Infos über T3 benötigt
Hey ;-)
Ich hätt mal ein paar Frage an euch. Und zwar hab ich und ein Kumpel vor nächstes Jahr in den Urlaub zu fahren und zwar an der Küste Frankreichs entlang bis nach Lissabon so ungefähr. Insgesamt wird unser Trip so bis 8000 km lang.
Nun bräuchten wir nur noch ein passendes Auto dazu. Hab mir schon verschiedene Automarken angeguggt aber ich muss sagen am besten vom Aufbau her eignet sich ein VW-Bus. Dieses Auto wäre einfach perfekt für sowas. Also Modell hab ich den T3 ins Auge gefasst.
Nunja... Da ich mich total wenig mit Motoren und auch allgemein mit VW-Bussen auskenn bin ich hier gelandet.
Unser Preislimit ist so bis 1.500 EUR... Notfalls könnten wir es auch erhöhen. Ansprüche haben wir nicht viele an das Auto. Es soll bloß technisch im guten Zustand sein (also unseren Urlaub durchhalten). Vom Lack/Beulen her wärs egal... Auch der Innenraum muss nicht im Top Zustand sein weil da können wir selbst auch viel machen.
Auf was müssen wir beim Kauf besonderst achten?? Ist es realistisch in so nem Preislimit einen technisch guten VW-Bus zu ergattern??
Was ich gehört habe ist, dass die Zylinderkopfdichtung oftmals das Problem ist... Wie seht ihr das??
Vielen Dank schonmal für eure Antworten ^^
Viele Grüße
Philipp
33 Antworten
Da hab ich ja mal was zu lästern 😁
T5 2,5 TDI MV, Neupreis knapp 50000 Euro,
3 Jahre alt.
gewechselt wurde
Lima
Anlasser
Servolenkung
Hauptbremszylinder
Mimik Schiebetür
Dichtungsatz Schiebefenster links
Zündschloss, weil während der Fahrt das Lenkradschloss eingerastet ist, somit zusätzlich Stossstange, Grill, Kühler,
Motordeckel, Scheinwerfer, Kotflügel, Lack
kurz darauf die Antriebswellen ohne grip,
1800 km später das Getriebe breit.
Gesamtkosten der Reparaturen weit über 10000 Euro
Kilometerstand jetzt, 18:09 Uhr 61329km
All das kann natürlich auch bei jedem anderen Gebrauchtwagen passieren, da spielt das Alter des Autos keine Geige
um gottes willen und so ein auto solls auch als sondermodell BULLI geben? wie peinlich🙄
Also ich persönlich denke das du für den preis schon was ordentliches bekommen kannst. habe für meinen t3 (luftboxer) letztes jahr 300 euro bezahlt und bin seitdem ca. 20.000 km gefahren. habe ihn selbst zum wohnmobil ausgebaut. einzigste reparatur bis jetzt war ein gebrauchtes getriebe (150 € + 150 € einbau).
Verbrauch ca. 11 - 12 liter / 100 km.
Also, viel Spaß beim suchen, gehört halt auch immer etwas glück dazu.
gruß
Hi,
Na der Bulli schaut doch recht manierlich aus, schmeiß den Müll raus und richte die Einrichtung wieder her.
das Nötigste ist bereits drin, die kaputten Verkleidungen kann man aus Hartfaserplatten nachbauen.
Wenn du den Bus länger behalten willst, dann guck hinter der Spüle nach ob sich da Rost bildet.
Der Motor (1,7 saugdiesel MKB KY) ist an und für sich sehr gut! den hab ich auch in meinem.
Aber sei gewarnt: 80% der Energie die er erzeugt wird augenblicklich in Schall umgewandelt 🙂
Also gleich mal ein wenig Dämmung mit einplanen, sonnst kannst du dir die anlage sparen (oder du investierst in eine potente endstufe^^)
Die Vmax von dem Wagen mit 4gang getriebe liegt so bei 110, bei Steigungen kann das schon mal auf 80-70 runtergehen.
Eine angenehme Geschwindigkeit liegt bei ca 80, da ist auch der Spritverbrauch in ordnung (mit hochdach wohl bei 7,5-9l)
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber sei gewarnt: 80% der Energie die er erzeugt wird augenblicklich in Schall umgewandelt
Also gleich mal ein wenig Dämmung mit einplanen, sonnst kannst du dir die anlage sparen (oder du investierst in eine potente endstufe^^)
Die Vmax von dem Wagen mit 4gang getriebe liegt so bei 110, bei Steigungen kann das schon mal auf 80-70 runtergehen.
Um dem kleinen Schreihals im Heck den Mund zu verbieten, bieten sich statt Schnuller oder Stofftier, Steinwollmatten an, die man auf und um den Motordeckel im Heckbereich, wie auch im Inneren an der Trennwand verlegt, darüber eine je eine Hartfaserplatte zuschneiden und an den Rändern mit Winkeln verschrauben. der Motordeckel fällt dann zwar in einen Schacht, lässt sich aber gut händeln mittels 2er Griffe durch das Dämmpaket
VMax 110 von ist völlig ausreichend, um den Lastern zu entkommen, man kann auch ohne Angst zum Überholen ansetzen und vorbei 😁
Steinwolle ist ne harte sache^^
Hab mit dem Zeugs schon dächer gedämmt und möchte es nicht im Bus haben (juckt wie die sau)
Auch fördert es Rost, da sich Kondenswasser drin sammelt
Mein Knebel sieht folgendermaßen aus:
Eine rolle Bitumendachbahn aus dem baumarkt, passgenau zugeschnitten von innen an die Karosseriebleche geklebt.
Das beruhig die Bleche und macht einiges an Geräuschreduktion.(ans dach wollte ich wegen der sommerlichen temperaturen lieber kein Bitumen kleben da ich fürchte das das sonnst flüssig wird)
Dadrüber hab ich dann vollflächig extrem isolator geklebt. Am Dach VOLLFLÄCHIG, um die Körperschallberuhigung zu verbessern.
Am Dach hab ich eine lage 20mm, an den Seitenwänden was reinpasst.
Gegen die höheren Frequenzen habe ich jede einzelne freie stelle im Motorraum mit 30mm Basotect verkleidet (verdammt jetzt hab ich probs wenn ich an den Luffi will^^
Diese Maßnahmen, zusammen mit der Matratze vom Multivan auf der Motorkonsole wirken wunder.
Laut isses aber immer noch.
Ist das eigentlich bei jedem so das der KY mit dem ALD bei 90kmh am lautestens ist?
Bei 100 wir meiner wieder leiser...
Bitumen ist ne mehrschneidige Sache, es dämmt gegen Wärme, gegen Kälte, gegen Lärm, ist aber ein ein Schweröl, das im Laufe der Zeit, den Lack vernichtet mit dem es in Kontakt steht, so den Ausbruch von Rost beschleunigt, da Bitumen kossosiv auf das Eisen wirkt, siehe Beispiele Tür vom NSU 1200C, Tür Seitenteil und Heckdeckel MGB GT, von innen nach aussen hinter dem Dämmplakat durchgerostet ... lieber mit Dampfsperren und Dämmungen wie Filz, Glas/Steinwolle Styropor arbeiten...
Oh!
heftig, das wusste ich zum Beispiel nicht.
Bis jetzt habe ich eher die erfahrung gemacht, das mit bitumen behandelte teile auf der sicheren seite sind,
Unterbodenschutz ist ja schließlich auch auf bitumenbasis.
Und wenn ich mir anschaue wieviel von dem Material an der Bodengruppe eines modernen Autos klebt...
Bitumen soll ja hauptsächlich das dröhnen, also den Körperschall beruhigen.
Die einzige Alternative die man zu Bitumen in der Funktion hätte wäre Alubutyl, aber das ist so abartig teuer...
ich habe meines nicht auf den Lack aufgeschmolzen, sondern mit einem Spezialkleber, der eigentlich für den Extrem isolator gedacht ist aufgeklebt.
vieleicht hab ich ja Glück und der Kleber dient als Trennmittel...
Soooo.... Mal ein kleines Update ;-)
Erstmal aber danke nochmal für eure Beiträge!!!
Hab mir heute den Blauen VW-Bus angeguggt für den ich den Link hier reingestellt hab. Also ich muss sagen ich war total positiv überrascht. Der Lack von außen echt super, gaaaanz wenig Rost (hab mir die Laufschiene der tür angeguggt, die Schaniere, Fensterrahmen, Radkästen, ...) und total viel Platz drin... Vorallem durch das Hochdach.
Leider konnte ich ihn nicht Probefahren weil er nicht angesprungen ist. Der Verkäufer meinte dass es daran liegt, dass er jetzt schon seit 3 Monaten steht und noch Sommerdiesel drin hat (naja... die ganze letzte Woche hats nachts fast 10°C minus gehabt). Der Händler war aber echt total in Ordung... hab ne Stunde bevor ich hingefahren bin nochmal angerufen dass ich dann vorbeikomm und als ich dort war stand er schon da und hat die Batterie angeklemmt und versucht den Motor ein wenig aufzuheizen.
Von der Motorseite her kann ich als Laie nicht viel sagen. Sah auf jedenfall nicht schlecht aus ;-)
Der Zahnriemen war nicht brüchig und auch die Schrift darauf war noch super zu lesen. Auch Keilriemen, Schläuche, usw. sahen echt gut aus (soweit ich das einschätzen kann ^^) und Wassergekühlt.
Es ist auch ein Vorzelt dabei, die Küche besteht aus Spüle mit Wassertank und Gaskochfeld, Standheizung ist auch drin und naja... die Innenraumverkleidung fehlt fast komplett... Aber wie schon im ersten Beitrag von mir gesagt ist das egal. Das kriegen wir selbst hin ;-)
Die Reifen waren auch in einem sehr guten Zustand. Sind erst 3 Jahre alt.
Naja ^^ ich glaub ich bin verliebt ;-) Aber ich werd ihn mir am Samstag nochmal anschaun und da kommt dann auch der bekannte mit der KFZ-Meister ist. Der hatte heute bloß leider keine Zeit. Der Händler meinte er stellt den Bus bis Samstag in die Halle damit er "auftaut".
Also drückt mir die Daumen ^^
Tipps sind auch weiterhin gerne willkommen ^^
Viele Grüße
Philipp
Servus,
Na das klingt doch mal richtig gut!
Wenn die Innenverkleidung runter ist, kannste dir die Falze zumindest teilweise auch von innen angucken, das wäre interessant wie die rosmäßig aussehen, besonders gegenüber der Schiebetür.
Innenverkleidung: absolut unproblematisch: Hartfaserplatten kaufen und mit der Stichsäge zuschneiden, oder du guckst in die Bucht ob nicht ein Bullizerleger bei dir in der nähe ist und besorgst sie gebraucht.
Wenn die Verkleidungen aber schon mal weg sind, dann isolier den bus am besten gleich, und überleg dir was du an kabeln ziehen willst!
Wegen dem Motor:
das soll dein Kumpel mal genau angucken, evtl mal die Vorglühanlage schecken, kann sein das da der Fehler liegt
wenn ja, isses nix Schlimmes, aber auf jeden Fall ne preisminderung wert
Als absoluter Laie muss ich mal fragen, ob Du wirklich den "Zahnriemen" gesehen hast oder vielleicht den Keilriemen zur Lichtmaschine. Den Zahnriemen zu den entsprechenden Intervallen wechseln, ist nach meinen Infos ganz wichtigs fürs Überleben. Wenn der nämlich reist, dann ist das meist ein Totalschaden. Für den anderen reichte früher eine Strumpfhose *grins* zur Schnellreparatur.
Beste Grüße
Gerhard
Also es war der Zahnriemen ;-) Soviel kenn ich mich schon noch aus dass ich weiß wo was sitzt ^^
Außerdem hab ich den Typ gefragt ob er weiß wann der gewechselt worden ist und er hat dann an der selben Stelle ihn mir gezeigt ;-)
Bin jetzt kein 100 % Laie ^^ die wichtigsten Sachen kenn ich ;-) aber halt an der richtigen Einschätzung fehlts ^^
@Vinreb:
Yepp... das mit den Hartfaserplatten hatten wir auch vor oder ähnliches Material... Was könnt ihr denn zur Dämmung empehlen?? Ich hab gesehen dass da bis jetzt styropor drin war ^^
Viele Grüße
Der letzte Zahnriemen, den ich getauscht habe, sah auch noch ziemlich gut aus: nicht rissig oder ölig, auch an den Kanten nicht franselig, hatte aber trotzdem schon an die 75000 km drauf. Weil die ESP überholt wurde, da hab ich den Zahnriehmen gleich mitgemacht.
Es wäre schon gut, genau zu wissen, wann der letzte Wechsel war. Und die Spannung überprüfen.
Der Zahnriemen sitzt normalerweise aber unter einer Plastikverkleidung und ist nur schwer zu sehen, oder? Fehlt die etwa (unwahrscheinlich, aber manchmal gibts ja Sachen, die gibts gar nicht) oder habt ihr sie zum Anschauen abgemacht?
Ansonsten hört sich das Angebot wirklich gut an! Wäre froh, mein Bus hätte so wenig Rost...
Gruß Jan
Dämmung ist so ne sache...
Ich hab wie weiter oben beschrieben auptsächlich extrem-isolator verwendet, das ist zwar teuer, dämmt aber hervorragend und nimmt kein wasser auf (abolutes totschlagkriterium)
Du kannst theoretisch auch styropor verwenden, dann könnte es aber während der fahrt quietschen.... mag ich ned^^
Was du nicht nehmen solltest:
Bauschaum!
Und Glas bzw steinwolle, nur wenn du entsprechene dampfsperren absolut dichtbekomst (ich würds lassen)
Bitumenbahnen gehen gut zur körperschallberuhigung auf großen Flächen.
Lass dir auf jeden Fall zeit bei der Arbeit, und denk an die Elektroinstallation vorher!
so dingen wie Zentralverriegelung und Heckscheibenheizung nachrüsten werden sonnst zur Qual.
Zitat:
Original geschrieben von papajan
Der Zahnriemen sitzt normalerweise aber unter einer Plastikverkleidung und ist nur schwer zu sehen, oder? Fehlt die etwa (unwahrscheinlich, aber manchmal gibts ja Sachen, die gibts gar nicht) oder habt ihr sie zum Anschauen abgemacht?
Ansonsten hört sich das Angebot wirklich gut an! Wäre froh, mein Bus hätte so wenig Rost...
Gruß Jan
Hey ;-)
Also die Plastikverkleidung hab ich ein wenig abgemacht und nachgeguckt ^^