Immer wiederkehrendes Ruckeln
Moin zusammen,
und wieder Probleme.
Nachdem bei meinem letzten Problem das AGR Ventil kaputt war und ein neues rein kam dachte ich es wäre Ruhe. Von wegen.
Ich habe immer wieder sporadisch ein massives Ruckeln und Leistungsverlust beim Halten der Geschwindigkeit bzw. langsamer Beschleunigung im Bereich 1200 bis 2600 Umin. Während dieser Phase brummt der Auspuff richtig dumpf und laut welches im Innenraum massiv spürbar ist. Eine richtig dumpfe Resonanz.
Fahre ich dann auf die Autobahn und geb mal Feuer ist wieder 3 Tage Ruhe bevor es wieder kommt. Was kann das nur sein? Sobald man kräftig beschleunigt hat er normal Leistung und zieht sauber durch.
Kein Fehler hinterlegt. Also wurde erstmal liqui moly Ansaugreiniger Diesel durchgejagt. Dann nochmal original VW agr ventil erneuert. Keine Änderung. Der Wagen war dann 2 Tage in der Werkstatt. Alles durchgemessen. Sensoren geprüft usw usw. Logfahrten wurden gemacht. Kein Fehler festzustellen. Natürlich war gerade da kein ruckeln da. Der Turbolader wurde zwischenzeitlich auch noch erneuert. Kann es davon kommen? Auch der wurde nochmal geprüft und Unterdruckdose richtig eingestellt.
Nun habe ich als letzten Schritt testweise das AGR komplett deaktivieren bzw. ausprogrammieren lassen in der Hoffnung das endlich mal Ruhe ist. Aber auch das hat nichts gebracht. Er bockt nochh immer sporadisch.
Ich bitte um Hilfeee 🙁
Wenn es Schrauber im Bereich Hamburg gibt gerne melden.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Sorry, leider keine Antwort auf deine Frage aber exakt die gleichen Probleme.
Was für einen Motor hast du nochmal? Meine - 2.0 TSI 200PS Bj. 2009
Habe dieses Phänomen aber massiv im Kaltzustand. Warm fährt er viel besser.
Keine Fehler im Fehlerspeicher. Dieses dumpfe Plop am Auspuff ist glaube ich ein Zündaussetzer.
Hatte VCDS dran und jedesmal wenn das Geräusch kam, ging der Zähler bei dem Zündaussetzern hoch. Bei einer gewissen Zahl an normalen Zyklen geht der Zähler dann wieder auf Null. Aber wie gesagt, die gab es nur beim Kaltzustand. Hast du die Zündspulen getestet? Falschluft? LMM, Drosselklappe ...
Da gibt es so viele mögliche Ursachen .. man könnte kotzen
Ok habe jetzt gesehen du hast einen Diesel also keine Zündspulen ;-)
Moin, sorry für die späte Antwort. Ja die gibts bei mir nicht 🙂 Und Drosselklappe( Saugrohrklappe) steht dauerhaft offen und steuert beim TDI nur das Abschalten zwecks Luftzufuhrstopp. Die ist aber im Übrigen sauber.
Was ich noch zusteuern könnte ist, dass er das geruckel und schlechte Gasannahme ab ca. 70 Grad Motortemperatur macht.
Was mir im Algemeinen noch aufgefallen ist: Seit dem der neue Turbolader drin ist hat er im kalten Zustand zw. 1000 und 1800 U/min kaum Anzug. Erst bei steigender Temperatur zieht er normal.
Auch ist ein Loch beim Hochschalten spürbar. Heisst: Wenn man z.B. auf der Autobahn stark beschleunigt und dann einen Gang höher schaltet, Kupplung los lässt und Gas durchtritt dauert es mind. 2 Sek bevor er wieder zieht. War mit dem alten Lader nicht so. Ich hab keine Ahnung was ich noch machen soll.
Ich hab jetzt mal ein N75 und nen neuen LMM bestellt. Wenn bei den beiden Bauteilen ein Fehler wäre würden die zwingend nen Fehler schmeissen? Habe gelesen das bei einem fehlerhaften N75 durchaus Probleme in einem bestimmten Drehzahlbereich auftreten können, was bei mir ja ist.
Ab 180.000km empfehle ich die Lambdasonde zu tauschen.
Ansonsten schauen das die Ladeluftschläuche richtig fest sitzen, besonders am Ladeluftkühler. Bei vielen sind die Nasen gebrochen und werden nur noch einseitig gehalten.
Wir sprechen hier von zwei verschiedenen Motoren und trotz dessen ähneln sich die Symptome recht stark.
Meiner ruckelt im kaltem Zustand und zieht bis ca. 2700-3000 nicht konstant durch.
Wird er warm, so verliert sich das auf ein erträgliches Maß. Trotzdem nicht wünschenswert.
Gestern haben ich mit VCDS bemerkt, dass wenn ich am Gas spiele, also in kurzen Abständen am Gas tippe, dann kommen die Aussetzer auch im warmen Zustand, verteilt über alle Zylinder
Bin viele Kilometer A-Bahn gefahren und habe gemerkt, dass das Beschleunigen im 4-ten/5-ten/6-ten, vor allem aber im 5/6 aus 2000 Umdrehungen eine Katastrophe ist. Der Motor füllt sich überhaupt nicht wohl dabei. Erst ab 3000 scheint er sich erholt zu haben und zieht sauber durch.
Ich weiß nicht ab wann der den Turbo zündet aber es scheint so als ob er zu wenig Luft zum verbrennen hat.
Hat deiner ein elektronisches Gas?
Ich vermute bei mir Luftprobleme wo auch immer. Das dumme ist, keine Einträge im Fehlerspeicher.
dumpfe Resonanz, Auspuff laut klingt nach viel oder sehr schnellem Abgas.
Wenn die Verstellung vom Turbolader komplett offen steht z.b. bei Unterdruckdose defekt oder Schlauch abziehen von der Unterdruckdose, klingt es so. Loch im Unterdruckschlauch? Turboverstellung klemmt? Tandempumpe bzw. Unterdruckpumpe defekt? N75 Magnetventil für Ansteuerung Turboverstellung.
Vielleicht ist in die Richtung der Fehler zu suchen? Wird der DPF vielleicht regeneriert oder lecken die Pumpe Düse Einheiten irgendwie, sodass zu viel Abgas entsteht? Dann müsste man vielleicht was mit der Lambdasonde messen können wenn die richtig funktioniert.
Das mit dem N75 ist auch mittlerweile mein Verdacht. Hab mir schon gedacht dass bei einer falschen vtg Stellung die Abgase zu schnell durch gehen aber ich hatte gehofft das ein Sensor (Abgasdruck) Alarm schlägt was leider nicht ist. Habe jetzt mal N75 getauscht und bereits bei der Probefahrt war ein deutlicher Unterschied zu vorher spürbar. Der Lader unterstützt jetzt schon ab 1300 u/min gleichmäßig und drückt dann ab 1900 richtig. Vorher kam unter 1600 nix. Bin seit dem Tausch erst 30km gefahren daher kann ich noch nichts sagen.... Ich hoffe das war der Fehler. Ich werde berichten.
Zitat:
@GaunaBCR schrieb am 17. August 2019 um 12:22:56 Uhr:
Wir sprechen hier von zwei verschiedenen Motoren und trotz dessen ähneln sich die Symptome recht stark.
Meiner ruckelt im kaltem Zustand und zieht bis ca. 2700-3000 nicht konstant durch.
Wird er warm, so verliert sich das auf ein erträgliches Maß. Trotzdem nicht wünschenswert.
Gestern haben ich mit VCDS bemerkt, dass wenn ich am Gas spiele, also in kurzen Abständen am Gas tippe, dann kommen die Aussetzer auch im warmen Zustand, verteilt über alle Zylinder
Bin viele Kilometer A-Bahn gefahren und habe gemerkt, dass das Beschleunigen im 4-ten/5-ten/6-ten, vor allem aber im 5/6 aus 2000 Umdrehungen eine Katastrophe ist. Der Motor füllt sich überhaupt nicht wohl dabei. Erst ab 3000 scheint er sich erholt zu haben und zieht sauber durch.
Ich weiß nicht ab wann der den Turbo zündet aber es scheint so als ob er zu wenig Luft zum verbrennen hat.
Hat deiner ein elektronisches Gas?
Ich vermute bei mir Luftprobleme wo auch immer. Das dumme ist, keine Einträge im Fehlerspeicher.
Meiner hat elektronisches Gas. Hast du mal die Werte vom Lmm kontrolliert? Hab ich bei meinem gestern gemacht. Im Leerlauf hat er grad mal 150mg/h soll aber bei ca 280 liegen. Könnte durchaus auch was mit der Vtg zu tun haben. Tausch doch mal das N75. Meins von Pieburg hat 30 in der Bucht gekostet. Wenig Geld und wenig Aufwand und evtl. so wie bei mir deutliche Verbesserung.
Heute EPC angegangen aber nach einem Abwürger an der Ampel direkt wieder ausgegangen. Torotzdem ein Eintrag im Fehlerspeicher:
000545 - Winkelgeber 2 für DK-Antrieb (G188)
p0221 - 000 - unplausibles Signal - sporadisch
Hab die DK ausgebaut (da bin ich fix mit) und sehe da: hab noch nie eine bessere gesehen
.. nur wunder mich an dem zweiten Bild, dass da so ölige Flächen an den Rändern sind. Beim Ausbau habe ich in dem Gummischlauch der von unten an der Klappe sitzt einen Ölfilm entdeckt. Weiß einer ob das I.O ist. Normal ist die DK für den Luft und nicht Öl-Tansport in den Ansaugtrakt zuständig.
Noch etwas ist mir aufgefallen: beim Auslesen mit V..S sind bei der Gemischadaption (long) ein Wert von -3,9 und bei der Kurzadaption meist negative Werte (0.3-0,6).
Die mittleren Einspritzzeiten machen mir auch Kopfschmerzen. Liegen bei 1.2 ms
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Motor fett läuft und Lambda dem MSG darum bittet das Gemisch abzumagern. Daraufhin kein Sprit in den Zylindern und Zündaussetzer.
Zitat:
@GaunaBCR schrieb am 14. August 2019 um 13:10:01 Uhr:
Sorry, leider keine Antwort auf deine Frage aber exakt die gleichen Probleme.
Was für einen Motor hast du nochmal? Meine - 2.0 TSI 200PS Bj. 2009
Habe dieses Phänomen aber massiv im Kaltzustand. Warm fährt er viel besser.
Keine Fehler im Fehlerspeicher. Dieses dumpfe Plop am Auspuff ist glaube ich ein Zündaussetzer.
Hatte VCDS dran und jedesmal wenn das Geräusch kam, ging der Zähler bei dem Zündaussetzern hoch. Bei einer gewissen Zahl an normalen Zyklen geht der Zähler dann wieder auf Null. Aber wie gesagt, die gab es nur beim Kaltzustand. Hast du die Zündspulen getestet? Falschluft? LMM, Drosselklappe ...
Da gibt es so viele mögliche Ursachen .. man könnte kotzen
Mein Passi mit gleichem Motor CAWB 2.0 TSI von 2009 hatte sich zuletzt auch immer mehr ein Ruckeln beim Durchbeschleunigen angewöhnt, immer bei 2500 und 3000 Touren. Fehlerspeicher leer. Eine Logfahrt zeigte, dass Zündaussetzer vor allem auf Zylinder 2 festzustellen waren, aber auch sporadisch auf 3 und 4. Wir haben dann probeweise die Zündspulen von 2 auf 1 gewechselt und der Fehler wanderte mit. Ergo, die Zündspulen waren schuld. Nun sind vier neue drin und die Maschine ruckelt nicht mehr. Vielleicht hilft es dir weiter, dem Threadersteller wohl wegen Dieselmaschine nicht. Sorry.
Bei mir sind die Probleme seit dem Tausch des N75 verschwunden. Zumindest läuft er seit dem wesentlich besser. Ich werde aber noch nicht in jubel ausbrechen. Erstmal paar Wochen und km abwarten.
@pfreud01 Ich habe tatsächlich vier neue Beru Zündspulen bestellt. Warte heute auf sie und bin gespannt auf den Einbau und deren Auswirkungen. Hoffentlich sind sie es ...