In 8,4 Sek. von 0 auf 100...
In der heutigen Ausgabe von Auto Motor und Sport (AMS, Seiten 28 bis 32) gibt es einen Testbericht über den 2.0 TDI (125kW) Touran. Laut Bericht haben es die Tester geschafft, den alten Touri in 8,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu treten. Das sind 0,7 Sekunden schneller als die Werksangabe (9,1 Sek.).
Druckfehler oder echt?
Ich meine, das wäre der erste Test den ich lese, bei dem die Testwerte besser sind als die optimistischen Werksangaben.
Wir alle wissen: Der 2.0 TDI geht gut ab! Aber so gut?
Ansonsten sprechen die Testwerte für sich. Ab Seite 44 hat die AMS auch den neuen C4 Picasso, Mazda 5 und den Astra verglichen (alle Benziner). An die Touriwerte in Bezug auf Beschleunigung, Elastizität und Verbrauch kommen aber alle nicht ran. Nicht einmal an das Innengräusch bei hoher Geschwindigkeit. Eine Überraschung finde ich.
Gruss
Gerhard
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dianos
Ja, natürlich zumindest ich habe davon gelesen. Hast du den Test denn nicht gelesen ?
Da steht z. B. :
- als ausdrücklicher "Minuspunkt : A-Säule und Regensensor versperren die Sicht."
und:
- Der Bremsweg wird im Diagramm mit grün (=gut )ausgewiesen ( < 43 meter) . Ist doch wohl objektiv meßbar und vergleichbar?
Gruß
Dianos
Stimmt,
das mit der störenden A-Säule steht im Kleingedruckten. habe ich übersehen. Bei dem Vergleichstest der Konkurrenz wurde das übrigens beim Zafira und Mazda 5 viel ausführlicher negativ hervorgehoben. Auch ohne störenden Regensensor.
Bei den Bremsen ist der Touran schlechter als die gesamte Konkurrenz (Mazda 5, Picasso, Zafira, S-Max).
Beim üSplit-Bremstest steht der Touran 15 Meter später als der S-Max oder 12 Meter nach dem Picasso.
Alles im grünen Bereich?
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Patouro
Hallo Hohlrode,
Du sprichst mir wieder einmal aus der Seele.
Ich bin zwar mit meinen 74 Jahren wahrscheinlich der Älteste hier in der Szenelaster
Hallo Patouro,
du bist doch einer der jüngeren. Einer der ältesten ist 89 .
Siehe diesen Link:
http://www.motor-talk.de/.../altersverteilung.jpg?...
Da hast du hier im Forum noch ca. 15 wackere Jahre vor dir, um das zu erreichen.
Gruß
Dianos
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Bei den Bremsen ist der Touran schlechter als die gesamte Konkurrenz (Mazda 5, Picasso, Zafira, S-Max).
Beim üSplit-Bremstest steht der Touran 15 Meter später als der S-Max oder 12 Meter nach dem Picasso.Alles im grünen Bereich?
Gruß
Markus
Kannst du bitte auch mitteilen, auf welche Quellen du dich bei den von dir oben genannten Werten beziehst ?
damit das Ganze auch für mich nachvollziehbar ist.
Danke
Gruß
Dianos
Quelle: Auto Motor und Sport
Die normalen Bremswege kannst Du im aktuellen Heft nachlesen,
(Konkurrenz 39-40Meter, Touran 41-42 Meter). Der S-Max brauchte 38-39 Meter.
Im aktuellen Heft stehen auch die ü-Split-Bremswege vom Picasso, Mazda 5, und Zafira drin.
Der Touran brauchte 128m, der S-Max 113m. Tests waren in Heft 16 und 17/2006.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Original geschrieben von ricco68
Bei den Bremsen ist der Touran schlechter als die gesamte Konkurrenz (Mazda 5, Picasso, Zafira, S-Max).
Beim üSplit-Bremstest steht der Touran 15 Meter später als der S-Max oder 12 Meter nach dem Picasso.Alles im grünen Bereich?
Quelle: Auto Motor und Sport
Die normalen Bremswege kannst Du im aktuellen Heft nachlesen,
(Konkurrenz 39-40Meter, Touran 41-42 Meter). Der S-Max brauchte 38-39 Meter.Im aktuellen Heft stehen auch die ü-Split-Bremswege vom Picasso, Mazda 5, und Zafira drin.
Der Touran brauchte 128m, der S-Max 113m. Tests waren in Heft 16 und 17/2006.
Gruß
Markus
ok, beim normalen Bremstest ist der Bremsweg beim Touran ca. 2 m länger, wenn man dabei unterstellt, dass die Vergleichsbedingungen identisch sind.
Das Leergewicht des TDI in der Highline-Ausstattung liegt allerdings auch um bis zu 200 kg höher ( z. B. gegenüber dem Zafira in dem Vergleichstest der Benziner in der Grundausstattung). Das erklärt dann doch einiges.
Und zum ü-split-Bremsweg steht da:
Mazda 5: 133 m
Zafira: 128 m
Picasso: 116 m
Wenn der Touran - lt. Deiner Angabe - mit 128 m getestet wurde, kann ich auch darin keine Anzeichen von mäßigen Bremsen im Vergleich mit der Konkurrenz entdecken. Und überhaupt: Dieser split-Bremsweg wird entscheidend mitbestimmt von der Abstimmung des ESP und hat wenig mit dem Leistungsvermögen der Bremsen zu tun. Und die Abstimmung des Esp wird davon bestimmt, wie relevant der HERSTELLER eine mögliche Gefahrensituation einschätzt. Mit anderen Worten: Man kann ein ESP optimieren auf eins der folgenden Ziele : entweder auf den split-Bremsweg oder auf das Kurvenverhalten bei nasser Strasse.
Gruß
Dianos
Zitat:
Original geschrieben von dianos
ok, beim normalen Bremstest ist der Bremsweg beim Touran ca. 2 m länger, wenn man dabei unterstellt, dass die Vergleichsbedingungen identisch sind.
Das Leergewicht des TDI in der Highline-Ausstattung liegt allerdings auch um bis zu 200 kg höher ( z. B. gegenüber dem Zafira in dem Vergleichstest der Benziner in der Grundausstattung). Das erklärt dann doch einiges.
Wie meinen?
Hohes Leergewicht ist nun gerade nicht der Nachteil des Touran. Es fehlt zum Beispiel ein schweres Reserverad, das die Konkurrenz serienmäßig hat.
Leergewicht Touran 2.0 TDI Highline: 1669 kg - Bremsweg 41m
Leergewicht Picasso 2.0 HDI Excl. : 1725kg - Bremsweg 39m
Leergewicht S-Max 2.0 TDCi Trend : 1750 kg - Bremsweg 39m.
Der leichteste und stärkste bremst am schlechtesten.
Mit kleinen Benzinmotoren sind die Autos natürlich leichter. Aber hohes Gewicht darf keine Ausrede für schlechte Bremswerte sein. Gerade schwere Autos brauchen gute Bremsen!
Mit 225er Reifen brauchte der Touran übrigens einen Meter weniger.
Zitat:
Original geschrieben von dianos
Wenn der Touran - lt. Deiner Angabe - mit 128 m getestet wurde, kann ich auch darin keine Anzeichen von mäßigen Bremsen im Vergleich mit der Konkurrenz entdecken. Und überhaupt: Dieser split-Bremsweg wird entscheidend mitbestimmt von der Abstimmung des ESP und hat wenig mit dem Leistungsvermögen der Bremsen zu tun. Und die Abstimmung des Esp wird davon bestimmt, wie relevant der HERSTELLER eine mögliche Gefahrensituation einschätzt. Mit anderen Worten: Man kann ein ESP optimieren auf eins der folgenden Ziele : entweder auf den split-Bremsweg oder auf das Kurvenverhalten bei nasser Strasse.
ESP ist ja nur ein Notanker. Das hat mit dem üSpilt-Bremsentest nichts zu tun. Dort wirkt das ABS.
Ein Dacia Logan ohne ESP steht nach 110m.
Fairerweise muss man aber sagen, dass ein Mazda 5 in schlechter japanischer Tradition noch schlechter als der Touran bremst (133m).
Aber am schlechtesten der Klasse soll man sich ja nicht orientieren.
Vergleiche doch mal die Werte für den ISO-Wedeltest, da werden schlechte Fahrwerke immer entlarvt.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Wie meinen?
Hohes Leergewicht ist nun gerade nicht der Nachteil des Touran. Es fehlt zum Beispiel ein schweres Reserverad, das die Konkurrenz serienmäßig hat.Leergewicht Touran 2.0 TDI Highline: 1669 kg - Bremsweg 41m
Leergewicht Picasso 2.0 HDI Excl. : 1725kg - Bremsweg 39m
Leergewicht S-Max 2.0 TDCi Trend : 1750 kg - Bremsweg 39m.
...Gruß
Markus
Ich meine nicht, sondern lese das von dir zitierte Heft von ams.
Und da steht auf Seite 48 z. B:
Leergewicht in kg Bremsweg in m
Picasso 1568 kg 40 m
und auf Seite 32
Touran 1669 kg 42 m
Wo du deine Werte jetzt her hast, ist mir unklar.
Jedenfalls muß man Bremsweg unbd Leergewicht immer aus demselben Testbericht nehmen und nicht aus 2 verschiedenen Quellen, oder ?
Gruß
Dianos
Da ich die auto motor und sport abonniert habe, habe ich die Werte der schwereren Versionen zitiert (Heft 16 und Heft 17).
Meinst Du etwa, ein schweres Auto darf einen längeren Bremsweg haben?
Gruß
Markus
Nein, das meine ich natürlich nicht, dass ein schwereres Auto einen längeren Bremsweg haben dürfte, sondern lediglich, wie schon oben gesagt, dass beide Meßwerte(Leergewicht und Bremsweg) aus demselben Testbericht bzw. von demselben Fahrzeug stammen sollen.
Weil die Leergewichte des Modells je nach Ausstattung ( Benziner, Diesel, Zubehör etc. ) unterschiedlich sein können und damit auch die Bremswege differieren können.
Gruß
Dianos
was soll das eigentlich
wer einen touran kauft sollte sich fragen, will ich einen rennwagen haben oder einen van. ich selber fahre einen 1,9 tdi und bedaure all die, die auf der bab wie die bekloppten stoßstangen an stoßstange sich gegenseitig das leben schwer machen und bei der nächst stopp and go phase wieder eingholt werden. da liebe ich es mit meinem tuori mit tempomat ca 140 kmh dahin zu gleiten.
Nur weil man ein paar PS unter der Haube haben möchte und gerne mal stärker beschleunigt, muss man noch lange nicht Rennen fahren und schon gar nicht bekloppt sein! Ich fahre sportlich aber recht defensiv: viel Abstand halten, aber wenn mal frei ist, gebe ich gerne Gas. Mit einem 1,9TDI in solch einem schweren Fahrzeug machen mir ganz bestimmt keinen Spaß. Und wo kann man heute (abgesehen von nachts) mit 140 km/h konstant gleiten!
Sehe ich auch so... mit 177 PS gleitet es sich bei 140km/h und knapp 2200 U/min auch sehr schön... und das bei einem sehr niedrigen Geräuschniveau 😁
Naja wenn man bedenkt, dass für die Schlitzaugen ein normaler Kombi schon ein VAN ist und daher eine Entwicklung des selbigen nicht notwendig ist, daher auch die Geräusche ganz anders sind als bei einem richtigen Mini-Van, kann ich die Geräuschlösigkeit bei dir, lieber Holgi, schon verstehen ... schließlich fegt nem Asiaten ab 90 Km/h das Dach weg, also nix mit Windgeräusche 😉
@SemiconBCL:
Ich weiß ja nicht, in welcher Dimension Du lebst, aber wahrscheinlich herrscht dort eine Art Raumkrümmung vor 😁
Deshalb mal zu den Fakten:
Maße Touran:
Länge 4407
Breite 1794
Höhe 1635
Radstand 2678
Maße CV:
Länge 4360
Breite 1770
Höhe 1665
Radstand 2750
Zum Vergleich ein Kombi (Passat Variant):
Länge 4774
Breite 1820
Höhe 1517
Radstand 2709
Wie Du siehst, bewegen sich Touran und CV bis auf 2-3cm Unterschied in den gleichen Dimensionen, während ein "echter" Kombi wesentlich länger und niedriger ist.
Weshalb ein CV also kein "richtiger" Minivan sein soll, entzieht sich meinem Verständnis. Außerdem war das niedrige Geräuschniveau vor allem auf den Motor bezogen, da der a) aufgrund der langen Übersetzung bei Autobahntempo viel niedriger dreht und b) wegen CR sowieso wesentlich leiser ist.
Eigentlich wollte ich mit dem Posting auch nur zum Ausdruck bringen, das man mit Mehrleistung i.d.R. noch entspannter "cruisen" kann (bezogen auf das Posting von UdoPommes), unabhängig vom Fahrzeug.
Hm, Smily übersehen? 😉