In Zukunft keine Multitronic bei Audi?

Audi A4 B7/8E

Moin, hab gerade folgendes bei n-tv.de gelesen:

Zitat:

In der persönlichen Hitliste der automobilen Irrwege des Wiener Hochschullehrers Fritz Indra stehen auch das stufenlose Getriebe (CVT), der Wankel-Motor und verschiedene mechanische Kompressoren für die Motoraufladung weit oben. [...] Auch von der Weiterentwicklung der teuren, komplizierten und schweren CVT- Getriebe haben sich etliche Firmen nach und nach verabschiedet, von den großen Unternehmen sind nur noch Ford und Mercedes dabei.

Quelle:

http://www.n-tv.de/577550.html

Ist das schlecht recherchiert, oder hat Audi (bzw. der Zulieferer in Audis Auftrag) die Weiterentwicklung der Multitronic wirklich gestoppt?!

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OliverKitzing


Ich weiß nicht, beim Gedanken an Hängerbetrieb ist mir der Drehmomenwandler irgendwie sympatischer, oder?

Ja, da hast Du zweifelsfrei recht. Denn der Drehmomentwandler passt seinen Kraftfluß ja den Lastverhältnissen an und nicht quasi umgekehrt wie die MT. Zudem sind Maximalmomente der MT ja relativ klein: Derzeit 330 Nm ggü 1.000 Nm bei Wandlerautomaten.

Wenn man z.B. bei einem SL60AMG mit 1.000 Nm aufs Gaspedal latscht, wird allenfalls das ATF warm. Der Automat leitet nur soviel Leistung weiter, wie verarbeitet werden kann.

Andererseits ist mir als ökonomiebewußtem Inschenör eine solche Art der Kraftübertragung mit (situationsabhängigen) Wirkungsgraden von bis herab zu 50% der blanke Horror. Die Multitronic kommt auf 90 bis 95%.

Das merkt man auch bei den Fahrleistungen und Verbräuche von Tiptronic und Multitronic.

Greeetz, Thomas

Hallo Leute,

die jetzige MT hält max. 350Nm aus, und die nächste Generation schon bis zu 400 Nm, falls es noch eine geben wird!😉

Wie ist es mit der TT und dem Handschaltgetriebe, wieviel Drehmoment halten diese max. aus ???

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi


Wie ist es mit der TT und dem Handschaltgetriebe, wieviel Drehmoment halten diese max. aus ???

... also mein TT hat 320Nm Drehmoment ... soviel scheint das DSG schonmal auszuhalten 😉

Gruß
ralle

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi


Hallo Leute,

die jetzige MT hält max. 350Nm aus, und die nächste Generation schon bis zu 400 Nm, falls es noch eine geben wird!😉

Wie ist es mit der TT und dem Handschaltgetriebe, wieviel Drehmoment halten diese max. aus ???

Stimmt, danke für die Richtigstellung.

Handschalter werden individuell konstruiert. Da gibt es also keine pauschalen Grenzen.

Tiptronics gibt es - ebenso wie Wandlerautomaten mit anderen Bezeichnungen - in mehreren Varianten. Immerhin muß ja die Titptronic im größten Diesel ca. 750 Nm aushalten können. Auch die 7-G von Mercedes-Benz verkraftet 700 Nm. Es geht aber noch heftiger: Der Fünfgang-Automat von AMG hält 1000 Nm aus...

Greeetz, Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


... also mein TT hat 320Nm Drehmoment ... soviel scheint das DSG schonmal auszuhalten 😉

Gruß
ralle

Servus trekuslongus,

da hast ja nochmal Glück gehabt 😉, das DSG ist schon ein Top Getriebe, aber leider wird es nicht für V6 Maschinen angeboten, wäre ansonsten meine erste Wahl!🙂

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi


das DSG ist schon ein Top Getriebe, aber leider wird es nicht für V6 Maschinen angeboten, wäre ansonsten meine erste Wahl!🙂

Im A3/TT schon! Gut, ist kein klassischer V6, aber immerhin.

Und im A4 gibt es DSG sowieso nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ebe


Im A3/TT schon! Gut, ist kein klassischer V6, aber immerhin.

Hi Ebe, was meinst Du mit "klassischer V6" ? ... sprichst Du damit den Quereinbau an ?

Gruß
ralle

Moin Susi.. äh ralle 😉

der 3,2 im A3 und TT ist doch ein VR6. Das meinte Ebe wohl mit kein "klassischer V6".

Beim VR 6 haben die beiden Zylinderreihen einen engeren Spreizwinkel als beim "normalen" V6 Motor. Daher sind sie besser für die kleineren Motorräume geeignet

Gruß Thorsten

Tach Tossi,
... yo, das klnigt logisch!

Susi ... ts ts ... haste also gelesen ? 😁

OT: Samstag geht's auf'n Ring, zum 1ten Mal, und dann direkt mit der ganzen TT-Brut 😁 ... am lustigsten wird bestimmt der anschl. *DistanzenanschraubLenkradtauschAirbagabfriemelGRAEinbauWorkshop* ...hähä

Gruß
ralle

Jau, so hab ich das gemeint. Der VR6 hat einen Winkel von 15°, nur einen Zylinderkopf und nur zwei Nockenwellen.
Während ein V6 halt 60 oder 90° und zwei Zylinderköpfe hat.

Der 3.2 VR6 ist also eigentlich eher ein Reihenmotor als ein V-Motor - für die Marketingleute klingt VR6 aber wahrscheinlich zu sehr nach Golf 3 und Corrado. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ebe


Jau, so hab ich das gemeint. Der VR6 hat einen Winkel von 15°, nur einen Zylinderkopf und nur zwei Nockenwellen.
Während ein V6 halt 60 oder 90° und zwei Zylinderköpfe hat.

Der 3.2 VR6 ist also eigentlich eher ein Reihenmotor als ein V-Motor - für die Marketingleute klingt VR6 aber wahrscheinlich zu sehr nach Golf 3 und Corrado. 😉

Hallo Ebe,

aber der 3,2l FSI in den neuen Audis ist doch ein reiner V6 und kein VR6 mit 15°, oder!?😉

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi


Hallo Ebe,

aber der 3,2l FSI in den neuen Audis ist doch ein reiner V6 und kein VR6 mit 15°, oder!?😉

Stimmt ist ein V6.

Thorsten

Jep, das sorgt gelegentlich für Verwirrung. 3.2 und 3.2 FSI sind komplett unterschiedliche Motoren! Von Bauart bis Motormanagement - außer ähnlichem Hubraum haben die kaum etwas gemeinsam.

gut, dass Du das grade erwähnst Ebe! ... im Golf5-Forum läuft nämlich grade'n Thread bzgl. des EOS ... da gibt VW an, dass der Wagen (mit DSG) in 7,3s auf 100 beschleunigt, und das bei identischen Leistungsdaten und Gewicht des TT 3.2DSG

Da meiner aber in 6,4s beschleunigt, hab ich einfach mal behauptet, dass es völlig unterschiedliche Motoren sind ... Strike 😁

Gruß
ralle

Also der Eos-Motor scheint dem VR6 vom TT/A3 ähnlich zu sein (was auch naheliegend ist):

TT Roadster:
Hubraum: 3189 cm³
Max. Leistung: 184/6300 kW bei min -1
Max. Drehmoment: 320/2800-3200 Nm bei min -1
Leergewicht: 1590 kg
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,6 s (woher hast du 6,4, der Unterschied muss dir doch im Alltag aufgefallen sein!?)

Eos (Erweiterte Oberschule 😁):
Hubraum: 3189 cm³
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min: 184 (250) / 6300
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min: 320 / 2500 - 3000
Leergewicht: 1627 - 1713 kg
Beschleunigung 0-100 km/h: 7,3 s

(Angaben von den jeweiligen Hersteller-Websites.)

Man beachte die unterschiedlichen Drehmomente!
Ansonsten ist wohl im Wesentlichen das Gewicht für die schlechtere Beschleunigung des Eos verantwortlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen