Infinity Lautstärkenschwankung
Hallo,
habe seit ein paar Tagen meinen Astra mit CD500 und Infinity.
Komisch fine ich das die Lautstärke irgendwie immer schwankt. Mir kommt es so vor wenn Bass dazukommt es viel lauter wird und dann dreht es wieder runter.
Hat jemand auch das Problem? Ist das Normal?
Danke im Voraus für die Hilfe
Gruß
360 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
ca. 700 Euro! für den "neuen" Verstärker
Wat...?!
So teuer soll der sein? Gibts ja nich.
Die komplette Anlage neu kostet doch nur 580€...
Kann man ja fast nicht glauben. Dann würde ja Opel immer miese machen bei einer verkauften Anlage.
Mfg
Also ich hab es nicht würde ich meinen.
Läuft.😁
Ähnliche Themen
Die Lautstärkeanhebung setzt bei mir relativ zuverlässig bei Lautstärkestufe 39-40 ein.
(Automatische Lautstärke abhängig der Fahrgeschwindigkeit ausgeschaltet)
Unter Stufe 39 habe ich keine Schwankungen.
hab mir jetzt den verstärker mit der teilnummer 13 410 171 beim FOH bestellt, der hatte zwar keinerlei Ahnung was er macht, aber mal abwarten was bei rauskommt...
Guten Morgen zusammen,
hier mal ein Update meines Leidens:
Bevor ich mir 2013 meinen Astra bestellt habe war ich ja schon über die Infinity Probleme im Bilde. Habe den FOH darauf angesprochen und mir wurde versichert das ein derartiges Problem in meinem Neuwagen nicht mehr vorkommt da es ja laut meiner Beschreibung ja schon lange bekannt ist (gibt hier Posts von 2010). Opel würde solche Probleme direkt in der Serienproduktion abstellen. Gutgläubiger Dummkopf der ich bin habe ich es brav geglaubt und bestellt.
Der Wagen kam natürlich mit den Lautstärkeschwankungen. Dank der Tipps und Beschreibungen hier im Forum wusste ich ja schon was ich zu tun hatte und mit etwas Druck bekam ich dann den Austauschverstärker ohne Schwankungen.
Dieser, für meine Ansprüche, problemlose Verstärker ging mir allerdings vor kurzem Kaputt und hat dabei auch noch meinen Hochtöner rechts vorne abgeschossen.
Der FOH hat dann ewig gesucht und das Auto zerrupft bis er zur Diagnose kam …Verstärker defekt.
Ich bekam also einen neuen um dann zu erfahren das auch noch eine Box kaputt ist und ich jetzt auch erstmal auf diese warten muss.
Als das System endlich wieder drin war ….Lautstärkeschwankungen.
Gleich zum FOH und ihn gefragt warum zum Geier er nichts draus gelernt hat und mir die verbesserte Version eingebaut hat.
Seine Aussage dazu: Er kann nur einen Verstärker bestellen, da gibt es nur ein Teil in seinem System.
Hab ihn dann gebeten sich bitte an ETAC zu wenden und wieder wie damals einen neuen kommen zu lassen.
Nach einer Woche habe ich dann mal nachgehakt….er hat es vergessen.
Noch eine Woche später…Opel tauscht ihn mir nicht!
Wie bitte??
FOH: ETAC habe ihm gesagt der Verstärker sei völlig in Ordnung. Es sei kein defektes Teil sondern einfach nicht für meine Musik ausgelegt. Der ab Werk verbaute Verstärker sei auf klassische Musik ausgelegt. Wenn ich die Pop Version des Verstärkers möchte kann ich diese gerne für 700€ bestellen.
Ich habe ihm dann bestimmt gesagt das ich es Leid bin belogen zu werden und der Zustand eben nicht OK ist.
Der FOH hat dann nach eigenen Angaben alles versucht aber Opel will mir keinen Austausch schicken.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie gehe ich nun am besten vor?
Möchte mich nun erstmal bei KIC melden und dort mein Glück versuchen.
Ich bin gerade einfach nur enttäuscht. Das Teil ist definitiv nicht OK. Nun versuchen sie es auf diese Schiene.
Wenn ich die Werbung sehe „umparken im Kopf“ frage ich mich wirklich ob damit gemeint ist das ich als Opel-Fahrer möglichst schnell zu einer andern Marke „umparken“ soll
Für den Insi gab es wohl vor nem halben Jahr oder so noch mal einen abgeänderten Verstärker, welcher wohl das Rauschen entfernen sollte.
Mit dieser Info bin ich zu meinem hiesigen FOH und bekam nach ein paar Tagen folgende Info:
Sobald ein Kunde die Lautstärkenschwankung beanstandet würde wohl die Software des Verstärkers angepasst werden. Eben wie du schon richtig erwähntest von Klassik auf Pop (Laut meinem Ohr regelt der Bass nur nicht mehr höher, wenn man die LS über 40 dreht.. das mag subjektiv sein).
Es gäbe also nur eine Verstärkerversion die aber Softwaretechnisch "für den Kunden" angepasst wird...
Da ich keine Lust auf eine Diskussion hatte, weil der momentane Verstärker tut es ja, habe ich mich damit zufrieden gegeben.
Scheinbar hatte Opel also doch kapiert, dass die Kunden nicht alle Klassik hören und veränderte dann die Software.
Natürlich kann man daraus aber auch Umsatz generieren und evtl. kam so die "Pop-Version" auf die Preisliste...
Das ganze hilft dir leider nicht Sanchez.. der Weg über die Kundenhotline wird wohl der Beste sein.
Viel Glück dabei!
Das hat nichts mit Opel direkt zu tun. Dein Händler ist einfach nur schlecht. Meiner wurde anstandslos nach 1x Probehören ausgetauscht. Natürlich Kostenlos. Der neue ist besser.
Zitat:
@Veritias schrieb am 22. Oktober 2014 um 15:50:32 Uhr:
Das hat nichts mit Opel direkt zu tun. Dein Händler ist einfach nur schlecht. Meiner wurde anstandslos nach 1x Probehören ausgetauscht. Natürlich Kostenlos. Der neue ist besser.
Sehe ich nicht so.... oder anders mein Händler ist sicher nicht der beste aber daran liegt es eher nicht ;-)
Wie beschrieben war es beim ersten Austausch auch noch so in etwa wie bei dir.
Jetzt hat der Händler sich an Opel/ETAC gewendet wo er den neuen/überarbeiteten Verstärker herbekommt. So hat deiner das damals sicher auch gemacht.
ETAC gibt dann den Austausch frei und alles ist gut.
In meinem Fall stuft ETAC den Verstärker aber nicht mehr als defekt ein!
Die Lautstärkeschwankungen sind nun mein Fehler! Falsche Musikrichtung.
Da also nicht defekt bekomme ich keinen neuen.
Interessant wäre für mich nun ob das die neue Strategie von ETAC ist(das Teil den Leuten als nicht defekt zu verkaufen und auch nicht auf Wunsch hin kostenlos zu tauschen, sondern den neuen für teuer Geld zu verkaufen.).
Dazu wären Erfahrungen von Leuten die in recht naher Vergangenheit einen Austausch versucht haben.
Die Begründung das es einen "falsche" Musikrichtung wäre bzw. das wegen der Musikrichtung überhaupt eine andere SW her muss um Schwankungen zu vermeiden halte ich schon für sehr krass. Sorry, aber ein Amp. ist ein Amp.. Der hat nichts zu "Prozessen" (nichts zu berechnen). Das muss der Encoderprozessor des Players machen und gegebenenfalls ein D/A -Wandler.
Sowohl im heimischen HiFi-Bereich wie im Automobilbereich habe ich noch nie erlebt das eine Musikrichtung einen Amp. zu wahrnehmbaren Schwankungen verleitet. Verzerrungen ja, wenn man an die Grenzen - geht aber das?
Wenn das mit der SW im Verstärker war ist, frage ich mich glatt ob man da eine Energiespar-SW drin hat oder es an ein paar vernünftigen Elkos hapert und erst über einen Sound-Zwischenpuffer und SW ein Netzteil ansteuert damit es weiß das der Amp. gleich mal eben Leistung zu bieten hat - "Achtung, da kommt gleich mal eben ein fetter Bass".
Naja, das der ESP im AMP nicht richtig angesteuert werden kann, bzw da erst an der Software was gefrikkelt werden muss, damit ab "Tiefton-LS" XY nur noch Höhen und Mitten hochpegeln, ist schon relativ arm.
Und das dort ein ESP drinne ist wissen wir, weil was interessiert den mechanisch-elektronischen AMP eine Frequenzpegelung.
Ich weiß, warum ich einen altmodischen AMP zuhause habe und keinen mit DSP.
Denke die Leistungsaufnahme ab einem bestimmten Basspegel ist einfach zuviel für die Silberbox und die s.g. Pop-Version regelt einfach ab.
Der Bass drückt bei LS20-30 nämlich wesentlich intensiver, als er das ab LS40 tut.. da fangen die Töner nämlich langsam an zu knarzen..
Hier mal meine Erfahrung zum Thema (GTC, BJ 06/13)
Nachdem ich wie die meisten hier mitgelesen hatte und mir das Infinity SS-Problem bekannt war, mir aber mein Händler verischerte `von sowas noch nie gehört zu haben`, habe ich es mitbestellt. Was bekam ich - ISS mit dem Problem. Gut, irgendwo im Insignia-Thread dazu wurden 2-3 Tracks gepostet die genau das zum Vorschein bringen.
Ich damit ab zum Händler und alle vier zu der Zeit in der Werkstatt verfügbaren Mechaniker haben sich das angehört, zudem auch der Serviceleiter.
Bei mir trat es ab ca LS 40-42 auf, insbesondere bei elektronischer Musik - sobald ein Bass(bzw eine Tieftonsequenz) kommt wird die gesamte Lautstärke angehoben, deutlich hörbar (schätze so um +LS 5) und fällt danach wieder ab.
Gut - auf den Thread hier verwiesen, Links kopiert usw., -> Austausch.
Beim neuen Verstärker wars tatsächlich weg und alles wie gehabt(also keine veränderten Signaltöne usw)...dachte ich. Nach ca. nem vierteljahr, im Frühjahr diesen Jahres bemerkte ich doch bei dem ein oder anderem Track das es noch vorhanden war. Schwächer und erst ab LS 44+, aber es war da.
Durch das ganze hin und her, Auto zwei Tage weg (Händler ist 70km weg) usw. hab ichs dabei belassen...
Schade das Infinity nur noch als `Marke`bzw. ein billiger Harman/Kardon Markenname genutzt wird.Infinity im Auto war damals (ende der 90er) Highend...die bändchenhochtöner ne Wucht. Die Zeiten sind lange vorbei.
Update von mir:
KIC hat nun mit ETAC und meinem OH gesprochen. Es wurde mir versichert meine Händler hätte durchaus die überarbeitete Version bestellen können, der Fehler liege somit bei ihm.
Im Prinzip habe ich ja nicht wieder eingebaut bekommen was mir kaputt gegangen ist.
Auch wenn der OH auf dem Verstärker sitzen bleibt erwarte ich doch das er mir den richtigen noch bestellt.
Bin mal gespannt was nun dabei rauskommt :-/