In Zukunft keine Multitronic bei Audi?

Audi A4 B7/8E

Moin, hab gerade folgendes bei n-tv.de gelesen:

Zitat:

In der persönlichen Hitliste der automobilen Irrwege des Wiener Hochschullehrers Fritz Indra stehen auch das stufenlose Getriebe (CVT), der Wankel-Motor und verschiedene mechanische Kompressoren für die Motoraufladung weit oben. [...] Auch von der Weiterentwicklung der teuren, komplizierten und schweren CVT- Getriebe haben sich etliche Firmen nach und nach verabschiedet, von den großen Unternehmen sind nur noch Ford und Mercedes dabei.

Quelle:

http://www.n-tv.de/577550.html

Ist das schlecht recherchiert, oder hat Audi (bzw. der Zulieferer in Audis Auftrag) die Weiterentwicklung der Multitronic wirklich gestoppt?!

36 Antworten

Re: In Zukunft keine Multitronic bei Audi?

Zitat:

Original geschrieben von Ebe


Moin, hab gerade folgendes bei n-tv.de gelesen:

Quelle: http://www.n-tv.de/577550.html

Ist das schlecht recherchiert, oder hat Audi (bzw. der Zulieferer in Audis Auftrag) die Weiterentwicklung der Multitronic wirklich gestoppt?!

Soweit man den Gerüchten glauben kann, soll das MT-Getriebe z.B. beim nächsten A4 vom DSG abgelöst werden. Angeblich entwickelt Audi gerade diese Getriebe für den Längseinbau.

Grüße

Jan

In einem Thread wurde der Modellplan eines Händlers aus Holland gezeigt, der für Sommer 2006 z.b. den 2,7 TDI mit MT ankündigt. LuK entwicklet derzeit die 2.Generation der MT mit einem maximalen Drehmoment von 400 nm, eben passend zum 2,7TDI.

Dagen sind die DSG bis zu diesen Drehmomenten nicht erprobt.

Ich glaube also nicht, das die MT abgewickelt wird. Überigens werden CVT-Getriebe auch bei einige japanischen Auto-Herstellern verbaut. Neben Mercedes war auch ein CVT-Getrieb für die neune BMW-Minicooper vorgesehen. Ich weiß allerdings nicht, ob das in Serie gegangen ist.

Nichts genaues weiß man nicht... Das Gerücht, wonach die Multitronic bei Audi auf der "Abschußliste" steht, hält sich in der Tat nachhaltig und wurde einmal bereits in der Auto Motor & Sport in einem kleinen Artikel gewürdigt.. Seitdem ist aber in der mir bekannten Fachpresse "Funkstille", was das Thema angeht.

Die Tatsache, dass sie bei einigen Modellen noch eingeführt wird, könnte auch mit noch einzuhaltenden Verträgen zu erklären sein.

Genaueres werden wir wohl erst mit der Einführung des nächsten A4 erfahren, vermute ich.. Denn ob die Vorstände die mittel- bis langfristige Entscheidung, die Multitronic wieder aus dem Programm rauszuschmeissen, uns auf die Nase binden wollen, wage ich zu bezweifeln... Sofern diese Entscheidung überhaupt bisher definitiv gefallen ist.

Allerdings ist folgendes zu Bedenken: Macht es Sinn, Konzernweit mittlerweile DREI verschiedene Automatikspielarten (Wandlerautomatik, DSG und CVT (Multitronic)) zu verbauen?

Würde mich nicht wundern, wenn eines der Systeme verschwinden würde... Und mein Gefühl geht da irgendwie in Richtung Multitronic, da die anderen beiden Systeme wohl einfacher auf hohe Drehmomente zu trimmen sind.

Ob allderdings die Aussage EINER Koryphäe gleich so stimmt... Hmm.. Immerhin kommt jetzt bei VW der neue 1.4 Liter Motor mit Turbo UND Kompressor, er erlebt also mal wieder eine Renaissance.... Und falls die Wankel-Fans die Privat-Adresse von Herrn Indra in die Finger bekommen, sollte er keine ruhige Minute mehr haben, denn da treiben sich wirklich ein paar Fanatiker... Ähhhh, "zutiefst überzeugte Anhänger" rum! :-)

Tjo, so ähnlich vermute ich das auch.
Interessant wäre ja, ob Entwicklungen laufen, das DSG für längs eingebaute Motoren und quattro passend zu machen. Wozu bräuchte man dann noch die Wandlerautomatik?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ebe


Wozu bräuchte man dann noch die Wandlerautomatik?

Verschleißfreies komfortables Anfahren

Ich finde die Multitronik oder allgemein ein CVT-Getriebe ist das Beste, was es an Automatik geben kann.
Man hat den Komfort ohne Mehrverbrauch, je nach Verkehrslage spart das Getriebe sogar Sprit. Man hat keine Schaltrucke (ja, auch bei DSG nicht) und kann den Motor immer im idealen Drehzahlbereich halten.
Wenn ich mir je eine Automatik kaufen wollte, dann die Multitronik.
Die Tatsache dass es die inzwischen auch bei MB gibt zeigt doch, dass dafür eine Nachfrage besteht.
Was natürlich nicht ausgeschlossen ist ist die Häufigkeit der Defekte und die damit verbundenen Kosten.
Das weiß aber wohl niemand genau...

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Verschleißfreies komfortables Anfahren

Kann eine MT auch. Wo soll da eine Wandlerautomatik einer Multitronic im Vorteil sein?

Greeetz, Thomas

Zitat:

Kann eine MT auch. Wo soll da eine Wandlerautomatik einer Multitronic im Vorteil sein?

Die Betonung liegt auf

verschleißfrei

.

Die Kupplung(en) in der Multitronic ist(sind) es nicht.
Die Umrüstungsaktion von 6 auf 7 Lamellen kam ja auch nicht
von ungefähr.

Das schöne an der "herkömmlichen" Wandlerautomatik
ist ja eben, dass beim Anfahren die Kraftübertragung
über den verschleißfreien Wandler erfolgt, bis die Überbrückungs-
kupplung bei ausreichender Drehzahl schließt.

Zitat:

Original geschrieben von drose


Dagen sind die DSG bis zu diesen Drehmomenten nicht erprobt.

Der ist gut 😉

In dem kleinen Bugatti Veyron mit seinen erbärmlichen 1.001 PS und 1.250 Nm Drehmoment steckt ein 7-Gang DSG-Getriebe.

Und willst Du nun hoffentlich niemanden weiß machen, dass in einem hundsgewöhnlichen Audi nen Motor mit mehr PS und noch mehr Drehmoment verbaut wird???

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


In dem kleinen Bugatti Veyron mit seinen erbärmlichen 1.001 PS und 1.250 Nm Drehmoment steckt ein 7-Gang DSG-Getriebe.

Und willst Du nun hoffentlich niemanden weiß machen, dass in einem hundsgewöhnlichen Audi nen Motor mit mehr PS und noch mehr Drehmoment verbaut wird???

Ich würde aber mal sagen, dass das DSG-Getriebe im Bugatti Veyron mit einem DSG-Getriebe in einem VW soviel zu tun hat wie ein Ultraleicht-Flieger mit einem Space-Shuttle.

Alleine der Aufwand, der im Bugatti DSG-Getriebe getrieben worden ist, um bei der möglichen Höchstgeschwindigkeit das Schleuderöl in geeignete Bahnen zu lenken, soll recht groß gewesen sein... Ich könnte mir vorstellen, dass beim Thema "Kupplung" auch Sonderlösungen verbaut werden, die man bei VW/Audi/Seat/Skoda aus wirtschaftlichen Überlegungen nie einsetzen würde... Da wäre ein herkömmlicher Wandler wahrscheinlicher billiger. Im Gegensatz zum Bugatti will man ja bei den "normalen" Autos Geld mit verdienen.

Übrigens: Wenn ich mich recht entsinne, wird bei Mercedes und Ford bei den dortigen CVT-Varianten auf herkömmliche Kupplungen verzichtet.. Hier kommen wieder Drehmomentwandler zum Einsatz:

Artikel in der Auto, Motor und Sport

Zitat:

Original geschrieben von OliverKitzing


Die Betonung liegt auf verschleißfrei. Die Kupplung(en) in der Multitronic ist(sind) es nicht.

Welchen Verschleiß soll es denn bei einer nassen Lamellenkupplung geben?

Und nochmal: wo soll da eine Wandlerautomatik besser sein?

Zitat:

Original geschrieben von OliverKitzing


Die Umrüstungsaktion von 6 auf 7 Lamellen kam ja auch nicht von ungefähr.

Stimmt.

Aber nicht aufgrund des Verschleisses. Sondern aufgrund höherer Drehmomente, für die die neue MT ausgelegt ist (330 statt 310 Nm). Und weil die neue eine überarbeitete Steuerung hat. Sagte jedenfalls ein Audi-Techniker, den ich dazu am Freitag befragt habe.

An der alten Lamellenkupplung traten Defekte auf. Nicht aber Verschleiß.

Zitat:

Original geschrieben von OliverKitzing


Das schöne an der "herkömmlichen" Wandlerautomatik
ist ja eben, dass beim Anfahren die Kraftübertragung
über den verschleißfreien Wandler erfolgt, bis die Überbrückungskupplung bei ausreichender Drehzahl schließt.

Die Überbrückungskupplung ist ebenfalls ein sich im Ölbad bewegendes kraftschließendes Element, deren Verschleissanfälligkeit der Lamellenkupplung gleicht: Nämlich 0.

Es gab hier mehrere User, die über 150 Tkm mit der alten MT hinter sich gebracht haben - ohne Tausch. Da kann man sicher nicht von Verschleiß reden.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Die Überbrückungskupplung ist ebenfalls ein sich im Ölbad bewegendes kraftschließendes Element, deren Verschleissanfälligkeit der Lamellenkupplung gleicht: Nämlich 0.

... Allerdings muß diese nicht das Anfahren bewältigen...

Ich weiß nicht, beim Gedanken an Hängerbetrieb ist mir der Drehmomenwandler irgendwie sympatischer, oder?

Ich laß mich aber gern vom Gegenteil überzeugen (fahr ja selbst das Getriebe.... )

Dieser Link zum Thema "Kupplung bei Multitronic" ist übrigens
nicht uninteressant..

(Vorsicht, PDF-Dokument und "very technical" 🙂 )

Kupplungsmaterialien Multitronic - Getriebe

Danke für den Link, Oliver 🙂

Hatte bisher nur das SSP zur Multitronic, aber dein Link für zu einer weiteren exzellenten Quelle.

Und was steht da auf Seite 3:

"Die Anlaufscheiben aus Vespel verkraften ohne signifikanten Verschleiß pv-Werte von bis zu 50 MPa x m/s."

Das deckt sich ja auch mit der Erfahrung einiger Forumsteilnehmer.

Das SSP bestätigt übrigens ebenfalls die hohe Verschleißfestigkeit bzw. -freiheit der Lamellenkupplung.

Damit haben wir beide die beruhigende Gewißheit, uns richtig entschieden zu haben. Ab Mitte nächsten Jahres gesellt sich übrigens noch ein SLK 280 zu uns. Der kommt mit 7-G-Automatik. Dann werde ich einen besseren Vergleich haben 🙂

Greeetz, Thomas

Hab mal bei MINI.de nachgesehen. Dort steht bei den Getriebvarianten :


5-Gang-Schaltgetriebe oder optional stufenloses CVT-Automatikgetriebe mit Steptronic

Deine Antwort
Ähnliche Themen