- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Inbus Schraube Riemenscheibe rund, was nun?
Inbus Schraube Riemenscheibe rund, was nun?
Ich hab mich die Tage ran gemacht den ausgebauten 2E Motor aus dem Passat weiter zu zerlegen. Der Motor war ja ziemlich fertig mit der Welt und hat wirklich massig Öl und Wasser gefressen. Der ganze Kühlkreislauf war schon beim Einfüllen wieder leer.
Ich hab angefangen alle anbauteile zu demontieren weil es geplant war den Motor zu verschrotten. Aber da ich mal genauer schauen wollte was noch alles defekt iss wollt ich ihn koplett zerlegen.
Ging auch so weit ganz gut bis zur Riemenscheibe die an der Kurbelwelle iss. Da gingen 3 Schrauben ab und eine war Rund. Wahrscheinlich war da mal nen Zahnriemenwechsel bei dem man die Schraube versaut hat. Der Inbus dreht sich da drin nur. Hab es auch schon mit Vielzahn und Torx probiert, aber das einzigste was passiert iss das weiterer Abrieb aus der Schraube bröckelt und der Bit dann irgendwann abrutsch. Hab ihn auch mal schräg angesetzt in der Hoffnung das er sich verkantet. Allerdings gab es auch hier nur Brocken die bröselten.
Mit der Feststellzange rutscht man nur ab. Das bringt es also auch nicht. Was kann man da noch tun ???
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, das Thema ist alt, die Problematik jedoch nicht.
Hatte grad gesehen, dass ich den Thread noch offen habe, weil ich gestern händerringend nach einer Lösung gesucht hatte. Weil ich sonst nicht wirklich was finden konnte, dachte ich mir jetzt, ein kurzer Tipp kann an dieser Stelle für zukünftige Leidgenossen nicht schaden
Gestern hatte ich das Vergnügen, mit meinem Vater (Kfz-Meister alter Schule) den Zahnriemen am Golf 3 (1996er ADZ mit Klima) zu wechseln.
Der letzte Wechsel wurde 2004 bei Pitstop gemacht.
Diese hatten scheinbar die 4 Inbusschrauben der KW-Riemenscheibe mit einem viel zu hohen Drehmoment angezogen.
Es half nichts: beherzte Hammerschläge, Vielzahnnuss, Meißelschläge in Drehrichtung. Die Schrauben kamen nicht. Hinzu kommt, dass das Material der Dinger extrem weich ist und der Platz nach links und rechts in dem tiefen Topf der Riemenscheibe sehr begrenzt.
Abhilfe:
Mit einem (guten!) kleinen Metallbohrer (Berner. Welcher Hersteller bei Bohrern dahinter steckt, weiß ich leider nicht) durch den Kopf und ein Stück ins Gewindeinnere der Schrauben vorgebohrt. Danach nochmal mit einem etwas dickeren, aber noch immer das Gewinde der Scheibe nicht gefährdenden, Bohrer nachgebohrt.
Danach konnte selbst die absolute rundgelutschtesten Inbusschraube der 6er Inbus angesetzt und mit einer 1/4-Zoll Ratsche herausgeschraubt werden. Vollkommen problemlos.
Neue Schrauben sind dann natürlich notwendig, was aber das kleinste Übel sein sollte. M8x30 sollte etwa hinhauen. Zu Not kann man noch eine Scheibe drunter legen.
Beste Grüße!
Edition82
Ähnliche Themen
23 Antworten
warumm wollen immer alle abfexen?
machts doch andersrum was ran statt weg... ergo ne große sechskantmutter oder schraube drufschweißen. so haben wir das beim bremsträger von nem 3er Gti gemacht. die schraube war am ende zwar um mindestens 5cm länger weil des ganze immer wieder abgebrochen ist aber es hat dann doch funktioniert
Afaik sollte ein Linksausdreher in einem solchen Fall gute Dienste leisten.
Jo ein Links ausdreher würde helfen hatte Problem schon sehr sehr sehr oft oder nen Druckluft schleifer
Bin noch gar nicht dazu gekommen den Motor weiter zu bearbeiten. Der Spender Motor für den Passi ist noch immer nicht geliefert und auch so hängt es überall.
Ich hab jetzt noch nen VR6 mit 85.000Km hier den ich evtl. Abstoßen werde weil der VR6 einfach nur Müll ist. Das iss doch echt der letzte Motor und nur was für Leute die noch nie nen Auto gefahren sind das richtig geht.
Überall wartet gerade die Arbeit auf mich.
ich hab bisher, an mehreren Motoren, mit einem Meißel gearbeitet.
Meißel in Richtung Ab ansetzen und schön sachte mit dem Hammer drauf.
Manchmal reichen da schon ein Paar kleine Schläge.
Vorher natürlich noch mit WD40 einsauen.
Sicher ist es auch gut, ne Mutter draufzuschweißen.
Aber wenn man die Möglichkeit nicht hat, schauts nicht so gut aus.
mfg
micha
Hallo,
in eine 6 Imbusschraube kann man ne 8er Vielzahn Wunderbar reinkloppen und hat den Vorteil, das beim kloppen das Gewinde losgeht und die Schraube sich rausdrehen lässt!
Mfg Frank
Ich weiß, das Thema ist alt, die Problematik jedoch nicht.
Hatte grad gesehen, dass ich den Thread noch offen habe, weil ich gestern händerringend nach einer Lösung gesucht hatte. Weil ich sonst nicht wirklich was finden konnte, dachte ich mir jetzt, ein kurzer Tipp kann an dieser Stelle für zukünftige Leidgenossen nicht schaden
Gestern hatte ich das Vergnügen, mit meinem Vater (Kfz-Meister alter Schule) den Zahnriemen am Golf 3 (1996er ADZ mit Klima) zu wechseln.
Der letzte Wechsel wurde 2004 bei Pitstop gemacht.
Diese hatten scheinbar die 4 Inbusschrauben der KW-Riemenscheibe mit einem viel zu hohen Drehmoment angezogen.
Es half nichts: beherzte Hammerschläge, Vielzahnnuss, Meißelschläge in Drehrichtung. Die Schrauben kamen nicht. Hinzu kommt, dass das Material der Dinger extrem weich ist und der Platz nach links und rechts in dem tiefen Topf der Riemenscheibe sehr begrenzt.
Abhilfe:
Mit einem (guten!) kleinen Metallbohrer (Berner. Welcher Hersteller bei Bohrern dahinter steckt, weiß ich leider nicht) durch den Kopf und ein Stück ins Gewindeinnere der Schrauben vorgebohrt. Danach nochmal mit einem etwas dickeren, aber noch immer das Gewinde der Scheibe nicht gefährdenden, Bohrer nachgebohrt.
Danach konnte selbst die absolute rundgelutschtesten Inbusschraube der 6er Inbus angesetzt und mit einer 1/4-Zoll Ratsche herausgeschraubt werden. Vollkommen problemlos.
Neue Schrauben sind dann natürlich notwendig, was aber das kleinste Übel sein sollte. M8x30 sollte etwa hinhauen. Zu Not kann man noch eine Scheibe drunter legen.
Beste Grüße!
Edition82
Dann scheint es ja den letzten verbleibenden Kreisring der Schraube gedehnt zu haben... im schlimmsten Fall könnte das aber bedeuten man bohrt den Kopf ab und der Gewindeteil bleibt stecken.
Super, dass es so geklappt hat, aber ich denke man sollte bei M8 maximal mit einem 5,0 er Bohrer ran, damit 1,5mm stehen bleiben oder? Mit welchen Größen habt ihr hantiert?
3mm und 5mm, wenn ich mich recht entsinne.