Handling.
Diese Technologie kommt aktuell in folgenden Baureihen zum Einsatz:
- Audi A1
- Audi Q2
- Audi A3
- Audi Q3
- Audi TT
Beim Audi TT, Audi S1, Audi S3, Audi RS Q3 und Audi RS 3 ist das Management der Lamellenkupplung betont dynamisch ausgelegt. Die spezielle Regelphilosophie berücksichtigt in hohem Maße fahrdynamisch relevante Größen, parallel dazu orientiert sie sich an am Status von Audi drive select (TT, S3 und RS3) und der elektronischen Stabilisierungskontrolle ESC. Das Resultat zeigt sich in einer häufigeren und ausgeprägten Momentenverteilung zur Hinterachse, welche das sportliche Fahrverhalten zusätzlich unterstützt. Im Sportmodus oder bei abgeschalteter ESC auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reibwert erlaubt es kontrollierte Drifts. Bei ruhiger Fahrweise hingegen ist im TT eine temporäre automatisierte Komplettöffnung der Kupplung möglich, um Kraftstoff zu sparen. Sobald sich der Fahrzustand ändert, wird der quattro-Antrieb wieder aktiv.

Und was bedeutet das jetzt? Ist der jetzt schlechter als ein "richtiger" Quattro-Antrieb? Ich sehe im Moment nur Vorteile, wie z.B. Spritersparnis, was bei dem aktuellen Regelwahn seitens der Politik ja immens wichtig scheint.

Ähnliche Themen

Im Test mehrerer Allrad-Fahrzeuge der Autobild aus dem Jahr 2016 schnitt der Q2 Quattro bei den Versuchen, auf schneeglatter Straße einen Berg zu erklimmen, am besten ab. Bewertet wurden Traktion und Beherrschbarkeit.
Bei diesem Test stellte sich auch heraus, das die Wahl von voreinstellbaren Programmen wie Schnee, Nässe, Schotter usw. nichts bringen.
Also kauft ruhig den Q2 Quattro.
Vor allem, wenn man bedenkt, dass einige hier mehrere Tausender für Fahrwerksveränderungen bzw. sündhaft teurer Felgen ausgeben, so ist die Investition in den Allrad (denke ich) sinnvoller angelegt. Die Hinterachse ist aufwändiger konstruiert als beim Frontantrieb und der Antrieb wird bei forscher Fahrweise auf beiden Achsen teilweise von der Kurven-Innenseite auf die äußeren Räder verteilt. Dadurch lenkt sich der Wagen bereitwilliger in die Kurve ein und erhöht so die Fahrsicherheit objektiv wie subjektiv. Z. B. schrieb ein Nutzer, dass er bei flotter Autobahnfahrt mit Winterreifen das Gefühl hatte, der Wagen könne ausbrechen. Das wird durch den Allrad verhindert bzw. zumindest gemindert.

Zitat:

@connor100 schrieb am 7. Mai 2019 um 19:56:02 Uhr:


Oh man, das ist bitter. Dann war das definitiv ein Fehler im Konfigurator, mal sehen, wie mein Händler drauf reagiert....

Hi!

Hatte das gleiche Problem aber inzwischen bin ich "in peace" mit den silbernen Akzenten. ;-)

Zitat:

@BaldQ5 schrieb am 17. Mai 2019 um 13:25:42 Uhr:



Zitat:

@connor100 schrieb am 7. Mai 2019 um 19:56:02 Uhr:


Oh man, das ist bitter. Dann war das definitiv ein Fehler im Konfigurator, mal sehen, wie mein Händler drauf reagiert....

Hi!

Hatte das gleiche Problem aber inzwischen bin ich "in peace" mit den silbernen Akzenten. ;-)

Ich find das silber dort furchtbar, aber wenigstens wird es (jetzt?) im Konfigurator richtig dargestellt, so das man weiß, was man bekommt.

Das Silber kommt weg bei mir, passt mal gar nicht....

Zitat:

@connor100 schrieb am 17. Mai 2019 um 14:52:32 Uhr:


Das Silber kommt weg bei mir, passt mal gar nicht....

Dann bitte ich um Bilder und entscheide dann, was ich mache.

Sehr gerne! Wird übernächste Woche foliert...

Zitat:

@connor100 schrieb am 17. Mai 2019 um 15:13:22 Uhr:


Sehr gerne! Wird übernächste Woche foliert...

Top! 🙂

Also ich bin derzeit wieder etwas weg vom SQ2. Ich habe mich irgendwie total in den X2 M35i verliebt. Wobei die Fahrzeuge nicht direkt miteinander vergleichbar sind (oder doch?). Der X2 ist auf jeden Fall größer und eher so groß wie ein Ateca.

Der Motor scheint ja wirklich super gelungen zu sein, auch wenn viele wieder rumheulen, weil es kein 6-Zylinder mehr ist.

Der SQ2 ist aber noch nicht ganz aus dem Rennen. Preislich liegen die Fahrzeuge absolut dicht beieinander.

X2m35i
X2m35i1
X2m35i2
+4

Preislich absolut dicht beieinander? Beim Grundpreis (Liste) ca. €10.000 Unterschied. Diesen Unterschied würde ich bei Bentley/Rolls-Royce oder Ferrari/Lamborghini "dicht beieinander" nennen.

Ich habe mir von Händlern Angebote machen lassen und unterm Strich liegen beide Fahrzeuge bei nahezu identischen Bedingungen fast gleichauf.

Hätte ich vorher nicht für möglich gehalten.

Würde mir mal überlegen warum. Der X2 ist hässlich wie die Nacht und liegt daher wie Blei bei den Händlern. Allein die Nieren sind ein Grauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen