Individual High End Audiosystem - Werkstatt ändert Sounddesign!

BMW 3er E93

Hallo,

allen Audio-Liebhabern unter den E93-Cabriofahrern will ich hiermit eine Warnung zukommen lassen und daneben fragen, ob jemand vergleichbare Erfahrungen wie ich gemacht hat.

Sachstand ist folgender:
Nach intensivem Probehören habe ich mein neues 330i Cabrio mit Individual High End Audiosystem bestellt und Ende 2008 bekommen. Der deutlich klarere, knackigere, trockene Bass des Individual High End Audiosystems war es mir wert, den Mehrpreis gegenüber dem Professional Logic 7 zu zahlen, da letzteres für meine Ohren im Bassbereich beim Cabrio leider nicht so gut klingt, wie z.B. im Coupé.

Leider währte die Freude an der gelieferten Audioanlage nur bis Herbst 2009. Zu diesem Zeitpunkt mußte der Wagen wg. dauerhaft leuchtender MIL in die Werkstatt. Zur Abhilfe wurde das Motorsteuergerät mit einem Software-Update versehen - doch leider nicht nur dieses.

Ohne Vorwarnung oder irgendwelche Rücksprache mit mir wurde gleichzeitig mein Audiosystem mit einer geänderten tonalen Grundeinstellung versehen, mit der Folge, dass die Anlage im Bassbereich jetzt weicher und brummiger klingt. AUS war's mit dem tollen Sound der Anlage!
Die geänderte Grundeinstellung läßt sich leider auch nicht über eine geänderte Equalizer-Einstellung ausgleichen, da die Änderungen unterhalb des Equalizer-Einstellbereichs vorgenommen worden sind.

Auf meine Nachfrage hin wurde als Grund für die Änderung der tonalen Grundeinstellung des Audiosystem angegeben, dass bei Kundenumfragen ein weniger trockener Bass mehr Zuspruch gefunden hätte. Diesem hätte man im Zuge eines "kontinuierlichen Verbesserungsprozesses" Rechnung getragen...
HALLO? MICH HAT KEINER GEFRAGT!

UND JETZT KOMMT DER HAMMER: BMW weigert sich selbst nach Einschaltung eines Rechtsanwalts, die durchgeführten tonalen Änderungen am Audiosystem rückgängig zu machen! Dies sei angeblich nicht mehr möglich (Anm.: Technisch gesehen ist das Quatsch; es ist nur eine Frage des Aufwands).

Und als besonderen Knaller verweist BMW darauf, dass darüber ja objektiv kein Mangel am Fahrzeug entstanden sei!!! BITTE?
Objektiv mag man das so sehen, subjektiv aber sicher nicht.

Wenn das Schule macht, wundert Euch nicht liebe Leute, wenn Ihr irgendwann mal ein vorher sportlich abgestimmtes Fahrzeug nach Software-Eingriffen in die Steuergeräte von Antriebsstrang und Fahrwerk als fahrendes Sofa aus der Werkstatt zurück bekommt, weil irgendwer möglicherweise in USA oder China oder sonstwo dies als vorteilhafter empfunden hat.

Wenn "kontinuierliche Verbesserungsprozesse" aus welchem Grund auch immer zu Änderungen an Neufahrzeugen führen, ist das o.k. Da kann dann noch jeder selbst entscheiden, ob er's kaufen will oder nicht.
HIER ABER IST EINFACH IN MEIN EIGENTUM EINGEGRIFFEN WORDEN! UND ICH BIN DARÜBER - VERDAMMT NOCH MAL - ZIEMLICH ANGEFRESSEN!

Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder eine Idee hat, wie man diese Sache zurückdrehen kann, lasse er es mich bitte wissen.

Beste Grüsse
Baemmf - ich habe fertig.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

allen Audio-Liebhabern unter den E93-Cabriofahrern will ich hiermit eine Warnung zukommen lassen und daneben fragen, ob jemand vergleichbare Erfahrungen wie ich gemacht hat.

Sachstand ist folgender:
Nach intensivem Probehören habe ich mein neues 330i Cabrio mit Individual High End Audiosystem bestellt und Ende 2008 bekommen. Der deutlich klarere, knackigere, trockene Bass des Individual High End Audiosystems war es mir wert, den Mehrpreis gegenüber dem Professional Logic 7 zu zahlen, da letzteres für meine Ohren im Bassbereich beim Cabrio leider nicht so gut klingt, wie z.B. im Coupé.

Leider währte die Freude an der gelieferten Audioanlage nur bis Herbst 2009. Zu diesem Zeitpunkt mußte der Wagen wg. dauerhaft leuchtender MIL in die Werkstatt. Zur Abhilfe wurde das Motorsteuergerät mit einem Software-Update versehen - doch leider nicht nur dieses.

Ohne Vorwarnung oder irgendwelche Rücksprache mit mir wurde gleichzeitig mein Audiosystem mit einer geänderten tonalen Grundeinstellung versehen, mit der Folge, dass die Anlage im Bassbereich jetzt weicher und brummiger klingt. AUS war's mit dem tollen Sound der Anlage!
Die geänderte Grundeinstellung läßt sich leider auch nicht über eine geänderte Equalizer-Einstellung ausgleichen, da die Änderungen unterhalb des Equalizer-Einstellbereichs vorgenommen worden sind.

Auf meine Nachfrage hin wurde als Grund für die Änderung der tonalen Grundeinstellung des Audiosystem angegeben, dass bei Kundenumfragen ein weniger trockener Bass mehr Zuspruch gefunden hätte. Diesem hätte man im Zuge eines "kontinuierlichen Verbesserungsprozesses" Rechnung getragen...
HALLO? MICH HAT KEINER GEFRAGT!

UND JETZT KOMMT DER HAMMER: BMW weigert sich selbst nach Einschaltung eines Rechtsanwalts, die durchgeführten tonalen Änderungen am Audiosystem rückgängig zu machen! Dies sei angeblich nicht mehr möglich (Anm.: Technisch gesehen ist das Quatsch; es ist nur eine Frage des Aufwands).

Und als besonderen Knaller verweist BMW darauf, dass darüber ja objektiv kein Mangel am Fahrzeug entstanden sei!!! BITTE?
Objektiv mag man das so sehen, subjektiv aber sicher nicht.

Wenn das Schule macht, wundert Euch nicht liebe Leute, wenn Ihr irgendwann mal ein vorher sportlich abgestimmtes Fahrzeug nach Software-Eingriffen in die Steuergeräte von Antriebsstrang und Fahrwerk als fahrendes Sofa aus der Werkstatt zurück bekommt, weil irgendwer möglicherweise in USA oder China oder sonstwo dies als vorteilhafter empfunden hat.

Wenn "kontinuierliche Verbesserungsprozesse" aus welchem Grund auch immer zu Änderungen an Neufahrzeugen führen, ist das o.k. Da kann dann noch jeder selbst entscheiden, ob er's kaufen will oder nicht.
HIER ABER IST EINFACH IN MEIN EIGENTUM EINGEGRIFFEN WORDEN! UND ICH BIN DARÜBER - VERDAMMT NOCH MAL - ZIEMLICH ANGEFRESSEN!

Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder eine Idee hat, wie man diese Sache zurückdrehen kann, lasse er es mich bitte wissen.

Beste Grüsse
Baemmf - ich habe fertig.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tanari



Zitat:

Original geschrieben von rezis


ich grabe den alten fred wieder aus weil ich mich heute gerade um das "problem" gekümmert habe.

dazu habe ich die software der high-end verstärkers downgegraded und tatsächlich, die alte version ist in allen lebenslagen, vor allem im bassbereich klanglich um lichtjahre vom update aus 09/09 entfernt. basspräszision, tiefe, feinzeichnung, grundton, bühne, ... alles wesentlich besser.

wollte das denn noch bei einem 2ten auto überprüfen und hab bei einem freund das selbe downgrade vollzogen, mit gleichem ergebniss.

eindeutig zu empfehlen. jeder freie programmierer sollte das hinbekommen. ACHTUNG: zum downgrade eines steuergerätes ist zwingend eine icom erforderlich. ein d-can kabel reicht hierzu nicht aus weil keine sw id´s unterstützt werden.

Ein ICOM brauchst du vielleicht bei einem BN2010+ Fahrzeug, bei einem E6x, E9x, E8x, etc. reicht dafür auch ein OPPS/OPS.
Und das dies über ODB nicht funktioniert ist Unsinn. Man kann einen CCC über OBD flashen, warum sollte das nicht bei einem Verstärker funktionieren? Dauert halt nur länger und damit steigt das Risiko eines Flashabbruches, aber es geht definitiv.
Dein letzter Satz ergibt überhaupt keinen Sinn ...

ich weiss warum ich hier idr. nicht mehr poste.

bezeichnend hierfür ist auch das man kein danke für die neue aussage selbst sondern für das anpöbeln danach bekommt.

du machst einfach ein downgrade mit deinem d-can kabel und jammerst dann nicht das der verstärker nicht mehr funktioniert weil das flashen mit fehlermeldung abgebrochen wurde.

update ist übrigens was anderes als downgrade, aber nachdem du´s eh besser weisst, kein problem, mach nur.

und ja ops geht auch - ist nur der veralterte kopf in der bmw infrastruktur ausgemustert ist.

um den vielen pm´s die zumeist folgen und eine anleitung wollen vorzubeugen, ich beantworte keine mehr in diesem forum. ich äussere mich auch nicht mehr weiter dazu, wollte lediglich anmerken das ein downgrade technisch machbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von rezis



Zitat:

Original geschrieben von Tanari


Ein ICOM brauchst du vielleicht bei einem BN2010+ Fahrzeug, bei einem E6x, E9x, E8x, etc. reicht dafür auch ein OPPS/OPS.
Und das dies über ODB nicht funktioniert ist Unsinn. Man kann einen CCC über OBD flashen, warum sollte das nicht bei einem Verstärker funktionieren? Dauert halt nur länger und damit steigt das Risiko eines Flashabbruches, aber es geht definitiv.
Dein letzter Satz ergibt überhaupt keinen Sinn ...

ich weiss warum ich hier idr. nicht mehr poste.
bezeichnend hierfür ist auch das man kein danke für die neue aussage selbst sondern für das anpöbeln danach bekommt.
du machst einfach ein downgrade mit deinem d-can kabel und jammerst dann nicht das der verstärker nicht mehr funktioniert weil das flashen mit fehlermeldung abgebrochen wurde.
update ist übrigens was anderes als downgrade, aber nachdem du´s eh besser weisst, kein problem, mach nur.
und ja ops geht auch - ist nur der veralterte kopf in der bmw infrastruktur ausgemustert ist.

um den vielen pm´s die zumeist folgen und eine anleitung wollen vorzubeugen, ich beantworte keine mehr in diesem forum. ich äussere mich auch nicht mehr weiter dazu, wollte lediglich anmerken das ein downgrade technisch machbar ist.

Reagierst du immer Beleidigt wenn jemand eine andere Meinung hat? Ich wollte nur etwas richtig stellen bevor sich ein Leser aufgrund deiner Aussagen einen ICOM-Klon bei Ebay kauft weil er hier gelesen hat das es ohne ja nicht geht. Ich habe 10 Jahre in SG-Entwicklung bei einem Zulieferer von BMW gearbeitet und meine Aussagen basieren nicht auf Forumsbeiträgen die ich irgendwo gelesen habe.

Das ein ECU Downgrade bei einem D-CAN / K-Line OBD-Kabel ALLGEMEIN nicht funktioniert ist Unsinn. Es dauert bei MOST-Steuergeräten deutlich länger, damit steigt die Wahrscheinlichkeit eines Flashabbruchs, und es gibt Steuergeräte wie den CiC den sollte man nicht über OBD flashen.

Wir haben bei Tests den CCC Monatelang über OBD/MOST-Control/MOST-Async hoch und runter geflasht. Dauert pro Flash über OBD schon mal 7 Stunden, aber es geht. Ebenso geht es mit den MOST-Audioverstärkern, ich habe es selbst getestet. Und das nicht nur einmal!

Es war übrigens ein Requirement von BMW das die Steuergeräte über OBD Flashbar sein müssen, da es BMW-Werkstätte in weit entfernten Ecken der Welt gab, die über kein MOST-Interface verfügen.

Und das der OPS/OPPS ausgemustert wurde liegt an der Einführung vom BN2010 mit UDS. Der OPS ist für KWP2000 entwicklelt. Das System wurde jahrelang in den Werkstätten eingesetzt und ist jetzt plötzlich unbrauchbar? Woher nimmst du diese Weisheit?

Vielleicht als Ergänzung zu Rezis Aussage: Man muss allerdings einen älteren Verstärker haben. In den neueren Fahrzeugen ist eine neue Hardwareversion verbaut, die nicht zurückgerüstet werden kann - schlicht, weil die Softwareversionen vor der relevanten Änderung noch keine Vanriante für den erst später gebauten Verstärker (AMPH1) enthalten.

Hmm jetzt würd ich gerne wissen ob bei mir schon das geänderte Sounddesign eingespielt ist.
Hab einen E91 EZ 11/2009 und es wurden seither keine SW- Updates gemacht.
Laut INPA hab ich auf dem AMPT70 die SW-> FSV:9.9.6 / OSV:3.3.3 / MCV:0.32.132
Dann würd ich sehr gerne mal nen Vorher- / Nachher- Vergleich machen

Ähnliche Themen

Soweit mir bekannt, ist der AMPT70 das Logic 7 und nicht das Individual High End Audio (AMPH1). Ob da überhaupt eine Änderung gemacht wurde, weiß ich nicht.

Ach das betrifft nur das Individual....
Okay dann bin ich raus 😁

Gruß

Meine Fresse sind hier alle empfindlich...

Ewig her hier aber ich frage nun mal, was mein Wagen da für settings hat? Ich hab den erst letzte Woche erworben und es ist einer der letzten aus 05/12 mit Individual High End

Gruß Martin

Der hat definitiv die neue Hardware und somit auch die neue Software.

okay, also muss es ja nun beschissen klingen :-)
zum Glück kenne ich den Vorhereffekt nicht...

Gibt es denn hier jemanden, der Technische Daten und ne Anleitung zu dem System hat? Genaue Angaben zu den Lautsprechern, die da verbaut sind? Leistung/Ohm usw. auch zum Verstärker.

Man findet einfach überhaupt nix, außer, wo es damals auf Messe vorgestellt wurde und aus einem anderen Forum paar grobe Eckdaten zu den unterschiedlichen Systemen bei BMW

will mal genau wissen, das da für Subwoofer verwendet werden und deren Daten... sollen ja von LPG/Eton sein

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen