Immer stärkerer Ölverlust 316 M43
Hi,
habe an meinem E36 316 mit M43 Motor immer stärkeren Ölverlust. Der Wagen ist jetzt 135000 gelaufen. Habe ihn vor 5 Jahren mit 90tkm gekauft. Damals war leicht Öl an der Unterseite des Motor-Blocks zu erkennen. In den letzten Montaten hat es sich aber verstärkt und langsam tropft es. Habe gelesen, dass es ein typisches Problem bei dem M43 sein soll. Nur welche Dichtungen müssen gewechselt werden?
Im Anhang einige Bilder:
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Wurde die Kopfdichtung schon mal gewechselt? 135000km ist so ca. die Laufleistung, wo sie bei vielen M43 Motoren fällig wird.
Gibt es da eigentlich beim 6Pack auch so km-Werte, wo man sowas tauschen soll?
Habe jetzt 148000 runter, die Ventildeckeldichtung war mal undicht (neu), sonst ist er trocken. Nur im Bereich des Servobehälters, da ist ordentlich schwarzes Öl außen drum 😕
ich glaub net, dass es sowas gibt. meiner hat knapp 260 000km runter und ist komplett trocken. mein werkstattfuzzi meinte auch, dass er selten motoren mit der laufleistung sieht, die komplett trocken sind.
Zitat:
Original geschrieben von onkelbobby
Gibt es da eigentlich beim 6Pack auch so km-Werte, wo man sowas tauschen soll?
Nein. Beim 6-Zyl. hält die Kopfdichtung meist ein Motorleben lang. Kann natürlich auch beim M43 passieren, aber da ist es echt auffällig bei wievielen sie durchbricht.
Und ne Kopfdichtung würde ich nicht vorsorglich anhand der km tauschen, sondern nur wenn sie wirklich kaputt ist.
Danke für die Info. 🙂
Ähnliche Themen
Hier kommt das Beispiel dass auch ein M43 trocken bleiben kann:
Mein 316i Compact hat 285000 Km runter und isses, nur die Schläuche von der Servo wurden vor kurzem gewechselt.
Ist zwar schon was her, trifft aber ja auch beim E46 zu.
Der Kopf MUSS runter - alles andere ist Murks. Ist so, keine weitere Diskussion. Man kann von aussen was dranschmieren: MURKS!
Die Schwachstelle ist die Ecke: Kopf (Alu), Kettenkastendeckel und Block (Guss). Ab Werk ist an genau dieser Ecke ebenfalls mit Dichtungsmasse gearbeitet worden.
Ueblicherweise faengt diese Stelle nach run 40-50tkm wieder an zu schwitzen. Muss man sich mit abfinden.
Tropft er, wird es hoechste Zeit.
Je nach km-Stand (etwa alle 200tkm) auch gleich die Pleuellager mit erneuern - dann hat man auch gleich die Oelwannendichtung mit neu.
So long...
Zitat:
Original geschrieben von SupraMaxxx
ich glaub net, dass es sowas gibt. meiner hat knapp 260 000km runter und ist komplett trocken. mein werkstattfuzzi meinte auch, dass er selten motoren mit der laufleistung sieht, die komplett trocken sind.
tag mein 95er m43b18 motor hat knapp 260000km runter , ungeöffnet , nur die ventildeckeldichtung wurde erneuert, so wies aussieht kommt etz bei mir der kurbelwellendichtring bei der steuerkette daher . ausserdem ist die kupplung fertig ( noch die erste ) , schaltgestänge ausgenudelt , hardyscheibe muss getauscht werden , und die grossen silentlager der hinterachse sind hinüber. entrostet wird er auch noch.