Infos über den neuen 2.0 TDI

Audi A4 B7/8E

Hi,

ich suche infos über den neuen 2.0 TDI mit 170 PS und DPF. Den 2.0 mit 140 PS sind wir schonmal gefahren im Touran und im A3. Die Autos waren leihwagen und noch nicht eingefahren also unter 8000 Km beide. Der 2.0 TDI mit 140 PS hat uns nicht gefallen weil er im ersten gang sehr träge wirkt Stichwort "Anfahrschwäche", das sollte meiner Meinung nach ein neuer Turbodiesel nicht mehr mitsich bringen denn in den Vorgängern beim 115 PS (AJM) und den 130 PS (AWX,AVF) ist keine Anfahrschwäche zu spüren und sie gingen wesentlich besser.

Naja auf jedenfall werden wir uns noch in diesem Jahr ein neuen kaufen müssen und wir haben jetzt an den 170 PS TDI gedacht. Ich habe schon viel drüber gelesen das er unten rum auch wenig Power hat dafür oben rum aber mehr spürbar ist.

Fährt hier jemand den Wagen am besten im Avant mit 6-Gang Handschalter und kann über Erfahrungen Berichten ? Verbrauch sollte unter 8 Liter liegen und wie siehst es mit den Service aus alle 20.000 Km LL oder ?.

Wann ist der Zahnriemen drann auch erst alle 120.000 wie bei den neueren 2.5 ? Die Steurern mit DPF wären auch mal interessent wobei ich gelesen habe das der Unterschied zwischen DPF und den Ohne DPF gerade mal 30 € oder so liegen. Die DPFs machen ja auch mal öfters Probleme und mal ganz ehrlich wer brauch son schei* ding dann über haupt noch wenn es sogar Leistung frist und den verbrauch erhöht und noch ein erhöhtes Risiko darstellt den Turbolader zu schädigen. Lieber 30 € mehr Steuern im Jahr so sehe ich das zumindest.

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cenon


Also nach jetzt 16000km folgende Eindrücke:

- Anfahrschwäche ist definitiv vorhanden, wird aber meiner Meinung nach durch die Drehfreude (bis 4500) mehr als wett gemacht... also am besten gleich in 2. Gang schalten und durchtreten, weil im 1. ist die Leistung eh begrenzt

- Verbrauch liegt bei mir bei 6,5l (140km/h Tempomat), bei schneller Fahrt werden es aber auch locker 8l

- bisher 1,5l Öl nachgefüllt, aber ist ein Tribut an meine doch recht oft sehr zügige Fahrweise

- Zahnriemen ist bei 120.000km fällig

- Steuervorteil kaum erwähnenswert....

- Leistungsmäßig ist er mit dem 2.7er gleichauf... also kann man die "Granate" wohl nur darauf beschränken, dass dieser einen ruhigeren Lauf hat

- zur oft kritisierten Lautstärke sei noch erwähnt, dass er deutlich leiser ist als ein A3 oder Golf TDI, den Ausgleichswellen und der guten Dämpfung sei Dank, und auf der Landstraße bzw. Autobahn ist fast garnicht mehr zu hören... und auch ein V6 ist beim Beschleunigen deutlich hörbar, also fangt jetzt nicht wieder mit sinnfreien Diskussionen über "Lärmbelästigung" an... wer vorher nen 130er oder ähnliches gefahren hat, der wird sich schon über die geringe Lautstärke des 125kw'ler freuen

Gruß
Sven

Hallo,

ich kann einiges von dem was du da sagst nicht bestätigen. Wenn ich mir den Spritverbauch der 2.0/170er auf Spritmonitor.de mal anschaue ssieht es für mich aus als wäre der 2.0er mitnichten sparsamer. Dass der 170 PS fast genau so gut geht wie der 2.7/180er suggerieren schon die gemessenen Leistungsdaten. Trotzdem fährt sich der V6 anders. Bei den aktuellen TDi's von Lautstärke zu sprechen ist sowieso irgendwie fehl am Platz, spätestens ab Landstraßengeschwindigkeit sind die allesamt leise genug. Der V6 klingt jedoch in jeder Lebenslage einfach weicher, während die PD Triebwerke ziemlich knorrig beschleunigen und bisweilen für den Vergleich mit einem Traktor herhalten müssen.
Will man nur die Leistung haben, ist der 2.0er sicherlich die bessere Wahl. Trotzdem ist der Wohlfühlfaktor meiner Meinung nach beim 2.7er von allen aktuellen Audi-Dieseln am höchsten, es passt einfach alles. Und die Anfahrts-schwäche (kommt bei mir auf die Unwort-Liste des Jahres, direkt hinter "Reform"😉 haben aktuelle ALLE Diesel von Audi.

gruß
cSharp

Zitat:

Original geschrieben von cSharp


Hallo,

ich kann einiges von dem was du da sagst nicht bestätigen. Wenn ich mir den Spritverbauch der 2.0/170er auf Spritmonitor.de mal anschaue ssieht es für mich aus als wäre der 2.0er mitnichten sparsamer. Dass der 170 PS fast genau so gut geht wie der 2.7/180er suggerieren schon die gemessenen Leistungsdaten. Trotzdem fährt sich der V6 anders. Bei den aktuellen TDi's von Lautstärke zu sprechen ist sowieso irgendwie fehl am Platz, spätestens ab Landstraßengeschwindigkeit sind die allesamt leise genug. Der V6 klingt jedoch in jeder Lebenslage einfach weicher, während die PD Triebwerke ziemlich knorrig beschleunigen und bisweilen für den Vergleich mit einem Traktor herhalten müssen.
Will man nur die Leistung haben, ist der 2.0er sicherlich die bessere Wahl. Trotzdem ist der Wohlfühlfaktor meiner Meinung nach beim 2.7er von allen aktuellen Audi-Dieseln am höchsten, es passt einfach alles. Und die Anfahrts-schwäche (kommt bei mir auf die Unwort-Liste des Jahres, direkt hinter "Reform"😉 haben aktuelle ALLE Diesel von Audi.

gruß
cSharp

Ich habe doch garnicht behauptet, dass der 2.0er sparsamer als ein 2.7er ist. Ich habe nur meinen persönlichen Verbrauch geschildert und der liegt nunmal so wie geschrieben. Und nur weil andere einen höheren Verbrauch haben, muss das jetzt nicht für alle gelten. Mit Winterreifen fahre ich meinen 2.0er bei 140 Tempomat mit 6,0 Litern, mit Sommerreifen (235er) sinds dann die erwähnten 6,5 Liter. Natürlich nur bei vorausschauender Fahrweise.

Und dass der V6 ruhiger läuft, habe ich auch geschrieben... also erst lesen, dann schreiben...

Gruß
Sven

wer das Geld hat, sollte sich den V6 kaufen... ganz einfach ist das doch.

Aber letztendlich kann auch ein 1.2 Liter - Motor im Fox jemanden von A nach B bringen, oder?

Der Rest ist Luxus, den jedes Individuum halt anders finanzieren kann/will.

Zitat:

Original geschrieben von cSharp


Will man nur die Leistung haben, ist der 2.0er sicherlich die bessere Wahl. .

gruß
cSharp

...und genau da muss ich dir mal wiedersprechen 😉

Habe hier im Forum bisher noch nicht gelesen, dass der 2,7er seine Vorgaben nicht im Wesentlichen erfüllt. Beim 170er hingegen ist das scheinbar reines Glücksspiel.
Das muss ich leider täglich aufs neue am eigenen Leib erfahren. Und auch hier im Forum gehen die Meinungen sehr weit auseinander.
Ich persönlich halte den 170er für einen Motor, den die Welt nicht braucht weil er seine angegebenen Daten sowohl bzgl. Verbrauch, als auch Endgeschwindigkeit nicht mal annähernd erfüllt. Wenn die Motorenpalette in 2,5 Jahren noch genauso angeboten werden würde (was sie ja nicht wird 😉 ) würde ich zurück zum 140er wechseln, falls mein Budget den 6-Ender noch nicht hergibt.

Gruß

Carsten

Ähnliche Themen

Hallo.

Ich bin den 170PS TDi letzte Woche für 2 Tage gefahren. Leider war es ein Frontkratzer, der mit dem Drehmoment völlig überfordert ist. Auf nasser Fahrbahn drehen die Räder im 3. Gang noch durch, es zerrt gewaltig in der Lenkung und das Auto knickt hinten sehr stark ein. Vorteil vom Frontkratzer sind die fehlenden Reibungsverluste die man beim quattro hat, was sich auf der Autobahn sehr stark bemerkbar macht. Dort hat er auf Schlag Tempo 240km/h erreicht, nach etwas Auslauf lagen ca. 247km/h an, bergab zeigte der Tacho ca. 255km/h. Allerdings ist auch das nicht so schön zu fahren, da das Fahrzeug bei den Geschwindigkeiten ser instabil wirkt. Der Verbrauch pendelte sich inkl. Stadtverkehr, kurzen Tempobegrenzungen und langer Volgasfahrt zwischen 9 und 10,5 Litern ein, davon war aber sehr viel Vollgas.

Alles in allem ein schöner Motor, schön leicht, kostet wenig Steuern, hat die Aupuffanlage wie die 6-Zylinder lässt sich auf ca. 200PS chippen, sollte man aber NUR als quattro kaufen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


Hallo.

Ich bin den 170PS TDi letzte Woche für 2 Tage gefahren. Leider war es ein Frontkratzer, der mit dem Drehmoment völlig überfordert ist. Auf nasser Fahrbahn drehen die Räder im 3. Gang noch durch, es zerrt gewaltig in der Lenkung und das Auto knickt hinten sehr stark ein. ...

Hallo.

Kann ich nicht so bestätigen. Ich habe SLine plus und mit den breiten Reifen hat er sehr guten Grip. Wie ich finde sogar extrem guten Grip für die Power.

Das beschriebene Verhalten bei Nässe muss man aber schon sehr stark provozieren. Und dann behaupte ich mal, dass jeder Hecktriebler da auch ausbrechen würde.

Ist meiner Meinung nach eine Sache das Gasfusses.

Da ich jetzt seit drei wochen meinen 2.0 TDI 125KW habe,
möchte ich auch mal meine erfahrungen zum besten geben.
ich bin vom A3 Sportback 2.0TDI auf den A4 umgestiegen,
ich habe den A3 nach zwei Jahren und 125.000KM verkauft
und war immer sehr enteuscht von der Leistung des Motors.
max Endgeschwindigkeit laut gps 191km/h (auch die Beschleunigung war hinter den Herstellerangaben ca1.sec)
aber alles noch gerade in der Tolleranz.
Komischerweiße wurde er auch nicht schneller als er bei 98.000KM einen Neuen Motor bekam.
im vergleich zum 103KW ist mein jetziger 125KW im wahrstensinne eine Rakete!
ich habe jetzt 3600KM mit Ihm gefahren und laut gps erreicht er "locker" 225 Km/h allerdings liegt der Verbrauch gut 1l über dem des 103KW
von der Laufruhe her ist der 125KW schon ein Qauntensprung, obwohl ich nicht weiß ob es an der höeren Fahrzuegklasse liegt.
Fazit von MIR der 125KW ist zu empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von the1sheep


Von der Laufruhe her ist der 125KW schon ein Qauntensprung, obwohl ich nicht weiß ob es an der höeren Fahrzuegklasse liegt.

Es liegt daran, dass der Motor im A4 noch 2 Ausgleichswellen und eine bessere Dämmung spendiert bekommt. Darauf müssen A3-Fahrer verzichten.

Gruß
Sven

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000


Hallo.

Kann ich nicht so bestätigen. Ich habe SLine plus und mit den breiten Reifen hat er sehr guten Grip. Wie ich finde sogar extrem guten Grip für die Power.

Das beschriebene Verhalten bei Nässe muss man aber schon sehr stark provozieren. Und dann behaupte ich mal, dass jeder Hecktriebler da auch ausbrechen würde.

Ist meiner Meinung nach eine Sache das Gasfusses.

Ich kann Holgor da nur zustimmen. Mit den 235er Sommerwalzen muss man auf trockener Straße beim Anfahren schon sehr viel Gas geben um den Reifen auch nur ein Quietschen zu entlocken. Bei Nässe ist es etwas einfacher, aber auch hier muss sehr zügig angefahren werden.

Mit Winterreifen (205er) oder Standardsommerreifen (215er) ist das natürlich leichter zu provozieren, aber durch die angeborene Anfahrschwäche des TDIs muss man ein Durchdrehen der Räder wirklich ernsthaft provozieren.

Gruß
Sven

@absolute:

Was für Probleme hast Du denn mit Deinem Motor?

Hallo.

Für Ottonormalfahrer mag der Grip vielleicht ausreichen, oder ihr gebt kaum Gas, mir war das Fahrverhalten deutlich zu "unsportlich" und instabil!

Zitat:

Mit den 235er Sommerwalzen muss man auf trockener Straße beim Anfahren schon sehr viel Gas geben um den Reifen auch nur ein Quietschen zu entlocken.

Vom Anfahren direkt habe ich auch nicht gesprochen, aber schon das Beschleunigen auf gerader Strecke mit VOLLGAS zerrt extrem in der Lenkung, das Herausbeschleunigen aus der Kurve endet in gnadenlosem Untersteuern und einem stark um Haftung kämpfenden, kurveninneren Vorderrad.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


Hallo.

Für Ottonormalfahrer mag der Grip vielleicht ausreichen, oder ihr gebt kaum Gas, mir war das Fahrverhalten deutlich zu "unsportlich" und instabil!


Vom Anfahren direkt habe ich auch nicht gesprochen, aber schon das Beschleunigen auf gerader Strecke mit VOLLGAS zerrt extrem in der Lenkung, das Herausbeschleunigen aus der Kurve endet in gnadenlosem Untersteuern und einem stark um Haftung kämpfenden, kurveninneren Vorderrad.

MfG

Ok, wenn man mit dem Auto auf dem Ring unterwegs ist und ständig im 3. Gang aus Kurven rausbeschleunigt, dann mag das durchaus zutreffen. Aber wo bitte schön fährt man denn im Normalbetrieb so? Ich hatte bisher noch keine Kurve auf der Landstraße wo ich mit der Traktion kämpfen musste. Deine Beschreibung passt wirklich eher auf eine Rennstrecke als auf den Otto-Normal-Betrieb. Und nur damit beim Gasgeben aus der Stadt das Lenkrad etwas ruhiger liegt, was wirklich nur bei Vollgas im 3. Gang auffällt, werde ich mir keinen Quattro kaufen. Im 4. Gang und höher merkt man nichts mehr von einem Zerren in der Lenkung.

Für derartige "sportlich" ambitionierte Fahrer, wie Du es anscheinend bist, die jede Landstraße zur Rennstrecke machen, ist der TDI sowieso das falsche Fahrzeug. Da empfiehlt sich eher ein TFSI oder 3.2 oder höher, wo sich die Leistung gleichmäßiger über den Drehzahlbereich entfaltet.

Gruß
Sven

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


Hallo.
...
Vom Anfahren direkt habe ich auch nicht gesprochen, aber schon das Beschleunigen auf gerader Strecke mit VOLLGAS zerrt extrem in der Lenkung, das Herausbeschleunigen aus der Kurve endet in gnadenlosem Untersteuern und einem stark um Haftung kämpfenden, kurveninneren Vorderrad.

MfG

Hallo.

Das mit dem Fahren in der Kurve ist phyikalisch so, da kann das Auto nix dazu.

BTW ist das kein Sportwagen, sondern ne Mittelklasse Linousine 😉

Hallo.

Man kann doch auch in der Stadt "zügig" fahren, da ist man dann im 2. oder 3. Gang und stösst in Kurven oder bei nasser Fahrbah eben sehr schnell an die physikalischen Grenzen. Ich will sicherlich nicht sagen dass das Auto schlecht ist und für die Meisten wird es sicherlich auch reichen, aber trotzdem sind das Fakten die bei der Beurteilung des 125kW TDI's zu berücksichtigen sind, wenn ich vor der Kaufentscheidung stehen würde, wäre sowas für mich ein Ausschlusskriterium (wobei sowas immer bei einer Probefahrt beurteilt werden sollte).

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


Hallo.

Man kann doch auch in der Stadt "zügig" fahren, da ist man dann im 2. oder 3. Gang und stösst in Kurven oder bei nasser Fahrbah eben sehr schnell an die physikalischen Grenzen. Ich will sicherlich nicht sagen dass das Auto schlecht ist und für die Meisten wird es sicherlich auch reichen, aber trotzdem sind das Fakten die bei der Beurteilung des 125kW TDI's zu berücksichtigen sind, wenn ich vor der Kaufentscheidung stehen würde, wäre sowas für mich ein Ausschlusskriterium (wobei sowas immer bei einer Probefahrt beurteilt werden sollte).

MfG

Dann nimmst Du halt einen Quattro und Bums-aus-Nikolaus.

Trotzdem bin ich mit meinem Wagen auch in der Stadt bei nasser Fahrbahn noch NIE dermaßen an die Grenzen gestossen, dass es problematisch gewesen wäre. Zumal dann sowieso das ESP eingreift und den Wagen wieder einfängt bzw. abbremst.

So wie Du das hier beschreibst will ich ehrlich gesagt garnicht wissen, wie Du in der Stadt und außerhalb fährst... wahrscheinlich wie auf ner Rennstrecke... und dazu ist dieser Wagen nunmal nicht geeignet, genausowenig wie alle anderen Frontkratzer.

Aber wir sollten uns wieder dem eigentlichen Threadthema annehmen, da ging es um den Motor und nicht um Front- oder Quattroantrieb... das bleibt dann jedem selbst überlassen.

Und ich finde den Motor gelungen, auch wenn er hier von vielen niedergemacht wird... warum auch immer. Die Leute die ich kenne, sind durch die Bank zufrieden mit der Maschine und nur weil hier paar Nörgler sind, sollte man nicht einfach alle über einen Kamm scheren, was hier aber sehr sehr gerne gemacht wird!

Gruß
Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen