Infinity Lautstärkenschwankung

Opel Astra J

Hallo,

habe seit ein paar Tagen meinen Astra mit CD500 und Infinity.
Komisch fine ich das die Lautstärke irgendwie immer schwankt. Mir kommt es so vor wenn Bass dazukommt es viel lauter wird und dann dreht es wieder runter.

Hat jemand auch das Problem? Ist das Normal?

Danke im Voraus für die Hilfe

Gruß

360 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eddl


Habe nun einen brandneuen GTC mit ISS und CD400 mit USB-Anschluss abgeholt. Leider gibt es gelegentlich auch das Problem der Lautstärkeschwankungen.

Gibt es eine Referenznummer, sodass sich der Fall beim FOH abkürzen lässt ohne lange Diagnose?

Vielen Dank!

Nö ... :/

Kommt immer auf deinen Händler an, wie ernst er dein Problem nimmt, bzw. wie ernst Du es verkaufst!

Meinem Händler habe ich erzählt, dass ich gerne basslastige Musik höre und es dabei zu LS-Schwankungen kommt.

Ich zitiere mich selbst mal:

Zitat:

Original geschrieben von Xorit



Dein FOH kann bei der Etac anklingeln, wenn Du mit dem Fehler "Ungewollte Lautstärkenanhebung" kommst und den Tipp mit der "nicht serienmäßige Tauschendstufe" gibst. Da ist definitiv was bekannt bei Opel, denn ich habe es meinem FOH auch nicht viel anders beigebracht.

Testen musst Du da nichts mehr.

Ansonsten eignen sich auch aller Art Pop-Stücke mit ordentlichem Bass. Sogar Rocklieder können das provozieren, gesetzt dem Fall, dass Du die Basseinstellung auch bei +12 hast 😉

Es gibt keine einheitliche Verhaltensweise. Da es bei dir um ein "brandneues Fahrzeug" geht würde ich die Tauschendstufe einfach mit Nachdruck fordern.

Da Du dann vermutlich keine LS-Schwankungen aber dafür sehr laute Servicetöne haben wirst, würde ich das direkt nach dem Verstärkerumbau auch reklamieren, da dann eine geänderte Software für deinen GTC geschrieben wird. (So ist es bei meinem ST gelaufen, beim Insignia gibts wohl noch ne andere Endstufe (V4))

Insignia Infinity

Viel Glück!

Wenn ich das hier lese.... Was Opel da treibt ist unter aller Kanone. Da kommt mir der Ärger von meinem ISS gleich wieder hoch.
Wie kann man über Jahre hinweg seine Kundschaft so veräpeln.

ja, erst scheiss musik... dann tausch soundprozessor, jetzt hat man ein rauschen, wenn der Blinker an ist...
super programmierung. wobei ich nichtmal opel die schuld in die schuhe schieben würde.

wo ich aber die schuld bei opel sehe ist, dass bei höheren lautstärken es dröhnt und scheppert.

habe eine renault megane mit bose-soundsystem getestet und da liegen welten zwischen, also von schepperfreiheit, über klangqualität. andere nette features lasse ich mal außen vor

Naja ich hätte von Opel schon erwartet das sie Infinity Druck machen um einen fehlerfreien Verstärker zu erhalten der dann eingebaut wird.

Wie mir scheint hat Opel immerhin beim Insignia FL reagiert. Wenn ich richtig Informiert bin hatte der Insi doch auch das ISS. Nun gibts im Konfigurator Bose :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dirty_Sanchezzz



Wie mir scheint hat Opel immerhin beim Insignia FL reagiert. Wenn ich richtig Informiert bin hatte der Insi doch auch das ISS. Nun gibts im Konfigurator Bose :-)

korrekt

So, Mittwoch ist es soweit. Bekomme ebenfalls eine neue Endstufe verbaut. Obwohl meiner 11/2013 ausgeliefert wurde, werden scheinbar noch immer die "defekten" Endstufen verbaut. Mal hoffen das dann alles in Ordnung ist.

Zitat:

Original geschrieben von Samson1980


So, Mittwoch ist es soweit. Bekomme ebenfalls eine neue Endstufe verbaut. Obwohl meiner 11/2013 ausgeliefert wurde, werden scheinbar noch immer die "defekten" Endstufen verbaut. Mal hoffen das dann alles in Ordnung ist.

"Defekt" ist nicht richtig 😉 bis LS20 funzt die Kiste doch gut. Und wer hört denn schon lauter Musik im Auto? Dann bekommt man doch nichts mehr vom Verkehr mit und könnte womöglich sogar noch das Kleinkind im Kinderwagen an der Ampel aufwecken, das will doch keiner.

.... 🙄🙄🙄🙄

Zitat:

"Defekt" ist nicht richtig 😉

defekt oder nur nicht nach den hörgewohnheiten angepasst programmiert?

Zitat:

und könnte womöglich sogar noch das Kleinkind im Kinderwagen an der Ampel aufwecken, das will doch keiner.

warum nicht? wenn nachts um 3 die stadtjugend vor der haustür ampelrennen veranstaltet fragt auch keiner nach der nachtruhe.

Das kommuniziere mal in der Werbung 😉 -> "Mit dem Infinity-Soundsystem können Sie sogar die Mutter des Kleinkindes im Kinderwagen zum Weinen bringen!"

Nicht alles so ernst nehmen der Herr 😁

Und .. auf Hörgewohnheiten angepasste Programmierung .. lt. meinem FOH ist meine Endstufe mit einer extra für mein Auto angepassten Software programmiert worden .. klar 😁

Geänderte Verstärker sind nur für Kunden geeignet, die laute oder basslastige Musik hören (z.B. moderne Musik)
Geänderte Software wird Kunden, die klassische Musik mit vielen ruhigen Passagen hören, nicht zufrieden stellen sagt der FOH. Also gibts wohl doch unterschiedliche. Aber das wurde im Laufe dieses Riesenthreads bestimmt schon angemerkt oder?

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


Geänderte Verstärker sind nur für Kunden geeignet, die laute oder basslastige Musik hören (z.B. moderne Musik)
Geänderte Software wird Kunden, die klassische Musik mit vielen ruhigen Passagen hören, nicht zufrieden stellen sagt der FOH. Also gibts wohl doch unterschiedliche. Aber das wurde im Laufe dieses Riesenthreads bestimmt schon angemerkt oder?

Vermutlich da der Austauschverstärker ein stärkeres Grundrauschen aufweist. Das ist bei ruhigen und leisen/klaren Liedern natürlich dann sehr störend.

Auf den Austauschverstärkern ist ja eine Aufschrift "ng_off" aufgedruckt. Ich bin zwar kein Audio-Experte, aber das klingt für mich sehr danach, dass damit ein softwareseitiges Abschalten/Außerkraftsetzen des Noise Gates gemeint ist.

Dies könnte auch die folgende Dinge erklären, die ich bei meinem Austauschverstärker im Vergleich zum Serienverstärker wahrnehme:
- stärkeres Grundrauschen
- insgesamt etwas brummigeres/dröhnenderes Bass (bei manchen Liedern etwas penetrant; und ich habe nach dem Verstärkertausch das Bass von 12 auf 8 reduziert, da es mir zu viel war)
- Höhen (z.B. HiHats) klingen manchmal etwas spitz und kratzig
- spürbar breiterer Dynamikbereich

Evtl dadurch geschuldet, dass durch ein Außerkraftsetzen von Noise Gates/Kompressoren hohe und tiefe Frequenzbereiche ungefiltert durchgeschleift werden und dadurch tatsächlich erstmal ein größerer Dynamikbereich vorliegt, aber dadurch auch ungefilterte tiefe Frequenzen Brummen und hohe Frequenzen Kratzen/Rauschen verursachen können.

Wenn hier Audio-Experten unterwegs sind, lasse ich mich gerne belehren 😉

Insgesamt bin ich mit dem Austauschverstärker aber zufriedener als mit dem Serienverstärker - sowohl im Insignia als auch im GTC.

Dennoch ziemlich unbefriedigend, dass es nur eine Kompromisslösung gibt.

Btw: Die lauteren Service-Töne mit dem Austauschverstärker stören mich nicht wirklich. Man gewöhnt sich dran (z.B. beim Blinken 😛) und beim Parkassistenten finde ich es sogar hilfreich, dass er etwas lauter ist 😉

Gibt es eigentlich einen Unterschied bezüglich Anschlussgarantie und der Flex Garantie?

Gruß

Knigges

hups falscher Thread

Kann ähnliche Erfolge wie PeterWackel vermelden. Die Schwankungen sind nun verschwunden und der Subwoofer hat spürbar mehr Dampf. Habe auch auf 9 heruntergeregelt. Jetzt muss ich mich im Frühjahr nur mal darum bemühen, die Seitenverkleidungen der vorderen Türen zu versteifen. Die rappeln doch schon mächtig. Und da ständige andrücken während der Fahrt ist auch dämlich 🙂

Moin,

so krieg wohl nu auch einen neuen Verstärker. 🙂
Der Rechner bei Opel hat 30% auf Kulanz ausgesprochen. Der Serviceleiter vom FOH hat dann auf manuelle Bearbeitung gesetzt. Ma schauen was dabei herauskommt.
Was kostet ein neue Verstärker?
Fahrzeug ist von 03/11

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen