In Zukunft keine Multitronic bei Audi?
Moin, hab gerade folgendes bei n-tv.de gelesen:
Zitat:
In der persönlichen Hitliste der automobilen Irrwege des Wiener Hochschullehrers Fritz Indra stehen auch das stufenlose Getriebe (CVT), der Wankel-Motor und verschiedene mechanische Kompressoren für die Motoraufladung weit oben. [...] Auch von der Weiterentwicklung der teuren, komplizierten und schweren CVT- Getriebe haben sich etliche Firmen nach und nach verabschiedet, von den großen Unternehmen sind nur noch Ford und Mercedes dabei.
Quelle:
http://www.n-tv.de/577550.htmlIst das schlecht recherchiert, oder hat Audi (bzw. der Zulieferer in Audis Auftrag) die Weiterentwicklung der Multitronic wirklich gestoppt?!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ebe
(woher hast du 6,4, der Unterschied muss dir doch im Alltag aufgefallen sein!?)
.. aus'm Prospekt ! (und von einschlägigen TT-Sites) ... vielleicht war das Teil Anfang des Jahres noch schneller 😁 ... oder der neue hat keine LC mehr .. hähä
Meiner wiegt gem. Schein übrigens 1665 (gem. Serviceheft sogar 1684) ... auf audi.de geben die glaube ich, nur das Leergewicht ohne Extra's an!?
Ich glaube nicht, dass es der gleiche Motor ist, ist bestimmt der schlaffe Fsi 😁
Gruß
ralle
P.S. ... am Samstag haben wir ein TT-Treffen in der "grünenHölle" , da werde ich dann mal die LC ausprobieren 😉
LC? Launch Control oder wat? Sowas gibts beim DSG?
Das Teil im Eos ist kein FSI - schau einfach mal auf die VW-Site.
Mal wieder was zum Thema: BMW hat ja auch zwei Automaten im Programm, eine Wandlerautomatik und das SMG. Letzteres wird von Mitarbeitern auch gern Sado-Maso-Getriebe genannt - es knallt die Gänge entweder brutal rein oder braucht mehrere Sekunden zum schalten.
Ich denke, das DSG ist schon ziemlich nah am optimalen Getriebe. Kleinere Verluste als bei einen Wandler oder der Multitronic (Kettenspannung!), hoch drehmomentfest (?), wahlweise sportlich oder komfortabel.
Zitat:
Original geschrieben von trekuslongus
.. aus'm Prospekt ! (und von einschlägigen TT-Sites) ... vielleicht war das Teil Anfang des Jahres noch schneller 😁 ... oder der neue hat keine LC mehr .. hähä
Die 6.4s sind vom "TT Roadster 3.2 quattro 184(250) kW(PS)
6-Gang"!
Der "TT Roadster 3.2 quattro 184(250) kW(PS)
DSG (6-Gang)" bringt nur 6.6s.
Normalerweise würde so einen Unterschied niemanden interessieren, würde Audi nicht folgendes Statement veröffentlichen:
"In Kombination mit der Bedienung vermittelt ein Fahrzeug mit Direktschaltgetriebe Rennsportatmosphäre. Im Vergleich zum Handschaltgetriebe liefert es je nach Fahrstil bessere Beschleunigungs- oder günstigere Verbrauchswerte."
(Quelle)
Entweder die veröffentlichen falsche Daten oder halten die Leute für zu dumm, ihre vollmundigen Versprechungen mit den Zahlen zu vergleichen! Beides wäre peinlich.
-Ebe
PS. "je nach Fahrstil" kann man natürlich so auslegen: "Wenn der Fahrer des Handschalters mies schaltet, ist das DSG schneller". Ist vielleicht geschickt formuliert, aber doch nur um einen falschen Eindruck zu erwecken!
Jepp, hat Launch Control ... ESP aus, Automatik auf "S", linkes Huf auf die Bremse und rechtes Huf auf's Gas ... jetzt dreht der Motor bis 3000Umin ... Bremse lösen und ab geht die Luzi ... und zwar (gem. meinem Verkaufprospekt 1/2004) in 6,4s als DSG Variante und 6,6 als Handschalter ... alles andere wäre auch Käse, weil Audi ja damit wirbt, dass DSG besser sein soll als jeder Handschalter 😁
Da ich das noch nie ausprobiert habe (wofür auch?) kann ich jetzt nur graue Theorie posten, aber Samstag, wenn der Wettergott es zuläßt, werd ich das auf der Nordschleife mal testen 😉
Das mit der Drehmomentfestigkeit des DSG müßte aber noch bewiesen bzw. fundiert belegt werden!
Gruß
ralle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von trekuslongus
n 6,4s als DSG Variante und 6,6 als Handschalter ... alles andere wäre auch Käse, weil Audi ja damit wirbt, dass DSG besser sein soll als jeder Handschalter 😁
Das glaube ich dir! Und auch die oben erwähnte Audi-Werbung spricht dafür, dass der Modellvergleich falsche Daten ausspuckt.
Ich will hier nicht auf 0.2s rumreiten, aber es geht ums Prinzip (also will ich doch drauf rumreiten 😉).
Siehe Anhang, kann auch jeder selbst nachprüfen.
Zitat:
Das mit der Drehmomentfestigkeit des DSG müßte aber noch bewiesen bzw. fundiert belegt werden!
Richtig, die momentanen Quermotoren mit DSG gibt ja nicht in "saustark". Aber das Prinzip der Nasskupplungen ist schon ziemlich belastbar...
Moin,
.. hab jetzt auch mal die Drehmomentgrenze des DSG gefunden ... 350Nm
Anbei mein Datenblatt vom Roadster, das Coupé ist jeweils nochmal 0,2s schneller ...
Gruß
ralle
P.S. .. bin am überlegen, Audi mal ne Mail zu schreiben, dass sie ihren Konfiger mal korregieren sollen ... das sind ja kaufentscheidende Fehler 😁
Zitat:
Original geschrieben von trekuslongus
Anbei mein Datenblatt vom Roadster, das Coupé ist jeweils nochmal 0,2s schneller ...
Obwohl ich ein echter Fan des DSG bin, sollten diese Angaben mit Vorsicht genossen werden.
Es steht nämlich nicht fest, wie diese Zeiten gemessen werden: Wenn das Startsignal gegeben wird (dann hat ein DSG gegenüber einem Handschalter nur bei aktivierter Launch Control eine Chance) oder wenn sich der Wagen in Bewegung setzt und ein DSG-Audi bereits die im Normal- und auch Sportmodus immer entstehende Gedenksekunde hinter sich gelassen hat.
Die Diskussion bezüglich der Fahrleistungen DSG/Handschalter wird im A3-Forum übrigens alle Naselang diskutiert. Dazu gibt es sicherlich deutlich mehr als 1.000 Posts und übrigens auch ein sehr interessantes Video, bei dem "Testsieger2003" mit einem A3 quattro 3.2 Handschalter gegen "Klaschi" mit einem A3 quattro 3.2 DSG zum Beschleunigungs-Shootout antreten. Testsieger gewann (daher übrigens auch sein Nick 😁), allerdings benutzte Klaschi auch nicht die LC.
Unabhängig davon: Die Summe aller Vorteile spricht ganz klar für das DSG.
Greeetz, Thomas