IMRC Steuerung Cougar/Mondeo

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo zusammen,

habe momentan tierische Probleme mit meinem IMRC, ab 5000 Umdrehungen schaltet es sich ab und geht erst wieder wenn ich den Motor aus und anmache.
Ich habe schon die komplette Platine getestet, Transistor schon 3 mal getauscht innerhalb von 2 Wochen, IMRC versetzt, Lötstellen nachgelötet, Dioden getestet, einfach alles...
Ich Verzweifel noch daran ... -.-

Nun zur Frage:
Kann mir jemand mal sagen ob bei eurem IMRC der Kupferschalter bei geschlossenen Klappen offen oder zu ist ?

Und wie sieht es mit eurem Elektromotor aus ?
Ich Messe einen Widerstand von 3-5 Ohm schwankend in ausgebautem Zustand, was mir für einen 12V DC Motor sehr niedrig vorkommt.
Eventuell habe ich ja einen Wicklungsschluss.

Kann das mal jemand mit einem Intakten IMRC nachsehen ?!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Also mittlerweile hab ich meine Platine wieder in Ordnung gehabt, hat 2 Tage gehalten und nun ist mir der Transistor durchgebrannt und hat die halbe Platine verschmort und die Leiterbahnen sind geschmolzen :O
Es war Übrigens die Diode 1n5404 kaputt, die erste hinterm Stecker.

Hab die ganzen Leiterbahnen jetzt wieder per Brücken geflickt und nen neuen Transistor rein. Diesmal hab ich aber ne Metallschraube mit Schrumpfschlauch über 3/4 der Schraube und oben zum Schutze vor Kontakt, mit einer Plastik Unterlegscheibe fixiert. Hält Bombenfest...

Bin am überlegen mir die Platine nachzubauen, da meine total verbastelt ist mittlerweile...

@escort_fahrer32
Den Transistor den du brauchst ist der BDW93c
Messe allerdings erstmal den alten mit einem Multimeter im Diodentest durch ob er wirklich kaputt ist.
Basis-Emitter Diode und Basis-Collector Diode dürfen nur einen Wert von ca 0,5V- 0,8V (beim BDW93c auch gern mal 0,459V) anzeigen.
Liegt er drüber oder zeigt gar nichts an, ist er kaputt!! Das gleiche gilt übrigens für die Dioden auf der Platine, messe einfach mal alles durch.

LG

43 weitere Antworten
43 Antworten

Steht doch da! 1k Ohm... Zündung muss ein, weil sonst keine Spannung am IMRC anliegt.

Du musst die sw/rt-Leitung auch nicht anzapfen, sondern nur den Pin berühren, wo die Leitung auf der Platine ankommt.

So, jetzt muss ich erstmal weg! Ich schreibe später noch was dazu... (Wenn noch Fragen sind!)

MfG

Ah ok.

Kann man sowas auch mit einem Multimeter machen?

Mit dem Widerstand sollte man das schon machen, damit ein versehentlicher Kurzschluss, keinen Schaden macht. Es geht NOTFALLS auch eine kleine Glühlampe mit 3-5W als Vorwiderstand.

MfG

Gut, dann weiß ich bescheid.

Wie bekommt man das IMRC Gestänge am Motorblock eigentlich ab?
Also der Seilzug geht richtung Spritzwand, dann macht er nen Salto und geht wieder nach vorne und endet an so einem Ding, welches vom Seilzug gedreht wird. Daran ist noch so eine Metallstange für die vordere Bank befestigt.

Wie kann man das Gedöhns abbauen?

Ähnliche Themen

Muss die Plastikschraube wieder rein?

Oder kann ich die weglassen?

Du kannst dir ne Metallschraube per Schrumpfschlauch isolieren und am unteren viertel das Gewinde offen lassen und den Kopf der Schraube oben per Plastik Unterlegscheibe isoliert fixieren. Wichtig dabei ist halt das Gehäuse des Transistors darf nicht mit Masse verbunden werden, daher auch die Plastik Schraube.

Am besten auch ein neues Wärmeleitpad/folie und Wärmeleitpaste (weniger ist mehr 😁) benutzen und wieder per Schraube fixieren.
Der Transistor muss die Wärme ableiten können!!
Im Datenblatt sind pro Watt Leistung eine steigung von 1.5 Grad angegeben und da fließen gut und gerne mal 5 Ampere was dann 90 Grad sind und im Motorraum ist eh nicht gerade besonders Kühl 😁

Danke!😁

Hab mir vorhin den BDW93C gekauft +Wärmeleitfolie und ein wenig Wärmeleitpaste alles zusammen 3EUR🙂

Die Schraube ist also "nur" da um den Transistor gegen das Gehäuse zu drücken,zur besseren Kühlung?

Zitat:

Original geschrieben von escort_fahrer32


Die Schraube ist also "nur" da um den Transistor gegen das Gehäuse zu drücken,zur besseren Kühlung?

Ja, ohne Verbindung, kann der Transistor schon beim 1. Steuern des Motors, aufrauchen!

Wenn man keine Kunststoffschraube nimmt, sollte man mindestens eine Isolierbuchse für eine Metallschraube nutzen. Schrumpfschlauch ist Mist. Kunststoffschraube und Glimmerscheibe ist mindestens erforderlich bzw. die bessere Wahl!

Wenn es M3 war, Isolierbuchse und Metallschraube verwenden! Weiß gerade nicht, welche Größe die Schraube hat. M4/M3...?

MfG

Isolierbuchse

Ok,nur wo bekomm ich sowas,vllt. auch so eine Kuststoffschraube?

Der Elektroladen bei dem ich war zwecks Transistor usw. hat sowas nich...

Dann war das kein Elektroladen! Die müssen das haben...! Wer Transistoren verkauft, muss auch Befestigungs- und Isoliermaterial haben.

MfG

Fahr zu Conrad, die haben alles.

War ein Elektroladen,der Fernseher usw. verkauft und repariert....

Mal kurz zu Conrad fahren!?
Die haben doch nur einen Hauptladen,oder?

EInen?

😁

Filiale Essen

Adresse
Altendorfer Str. 11,
45127 Essen

In Berlin haben wir Sogar gleich 3 😁

O.o

Die nächste ist bei mir in Nürnberg,aber 80km wegen einem Cent-Artikel fahren?! Neeee😁

Vielleicht finde ich was auf Arbeit....

Nicht irgendwo ein altes Netzteil, Videorecorder, Stereoanlage... oder sowas? Darin findet man sowas öfters!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen