Immer wiederkehrendes Ruckeln
Moin zusammen,
und wieder Probleme.
Nachdem bei meinem letzten Problem das AGR Ventil kaputt war und ein neues rein kam dachte ich es wäre Ruhe. Von wegen.
Ich habe immer wieder sporadisch ein massives Ruckeln und Leistungsverlust beim Halten der Geschwindigkeit bzw. langsamer Beschleunigung im Bereich 1200 bis 2600 Umin. Während dieser Phase brummt der Auspuff richtig dumpf und laut welches im Innenraum massiv spürbar ist. Eine richtig dumpfe Resonanz.
Fahre ich dann auf die Autobahn und geb mal Feuer ist wieder 3 Tage Ruhe bevor es wieder kommt. Was kann das nur sein? Sobald man kräftig beschleunigt hat er normal Leistung und zieht sauber durch.
Kein Fehler hinterlegt. Also wurde erstmal liqui moly Ansaugreiniger Diesel durchgejagt. Dann nochmal original VW agr ventil erneuert. Keine Änderung. Der Wagen war dann 2 Tage in der Werkstatt. Alles durchgemessen. Sensoren geprüft usw usw. Logfahrten wurden gemacht. Kein Fehler festzustellen. Natürlich war gerade da kein ruckeln da. Der Turbolader wurde zwischenzeitlich auch noch erneuert. Kann es davon kommen? Auch der wurde nochmal geprüft und Unterdruckdose richtig eingestellt.
Nun habe ich als letzten Schritt testweise das AGR komplett deaktivieren bzw. ausprogrammieren lassen in der Hoffnung das endlich mal Ruhe ist. Aber auch das hat nichts gebracht. Er bockt nochh immer sporadisch.
Ich bitte um Hilfeee 🙁
Wenn es Schrauber im Bereich Hamburg gibt gerne melden.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 30. Oktober 2019 um 20:23:21 Uhr:
Zitat:
@Wieder_Cologne schrieb am 30. Oktober 2019 um 10:28:40 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe eine 2007-Passat Variant 2.0 TDI Automatik. Ich habe eine Problem und möchte es mit euch mitteilen. Fast jede Morgen erfahre ich diese Problem. Nach dem Motorstarten gibt es kein Problem. Aber wenn Motor 60-70 Grad ist und ich Gas gebe, beginnt eine schwere Schwingung/Zittern beginnt im Fahrzeug und gibt es Beschleunigung und Schwingungsproblem während 4-5-6 Getriebe. Sobald das Motor 90 Grad ist, dann läuft alles gut. (Während dieses Problems, habe ich auch Leistungsproblem .)
Was denkt ihr, was das Problem ist ? Ist das das gleiche Problem ?
VG
Tippe stark auf die Lambdasonde.
Nachdem Tausch der Lambdasonde, empfehle ich das AGR zu saubern und neu anzulernen.
Da die Lambdasonde für den Offset der Lernwerte des AGR zuständig ist.
Prüfe bitte ob der AGR Kühler Bypass Funktioniert.
Danke für den Tipp. Heute war das Wetter 0 Grad. Das Problem dauert 10 Minuten. 😠
Es ist wirklich ärgerlich.
Wie gesagt ich vermute es, ob es das wirklich ist muss man testen.
Da jedoch in diesen Temperaturbereich die Abgase stark im Teillast zurück geführt werden vermute ich das es von AGR kommt.
Der Motor und das Kühlwasser ist noch relativ kalt, die Abgase können im AGR Kühler schön runter gekühlt werden und es werden durch das AGR mehr Abgase zurückgeführt.
Wenn die Lambdasonde jetzt eine ganze Zeit lang träge war, besonders bei der Kilometerleistung ist das wahrscheinlich. Hat sich ein größerer Offset gebildet, das AGR öffnet länger, was zum ersticken des Motors führt.
Er müsste sich kraftlos bis hin zum ruckeln anfühlen.
Man kann es testen indem man das AGR einfach für ein paar Kilometer verschließt. Jedoch funktioniert das nicht als Dauerlösung. Sollte auch, nicht da dabei richtig viele Stickoxide produziert werden...
Daher Tippe ich auf Lambda. Bitte auch das AGR reinigen und die Lernwerte durch neu anlernen resetten.
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 31. Oktober 2019 um 09:11:13 Uhr:
Wie gesagt ich vermute es, ob es das wirklich ist muss man testen.Da jedoch in diesen Temperaturbereich die Abgase stark im Teillast zurück geführt werden vermute ich das es von AGR kommt.
Wenn die Lambdasonde jetzt eine ganze Zeit träge war, besonders bei der Kilometerleistung ist das wahrscheinlich. Hat sich ein großerer Offset gebildet, das AGR öffnet länger, was zum ersticken des Motors führt.
Er müsste sich kraftlos bis hin zum ruckeln anfühlen.
Man kann es testen indem man das AGR einfach für ein paar Kilometer verschließt. Jedoch funktioniert das nicht als Dauerlösung. Sollte auch nicht da, dabei richtig viele Stickoxide produziert werden...
Daher Tippe ich auf Lambda.
Bitte das AGR reinigen und die Lernwerte durch neu anlernen resetten.
Aber in Sommer gabt es kein Problem, und jetzt in kaltem Wetter erlebe ich das. Kann es immer noch wegen AGR Problem ?
Kann es wegen Getriebeöl passieren ? Wenn das Öl kalt ist, dann passiert dieses Problem. Und wenn es wieder warm, dann läuft alles gut.
Was denken Sie ?
Aber, auf jeden Fall werde ich zum Werkstatt gehen.
Sie können ja den Bypass zum AGR Kühler mal durch ein Verbinder Brücken, dadurch zieht die Druckdose des AGR Kühlers an.
Die Abgase werden nicht zusätzlich gekühlt. Sollte es jetzt besser werden liegt ist an der AGR Strecke.
Das Problem ist aber vermutlich wie oben beschrieben der Offset durch die träge Lambdasonde.
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 31. Oktober 2019 um 09:22:33 Uhr:
Sie können ja den Bypass zum AGR Kühler mal durch ein Verbinder Brücken, dadurch zieht die Druckdose des AGR Kühlers an.Die Abgase werden nicht zusätzlich gekühlt. Sollte es jetzt besser werden liegt ist an der AGR Strecke.
Das Problem ist aber vermutlich wie oben beschrieben der Offset durch die träge Lambdasonde.
Alles klar, Danke sehr.
Ich werde das reparieren lassen, und Sie informieren.
Ich habe noch eine Frage. Warum sehe ich keine Fehler Beleuchtung, falls dieses Problem wegen Lambdasonde oder AGR ist ? Und warum erlebe ich diese Problem aber nicht in 1 und 2. Getriebe, zwar 3-4-5-6. Getriebe ?
Was denken Sie ?
Vielen Dank im Voraus.
Die Lambdasonde wird nur als Fehler deklariert wenn er einen elektrischen Fehler in der Spannungsversorgung oder im Heizkreislauf hat.
Desweiteren wenn diese außerhalb ihre Parameter arbeitet, sprich viel zu Fett oder viel zu Mager ist.
Da sie aber einfach nur träge geworden ist bedeutet das sie die Veränderungen des Abgasstromes zwar erkennt, aber zu langsam ist.
Das Motorsteuergerät reagiert auf den aktualisierten Zustand und möchte die Verbrennung nach dem im Kennfeld hinterlegen Parametern anpassen.
Sprich möglichst Kalt Verbrennen damit weniger Stickoxide entstehen. Jedoch darf diese nicht all zu tief sein, damit überhaupt eine Verbrennung entsteht.
Wenn also der Ausgetretene Abgasstrom zu Mager ist und er anhand des Zusätzlichen Temperatursensors eine erhöhte Temperatur misst, geht er davon aus das er nun mehr Abgase hinzufügen muss, um die Verbrennungstemperatur zu senken.
Die Lambdasonde und der Temperatursensor dient daher als Langzeitgedächtnis, sprich bei der Menge Abgas muss die Abgastemperatur entstehen.
Das Zugeführte Abgas über das AGR wird anhand des Luftmassenmessers erkannt, sprich die Luftmenge muss um den Faktor des Öffnungsgrades abfallen.
Tut Sie das nicht in gewissen Maße wird ein Fehler deklariert, daher ist es nicht möglich das AGR komplett zu verschließen.
Um so höher die Last des Motors ist, sprich ab dem 3 Gang, um so höher wird die benötigte Abgasbeimengung.
Mehr Last bedeutet mehr Arbeit und damit eine erhöhte Temperatur, die zu vermeiden ist.
Laufen die Parameter zu sehr auseinander, wird sehr viel Abgas beigemengt und der Motor erstickt beim beschleunigen.
Daher ist es nachdem Tausch der Lambdasonde sinnvoll das AGR zu reinigen und das Langzeitgedächnis durch eine Grundeinstellung neu zu Kalibrieren.
Ist die Umwelt Temperatur höher kann mehr Abgas zurückgeführt werden, die Parameter sind dann weniger weit auseinander, er ruckelt weniger.
Es ist ein sehr komplexes System und nur wenn alle Parameter zu einander passen funktioniert es perfekt.
Man kann versuchen das AGR für eine kleine Strecke zu verschließen, um zu erkennen ob das Problem daher kommt, jedoch wird nach ca 50km ein Fehler deklariert.
Einfacher ist es den AGR Kühler Bypass zu überbrücken und zu schauen ob das Problem kleiner wird.
Sollte es besser werden!, muss die Regelstrecke wie oben beschrieben überprüft werden.
Man sollte jedoch nicht allzu lange so rum fahren den Menschen und der Umwelt zu Liebe...
Allgemeine Frage noch:
Schüttelt sich der Wagen beim Ausschalten, sprich Dieselt er nach?
Wenn ja wird die Drosselklappe vor dem AGR wahrscheinlich ebenfalls verdreckt oder sogar defekt sein.
Diese dient hauptsächlich wie in den oberen Post als Unterdruckunterstützung um mehr Abgase aus dem AGR zu saugen. Desweiteren schließt diese beim Ausschalten um den Motor weich auslaufen zu lassen.
Ist diese verdreckt oder defekt, schließt diese nicht mehr richtig.
Alles klar... Vielen Dank für diese detailiertes Antwort .
Zitat:
@einfach0815 schrieb am 30. Oktober 2019 um 09:19:56 Uhr:
So ich habe gerade den Luftfilter eingebaut. Leider hat das mit der Ventil Kappe nicht geklappt also hab ich den Schlauch am Luftfilterkasten dran gelassen und mit ner Schraube verschlossen. Erste positive Wirkung hat es schon. Das laute schnorcheln zwischen 1800 und 2000Umin ist verschwunden. In 200km steht die nächste Regeneration an. Ich werde berichten.
Leider hat der Luffi nix gebracht. Nach 400km kommen plötzlich die Symptome. Wahrnehmbar durch ein dumpfes Böllern im Auspuff und eben die schlechte Gasannahme, Sobald sie auftreten stelle ich den Trip auf 0. Nach 10km läuft er wieder einwandfrei. Im VCDS steht dann " letzte Regeneration vor 10 km". Regeniert wird immer bis auf 0%. Fehler wird keiner angezeigt. Immerhin weisss ich genau wann er regeneriert und kann es dann so einplanen das er das auf der Autobahn macht. Bei 140 km/h Tempomat merkt man nix davon.