Immer wiederkehrendes Ruckeln
Moin zusammen,
und wieder Probleme.
Nachdem bei meinem letzten Problem das AGR Ventil kaputt war und ein neues rein kam dachte ich es wäre Ruhe. Von wegen.
Ich habe immer wieder sporadisch ein massives Ruckeln und Leistungsverlust beim Halten der Geschwindigkeit bzw. langsamer Beschleunigung im Bereich 1200 bis 2600 Umin. Während dieser Phase brummt der Auspuff richtig dumpf und laut welches im Innenraum massiv spürbar ist. Eine richtig dumpfe Resonanz.
Fahre ich dann auf die Autobahn und geb mal Feuer ist wieder 3 Tage Ruhe bevor es wieder kommt. Was kann das nur sein? Sobald man kräftig beschleunigt hat er normal Leistung und zieht sauber durch.
Kein Fehler hinterlegt. Also wurde erstmal liqui moly Ansaugreiniger Diesel durchgejagt. Dann nochmal original VW agr ventil erneuert. Keine Änderung. Der Wagen war dann 2 Tage in der Werkstatt. Alles durchgemessen. Sensoren geprüft usw usw. Logfahrten wurden gemacht. Kein Fehler festzustellen. Natürlich war gerade da kein ruckeln da. Der Turbolader wurde zwischenzeitlich auch noch erneuert. Kann es davon kommen? Auch der wurde nochmal geprüft und Unterdruckdose richtig eingestellt.
Nun habe ich als letzten Schritt testweise das AGR komplett deaktivieren bzw. ausprogrammieren lassen in der Hoffnung das endlich mal Ruhe ist. Aber auch das hat nichts gebracht. Er bockt nochh immer sporadisch.
Ich bitte um Hilfeee 🙁
Wenn es Schrauber im Bereich Hamburg gibt gerne melden.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
@einfach0815 schrieb am 6. September 2019 um 16:41:54 Uhr:
Zitat:
@einfach0815 schrieb am 2. September 2019 um 06:30:05 Uhr:
Bei mir sind die Probleme seit dem Tausch des N75 verschwunden. Zumindest läuft er seit dem wesentlich besser. Ich werde aber noch nicht in jubel ausbrechen. Erstmal paar Wochen und km abwarten.So ich bin wieder am kotzen. Fehler kam heute wieder. Kann es evtl am turbo selber liegen? Wenn er so beschissen läuft hört man deutlich den Lader zischen.Das ist etwas schwierig zu beschreiben. Wenn er normal läuft hört man beim loslassen des Gaspedals immer ein leises psss. Quasi beim entlasten z. B beim schalten.. Sobald er diese Symptome mit dem bocken hat ist dieses leise Geräusch nicht da. Ich bin mir sicher das da irgendwo der Wurm drin ist. Hat der Lader nicht ein bypass ventil? Es wird einfach kein Fehler angezeigt.
Ich habe den Fehler gefunden! Nachdem ich Zündkerzen und Zündspulen getauscht habe und der Fehler weiterhin bestand, habe ich mich den Ijektoren gewidmet. Nach Abbau der Ansaugbrücke kam folgendes zum Vorschein : siehe Bild. Alle waren ziemlich arg zu aber der dritte ganz besonder. Der zeigte auch die meisten Zündaussetzer.
Habe alle gereinigt. Schweine Arbeit, da man nicht so gut drankommt. Tausend Bürsten gekauft, Schaber, Reinigungsmittel ...
Jetzt ist aber Ruhe. Keine Aussetzer mehr, Auto zieht normal durch.
VCDS hat vorher immer Zündaussetzer angezeigt und ab und zu einen Drosselklappen-Fehler (nichts statisches)
Schon heftig das die Benziner so verkoken. Mein Fehler ist noch da allerdings weiss ich jetzt exakt wann er kommt. Alle 400km. Es hat definitiv etwas mit der DPF Regeneration zu tun. Während oder kurz nach Ende kommen diese Symptome. Vcds ist vorhanden. Kann es vielleicht etwas mit den PD's zu tun haben das die z. B zu viel einspritzen oder was mit dem DPF? Die Reinigung an sich ist im Soll. Er brennt auf 0 runter und pro 10km hab ich 1% Beladung. Hab gelesen das das für die PD Diesel normale Zyklen sind. Ich hab noch nicht so viel Erfahrung mit vcds was man prüfen könnte.
Zitat:
@einfach0815 schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:25:27 Uhr:
Schon heftig das die Benziner so verkoken. Mein Fehler ist noch da allerdings weiss ich jetzt exakt wann er kommt. Alle 400km. Es hat definitiv etwas mit der DPF Regeneration zu tun. Während oder kurz nach Ende kommen diese Symptome. Vcds ist vorhanden. Kann es vielleicht etwas mit den PD's zu tun haben das die z. B zu viel einspritzen oder was mit dem DPF? Die Reinigung an sich ist im Soll. Er brennt auf 0 runter und pro 10km hab ich 1% Beladung. Hab gelesen das das für die PD Diesel normale Zyklen sind. Ich hab noch nicht so viel Erfahrung mit vcds was man prüfen könnte.
Hatte mal ein Ähnliches Problem und habe lange gesucht. Der Fehler liegt tatsächlich am N75. Ursache ist aber etwas anderes.
Durch das Update wird die Drosselklappe mehr genutzt um einen Unterdruck zu erzeugen, damit das Abgas aus dem AGR gezogen wird. Hierdurch entsteht aber ein größerer Sog vor dem Turbolader. Dadurch hat man wie bei einen Benziner mehr Unterdruck im Saugrohr.
Da die Entlüftung des N75 aber am Luftfilterkasten ist hat er nun statt Atmosphärendruck zeitweise Unterdruck. Die Druckdose kann also nicht gleichmäßig entlüften. Die VTG Klappen bleiben ungünstig im Abgasstrom, es entsteht ein Erhöhter Abgasgegendruck. Meist dann wenn man mehr Ladedruck braucht, wie bei einer Regeneration.
Zieh mal den Entlüftungsschlauch vom N75 zum Luftfilterkasten ab und mach bei dem N75 einen Filter drauf und verschließe die Seite beim Luftfilterkasten.
Filter:
7h0 129 965
Luftfilterkasten:
Schlauch mit Autoventil Kappe verschlossen, funktioniert super.
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:50:04 Uhr:
Zitat:
@einfach0815 schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:25:27 Uhr:
Schon heftig das die Benziner so verkoken. Mein Fehler ist noch da allerdings weiss ich jetzt exakt wann er kommt. Alle 400km. Es hat definitiv etwas mit der DPF Regeneration zu tun. Während oder kurz nach Ende kommen diese Symptome. Vcds ist vorhanden. Kann es vielleicht etwas mit den PD's zu tun haben das die z. B zu viel einspritzen oder was mit dem DPF? Die Reinigung an sich ist im Soll. Er brennt auf 0 runter und pro 10km hab ich 1% Beladung. Hab gelesen das das für die PD Diesel normale Zyklen sind. Ich hab noch nicht so viel Erfahrung mit vcds was man prüfen könnte.Hatte mal ein Ähnliches Problem und habe lange gesucht. Der Fehler liegt tatsächlich am N75. Ursache ist aber etwas anderes.
Durch das Update wird die Drosselklappe mehr genutzt um einen Unterdruck zu erzeugen, damit das Abgas aus dem AGR gezogen wird. Hierdurch entsteht aber ein größerer Sog vor dem Turbolader. Dadurch hat man wie bei einen Benziner mehr Unterdruck im Saugrohr.
Da die Entlüftung des N75 aber am Luftfilterkasten ist hat er nun statt Atmosphärendruck zeitweise Unterdruck. Die Druckdose kann also nicht gleichmäßig entlüften. Die VTG Klappen bleiben ungünstig im Abgasstrom, es entsteht ein Erhöhter Abgasgegendruck. Meist dann wenn man mehr Ladedruck braucht, wie bei einer Regeneration.
Zieh mal den Entlüftungsschlauch vom N75 zum Luftfilterkasten ab und mach bei dem N75 einen Filter drauf und verschließe die Seite beim Luftfilterkasten.Filter:
7h0 129 965Luftfilterkasten:
Schlauch mit Autoventil Kappe verschlossen, funktioniert super.
Das würde dieses laute schnorcheln was meiner hat ja erklären. Besonders bei 1800 bis 2000 Umin. Es hört sich an als ob er zu viel Unterdruck erzeugt. Ich weiss aber nicht ob meiner mal ein update bekommen hat. Woran erkennt man das? . Ich werde das mal probieren. Vielen dank für den Tipp.
So ich habe gerade den Luftfilter eingebaut. Leider hat das mit der Ventil Kappe nicht geklappt also hab ich den Schlauch am Luftfilterkasten dran gelassen und mit ner Schraube verschlossen. Erste positive Wirkung hat es schon. Das laute schnorcheln zwischen 1800 und 2000Umin ist verschwunden. In 200km steht die nächste Regeneration an. Ich werde berichten.
Hallo zusammen,
Ich habe eine 2007-Passat Variant 2.0 TDI Automatik. Ich habe eine Problem und möchte es mit euch mitteilen. Fast jede Morgen erfahre ich diese Problem. Nach dem Motorstarten gibt es kein Problem. Aber wenn Motor 60-70 Grad ist und ich Gas gebe, beginnt eine schwere Schwingung/Zittern beginnt im Fahrzeug und gibt es Beschleunigung und Schwingungsproblem während 4-5-6 Getriebe. Sobald das Motor 90 Grad ist, dann läuft alles gut. (Während dieses Problems, habe ich auch Leistungsproblem .)
Was denkt ihr, was das Problem ist ? Ist das das gleiche Problem ?
VG
223.000 km.
Noch eine Sache; es passiert zwar im Winter. nicht im Sommer
Ich hätte jetzt auf das Zweimassenschwungrad getippt aber wenn es nur im Winter ist hab ich keine Ahnung. Vielleicht feuchtigkeitsbedingt. Mein Problem besteht nur während der DPF Regeneration. Das schließe ich bei dir aus.
Zitat:
@Wieder_Cologne schrieb am 30. Oktober 2019 um 10:28:40 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe eine 2007-Passat Variant 2.0 TDI Automatik. Ich habe eine Problem und möchte es mit euch mitteilen. Fast jede Morgen erfahre ich diese Problem. Nach dem Motorstarten gibt es kein Problem. Aber wenn Motor 60-70 Grad ist und ich Gas gebe, beginnt eine schwere Schwingung/Zittern beginnt im Fahrzeug und gibt es Beschleunigung und Schwingungsproblem während 4-5-6 Getriebe. Sobald das Motor 90 Grad ist, dann läuft alles gut. (Während dieses Problems, habe ich auch Leistungsproblem .)
Was denkt ihr, was das Problem ist ? Ist das das gleiche Problem ?
VG
Tippe stark auf die Lambdasonde.
Nachdem Tausch der Lambdasonde, empfehle ich das AGR zu saubern und neu anzulernen.
Da die Lambdasonde für den Offset der Lernwerte des AGR zuständig ist.
Prüfe bitte ob der AGR Kühler Bypass Funktioniert.
Zitat:
@einfach0815 schrieb am 30. Oktober 2019 um 09:19:56 Uhr:
So ich habe gerade den Luftfilter eingebaut. Leider hat das mit der Ventil Kappe nicht geklappt also hab ich den Schlauch am Luftfilterkasten dran gelassen und mit ner Schraube verschlossen. Erste positive Wirkung hat es schon. Das laute schnorcheln zwischen 1800 und 2000Umin ist verschwunden. In 200km steht die nächste Regeneration an. Ich werde berichten.
Musst einfach den Schlauch knapp über den Luftfilterkasten abschneiden, dann passt auch die Kappe vom Autoventil gut drauf...
Den Resonanzkörper wurde ich rein von der Optik entfernen und knapp nach Luftfilterkasten mit der Kappe dicht machen
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 30. Oktober 2019 um 20:25:56 Uhr:
Zitat:
@einfach0815 schrieb am 30. Oktober 2019 um 09:19:56 Uhr:
So ich habe gerade den Luftfilter eingebaut. Leider hat das mit der Ventil Kappe nicht geklappt also hab ich den Schlauch am Luftfilterkasten dran gelassen und mit ner Schraube verschlossen. Erste positive Wirkung hat es schon. Das laute schnorcheln zwischen 1800 und 2000Umin ist verschwunden. In 200km steht die nächste Regeneration an. Ich werde berichten.Musst einfach den Schlauch knapp über den Luftfilterkasten abschneiden, dann passt auch die Kappe vom Autoventil gut drauf...
Den Resonanzkörper wurde ich rein von der Optik entfernen und knapp nach Luftfilterkasten mit der Kappe dicht machen
Danke für den Tipp 🙂