immer frisch geduscht durchs Seitenfenster?
Wir haben seit Mai einen Golf VI (5Türer) und bei den Regenfahrten das "Vergnügen", dass schon beim geringen Öffnen der Seitenfenster vorne während oder auch nach einem Regen relativ viel Wasser vom Dach in den Bereich der Armlehne gelangt.
Die Kleidung aber auch das Fahrzeuginnere ist dann regelrecht nass. Dies passiert egal bei welcher Geschwindigkeit, aber auch im Stand, wenn man z.B. ein Parkticket ziehen will oder sich nach dem Weg erkundigt oder auch mal lüften will. (Frage vom Freundlichen: "warum machen Sie das Fenster überhaupt auf bei einem Fahrzeug mit Klima?)
Dies war bei verschiedenen früheren Fahrzeugen (darunter 4 Golfs) bisher nie der Fall.
Der Freundliche von VW hat angeblich keine fehlerhaften Spaltmaße oder andere mgl. Ursachen entdeckem können, das Problem bei Tests selber aber auch festgestellt. Nach seiner Auskunft wurde das Problem bei einem Fahrschulauto schon mal moniert. Auf seine Anfrage in Wolfsburg bekam er die Antwort, dass dieses nach Ausschluss anderer Fehlerquellen wohl "durch die konstruktive Formgebung und die fehlenden Dachzierleisten (Regerinne) Serienstand sei und keine Abstellmaßnahmen zur Verfügung stünden".
Beim Warten auf den Freundlichen von VW ist uns beim Inspizieren der ausgestellten Golfs aufgefallen, dass die Oberkanten der Türen mit ihren Gummis durchaus unterschiedlich weit innen oder außen mit der Dachkarosserie abschließen; bei unserem Golf relativ weit außen und auch etwas unterschiedlich rechts und links , so dass man die Oberkante des Gummis bei geschlossener Türe deutlich mit den Hand fühlen kann.
Ist das normale Toleranz bei der Fertigung? Muß man nach ca. 100 Jahre Automobilbau denn solche konstruktive Glanzleistungen hinnehmen?
Hat jemand mit seinem neuen Golf VI ähnliche Erfahrungen gemacht?
Was würdet ihr nach den bisherigen "Bemühungen" des Freundlichen von VW jetzt unternehmen um weiter zu
kommen?
herzliche Grüße und Danke für eure Antworten
Elke und Bernhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 0903
So ist es.Zitat:
Auf seine Anfrage in Wolfsburg bekam er die Antwort, dass dieses nach Ausschluss anderer Fehlerquellen wohl "durch die konstruktive Formgebung und die fehlenden Dachzierleisten (Regerinne) Serienstand sei und keine Abstellmaßnahmen zur Verfügung stünden".
Ja.Zitat:
Beim Warten auf den Freundlichen von VW ist uns beim Inspizieren der ausgestellten Golfs aufgefallen, dass die Oberkanten der Türen mit ihren Gummis durchaus unterschiedlich weit innen oder außen mit der Dachkarosserie abschließen; bei unserem Golf relativ weit außen und auch etwas unterschiedlich rechts und links , so dass man die Oberkante des Gummis bei geschlossener Türe deutlich mit den Hand fühlen kann.
Ist das normale Toleranz bei der Fertigung? Muß man nach ca. 100 Jahre Automobilbau denn solche konstruktive Glanzleistungen hinnehmen?Alle die bei oder kurz nach dem Regen das Fenster öffnen. Ich übrigens auch.Zitat:
Hat jemand mit seinem neuen Golf VI ähnliche Erfahrungen gemacht?
3 Möglichkeiten:Zitat:
Was würdet ihr nach den bisherigen "Bemühungen" des Freundlichen von VW jetzt unternehmen um weiter zu
kommen?1) Rufe 5 mal am Tag bei 0800 Volkswagen an und schrei so laut Du kannst ins Telefon.
Erwähne als Erstes Deinen Kaufpreis und vergiss nicht die Wörter "Wertigkeit", "Qualität", "Endkontrolle", "Fehlkonstruktion", "Wandlung" "Rechtsanwalt" und "Autobild" unterzubringen.
Beim Besuch im Autohaus passe die Lautstärke Deiner Ausführungen der Anzahl der anwesenden Kunden an. Je mehr Leute, desto lauter.
Das wird Dir ne Menge Aufmerksamkeit bringen, evt. wird man Dir zur Besänftigung auch irgendwelche Kleinigkeiten zukommen lassen.
Das Regenwasserproblem wird dadurch aber nicht gelöst.2) Nimm zur Kenntnis dass es bei diesem Fahrzeug so ist, fahr einfach weiter und scheiss auf die paar Tropfen. Es ist nur Wasser. Weder Deine Kleidung noch Dein Auto werden sich deswegen auflösen.
Um nicht das Fenster öffnen zu müssen um nach dem Weg zu fragen, denke über ein Navi nach.3) Kehre der Marke den Rücken und eröffne alle 1-2 Wochen in einschlägigen Internetforen Threads, in denen Du dem Hersteller jegliche Kompetenz absprichst was den Bau von Fahrzeugen angeht.
Prangere ausserdem an, dass der Hersteller vermutlich nur Geld verdienen will und gemeinerweise in der Werbung den Eindruck erweckt, als ob seine Autos besser wären als andere (UNGEHEUERLICH, das macht sonst keiner...).
Mit frdl.Grüssen + Schönes WochenendeZitat:
herzliche Grüße und Danke für eure Antworten
Elke und Bernhard
f2711
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von f2711
.....na endlich es gibt doch noch vernünftige Leute!! Volle Zustimmung von mir.........Zitat:
Original geschrieben von 0903
So ist es.
Ja.
Alle die bei oder kurz nach dem Regen das Fenster öffnen. Ich übrigens auch.
3 Möglichkeiten:
1) Rufe 5 mal am Tag bei 0800 Volkswagen an und schrei so laut Du kannst ins Telefon.
Erwähne als Erstes Deinen Kaufpreis und vergiss nicht die Wörter "Wertigkeit", "Qualität", "Endkontrolle", "Fehlkonstruktion", "Wandlung" "Rechtsanwalt" und "Autobild" unterzubringen.
Beim Besuch im Autohaus passe die Lautstärke Deiner Ausführungen der Anzahl der anwesenden Kunden an. Je mehr Leute, desto lauter.
Das wird Dir ne Menge Aufmerksamkeit bringen, evt. wird man Dir zur Besänftigung auch irgendwelche Kleinigkeiten zukommen lassen.
Das Regenwasserproblem wird dadurch aber nicht gelöst.2) Nimm zur Kenntnis dass es bei diesem Fahrzeug so ist, fahr einfach weiter und scheiss auf die paar Tropfen. Es ist nur Wasser. Weder Deine Kleidung noch Dein Auto werden sich deswegen auflösen.
Um nicht das Fenster öffnen zu müssen um nach dem Weg zu fragen, denke über ein Navi nach.3) Kehre der Marke den Rücken und eröffne alle 1-2 Wochen in einschlägigen Internetforen Threads, in denen Du dem Hersteller jegliche Kompetenz absprichst was den Bau von Fahrzeugen angeht.
Prangere ausserdem an, dass der Hersteller vermutlich nur Geld verdienen will und gemeinerweise in der Werbung den Eindruck erweckt, als ob seine Autos besser wären als andere (UNGEHEUERLICH, das macht sonst keiner...).Mit frdl.Grüssen + Schönes Wochenende
f2711Am besten gleich Wandeln!!
...das scheint ein reines Raucher Problem zusein. Wie auch zu Hause sind bei Regen mein Fenster geschlossen. Frischluft kommt bei mir aus der Lüftung, auch bei abgechaltener Klima😉
Wenn man aber aus irrgend welchen Zwängen mit offenen Fenster fahren muss. Könnte man sich angewöhnen das Dach trocken zubremsen. Ähnlich wie es LKW Fahrer oft machen.
..bei mir ist es auch so: wenn ich bei regen das fenster öffne, dann wird es drinnen naß !!!!!
man o man ...........
...mich würde es nicht stören, aber es läuft immer auf die Fensterhebereinheit😠
und das die U-Boot-tauglich ist, bezweifle ich🙁
Ähnliche Themen
Aber ab und an soll es ja vorkommen das man im Parkhaus einen Parkschein ziehen muss, da würde es mich auch stören wenn das gesammelte Wasser vom Dach erstmal ganz gepflegt ins Auto plätschert. Aber ich werde ja bald Gelegenheit haben das zu testen ;-)
Das kann man auf die Formel bringen: Je windschlüpfriger desto nass...
Beim Touran kommt das Wasser z.B. nicht unbedingt vom Dach, sondern von der Frontscheibe. Und zwar das Wasser, das vom Scheibenwischer nach links geschoben wird, landet bei bestimmten Geschwindigkeiten auf der Armlehne der Fahrertür...
Bin seit kurzem nebenbei noch Astra-Fahrer: Gleiches Problem...
Gruß
Nite_Fly
Das war bei meinem Passat Bj. 96 auch so. Wenn ich bei regen das Fenster offen hatte, wurde das Auto innen nass. Auf der Autobahn lief das Wasser dann in Längsrichtung über die Seitenscheiben.
Daher habe ich mit wieder mein Schiebedach bestellt, das kann man während der Fahrt auch bei Regen ankippen. Und ja, man sollte bei Fahrtantritt warten bis das Wasser vom Dach ist und es dann erst öffnen. Lernt man aber ziemlich schnell 😉
Das hat auch nichts mit Rauchen zu tun, ich mag einfach frische Luft, meist ganz ohne Klima.
Zitat:
Original geschrieben von Zanzero
Moin!Also ich habe feststellen müßen, dass bei Regen ein "Fluß" im oberen Viertel der Fahrerseitenscheibe von vorne nach hinten entlangfließt. Auch beim Betätigen der Scheibenwaschanlage tropfte auf einmal Wasser in die geöffnete Seitenscheibe. Nicht sehr prickeln - aber erfrischend. Bei einem Nachbarn (3-Türer) ist es ebenso. Ist wohl "Stand der Technik" 🙁
Gibt es bezügl. dieses Themas schon neuere Erkenntnisse? Ich habe nicht das Problem, dass bei Regen mir Wasser ins Auto läuft, denn ich lasse es einfach zu. Mich stört aber, dass ebenfalls wie bei Zanzero ein regelrechter Fluss an der Fahrerseitenscheibe entlang fließt. Ich habe neulich während einer Regenfahrt mal versucht genauer hinzuschauen, wo dieser "Fluss" eigentlich seine Quelle hat. Nun kann ich nicht während der Fahrt von außen schauen, aber ich bin der Meinung, das Wasser kommt hinter der Außenspiegelabdeckung hervor. Zwischen Kotflügel und A-Säule ist ja auch eine Spalte, die zum Außenspiegel führt. Wird das Regenwasser darüber weitergeleitet, so dass es an der Scheibe regelrecht langfließt?
Gruß AP75