Immer noch Rauch aus dem Auspuff nach mehreren Reparaturversuchen 2,7 TDI

Audi A6 C6/4F

Hllo alle zusmmen,
bin bald am verzweifeln......

Mein Audi A6 4F Avant 2,7 TDI mit Multitronic hat vor mehreren Wochen angefangen aus dem Auspuff zu qualmen. Es richt auch leicht süßlich.
Und das ganze noch kurz nach der Inspektion.

Zurück in die Werkstatt (eine freie).
Großer Ölverbrauch war damals nicht fesstellbar. Nach der Untersuchung wurde der Luftmassenmeßer ausgetauscht, da diser komische Werte lieferte. DPF geprüft und regeneriert, anscheinend auch ok.
Auto wieder abgeholt, ca 40km von meienm Wohnort. Über die Autobahn zurück, alles ok.
2 Tage später wieder das gleiche nur nicht ganz so schlimm.
Auto mit meiner Schwester getauscht, da wir in Urlaub gefahren sind.

Meine Schwester fuhr mit dem Audi weiter, meistens in der Stadt. Der Qualm wurde aber immer stärker, sodass sie den Wagen zu Hause stehen ließ. 3 Liter Öl verheizt!
Aus dem Urlaub wieder zurück, wollte ich mit dem Audi wieder in die Werkstatt fahren. Gott sei Dank war es spät abends. Ich hab mit dem Wagen die halbe Stadt eingenebelt! War echt krass.
Aber nach ca. 15 Minuten hat es dann fast wieder komplett aufgehört zu qualmen!?!?

Turbolader war der Verdacht - Dieser wurde ausgetauscht. Diagnose Lager Turbinenrad abgasseitig leichtes Spiel.
Wagen wieder zurück.....

Heute fängt der Mist wieder an! Lange nicht so schlimm, man ist ja sehr sensibel jetzt. Aber auch jetzt ist es wieder so, dass nach 20 gefahrenen Kilometern und einer guten Betriebstemperatur das Qualmen wieder komplett aufhört. Richen tut der Audi aber immer noch komisch.

Habt ihr eine Idee was es denn sein könnte?

Fahren tut er einwandfrei, also keinerlei Leistungsverlust oder sonstige feststellbare Dinge.

Danke für eure Hilfe!
GoldenM

40 Antworten

das ist natürlich unschön - willst Du damit leben oder was dagegen unternehmen?

Im Moment muss ich damit leben hoffe mal das dadurch nichts passiert 🙁

mmh...

Würde mir noch einfallen:

Ventilschaftdichtung verschlissen?
Eventuell verursacht durch Ölverdünnung oder zu spät durchgeführten Ölwechsel.

Die Kolbenringe kann man wohl ausschließen, weil hier noch niemand Probleme damit hatte.

@quattrigo :
naja, solange Du immer auf den Ölstand achtest (genug Öl nachschüttest) wird wohl nichts passieren aber auf Dauer ist das keine Lösung.....

@A4TDI-Fahrer :
bei verschlissenen Ventilschaftdichtungen würde das Öl sicher nicht an verschiedenen Stellen raussiffen sondern eher verbrannt werden....

Ähnliche Themen

Zitat:

@quattrigo schrieb am 13. Juli 2019 um 22:32:51 Uhr:


Ja ich denke ich hab mehr Ölverlust als Verbrauch. An vielen Ecken sifft es

Was für ein Motor hast Du genau? Ebenfalls der 2.7 TDI wie der TE?

Wenns sifft, musst Du mal alles sauber machen, um zu gucken, wo es her kommt. Wenns nur aus der Ladeluftstrecke rausdrückt, dann wirds vermutlich die KGE sein, die zuviel Öl rausschickt. Vielleicht ist es aber auch die Kopfdichtung oder der Turbolader.

Poste doch mal MWB 13, 14 im Standgas, sowie MWB 104.

@Atomickeins
GoldenM schrieb doch es kommt Rauch aus dem Aupuff... selbst.

Dass es woanders auch noch rauskommt, wurde später erwähnt... Öleinfüllöffnung.

Am besten Mal Fotos reinstellen oder kleines Video anhängen!
Vom Motor selbst - > WO drückt es raus?

Wenn es 500ml auf 1000km sind, muss dann irgendwo eine Dichtung defekt sein.

Zitat:

@quattrigo schrieb am 13. Juli 2019 um 20:08:52 Uhr:


Wollte jetzt kein neuen thread aufmachen aber ist es normal das beim heißen Motor qualmt wenn man den Öl deckel abschraubt?
Soll man vorsorglich die KGE ersetzen?

Nein Quattrigo
Hat sich in diesen Tread gequetscht.
Es hat nichts mit dem Problem des TE zu tun.
@quattrigo mach bitte einen eigenen Tread auf sich hier reinzuschreiben bringt nur verwirrung und keine Ergebnisse für beide Probleme.

Hallo Leute,
ich habe echt eine unruhige Nacht verbracht und mich durch alle Foren gelesen.

Ich werde morgen nocheinmal in die Werkstatt gehen und mit den Mechanikern reden.

Man kann echt viel über defekte KGE´s lesen und dessen Auswirkungen. Aber ich habe auch gesehen, dass man da sehr viel zum Tausch weg bauen muss. Das ist mir fast zu heikel.

Zum sicherstellen, dass der Motor hinüber ist oder eben nicht, will ich eine Kompressionsmessung machen lassen.
Entsprechend dem Ergebnis, danach die KGE austauschen lassen wenn die Zylinder ok wären.

Kann man die Kopressionsmessung nur "mechanisch" machen oder kann man die über Diagnose auslesen?

Was mein ihr?

Kompression messen geht nur mechanisch warscheinlich über die Glühkerzenbohrung also Glühkerzen raus.
Dann Einspritzung Abklemmen und Messgerät anschließen Motor drehen das auf allen 6 zylindern.

Verstehe das Problem nicht 1.warum die Werkstatt überhaupt nicht auf die KGE eingeht.
2. Die Diagnose ist im Grunde ziemlich simpel Schlauch ab Loch verschließen und schlauch in ein Gefäß enden lassen Gefäß voller Öl und kein weisser Qualm KGE defekt.
Alternativ einen passenden durchsichtigen Silikonschlauch zwischen den Anschluss und den Originalen Schlauch klemmen.
Dann fahren Schlauch innen stark verölt = KGE defekt

GoldenM, warum keine Ruhewerte auslesen? Wenn diese Werte gut sind, dann sind entweder alle Zylinder in Ordnung oder eben alle im Ar*** (das letzte ist fast auszuschließen).

MWB 13 und 14 im Standgas auslesen.

Da fällt mir noch ein kommpression messen hat bei verölten Zylindern keinen Wirklichen Sinn.
Das Öl an der Zylinderwand verfälscht den Wert da es auch abdichtend wirkt also kommpression ist da obwohl die Kolbenringe Abgenutzt sein können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen