Immer beschlagene/nasse Frontscheibe!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Sobald es mal regnet oder über Nacht die Außentemperatur unter 8°C ist beschlägt immer die Frontscheibe.

Ich natürlich in die Werkstatt, da die Garantiezeit bald rum ist.
Die schauen natürlich erstmal überall nach, ob nicht irgendwo was nass ist?!
Es kann nix nass sein, es war die letzten Tag total warm!!!
Mir wurde auch gesagt, dass es normal ist, wenn man ins Auto steigt und die Scheiben erstmal beschlagen.
Ist es auch normal, wenn man noch nicht ins Auto gestiegen ist?

Ich solle das Auto am besten mal da lassen und dann würden die mit einen anderen Caddy einen Vergleich machen, das sie nen "Beweis" (fürs Werk) brauchen.
Ok, Auto da gelassen. Leider war in der Nacht die Temperatur über 14°C.

Heute morgen Außentemperatur 0,5°C!!
Ok, heute ist das erste Kratzen an gesagt.
Ich mit dem Finger etwas Eis von der Frontscheibe weg gekratzt, was sehe ich das?
Nässe, aber von drinnen!!!
Ich das Auto aufgemacht und geschaut.
Die komplette Frontschien ist NASS!!!! Aber so richtig nass!

Motor an! Klimaanlage an! Vor draussen frei gekratzt!
Wollte losfahren, tja ging aber nicht, das die Scheibe noch nass war.
Ich habe 5 Küchentücher gebraucht, um überhaupt etwas sehen zu können. Aber die Scheibe war aber noch nicht komplett trocken!
Das ist doch nicht normal oder?

Ich gleich in die Werkstatt!!!
Naja, ich habe natürlich nur zu Ohren bekommen: "Wir brauchen einen Beweis!"

Hallo! Das läuft doch immer noch die Frontscheibe runter!!!
Ich solle das Auto nochmal über Nacht da lassen.

Brauch die Werkstatt wirklich nen Beweis für das Werk? Auch wenn es noch in der Garantiezeit ist?

Freu mich auf eure Antworten.

Liebe Grüße

15 Antworten

In der Regel habe ich keine Probleme mit zu viel Feuchtigkeit im Auto, die sich an der Frontscheibe so massiv niederschlägt, obwohl wir häufig drei mittelgroße Hunde im Fahrzeug haben. Ich habe aber auch die Clim Air Windabweiser und lasse die Fenster immer einen kleinen Spalt offen.  Das hilft auch bei Temperaturen unter Null, eine Reifschicht innen an der Scheibe zu vermeiden.
Wenn dann tagsüber die Sonne das Auto so aufheizt, dass die Feuchtigkeit aus den Teppichen usw verdunstet, kann sie gleich nach draussen. Bei Temperaturen unter Null Grad stelle ich ein paar Minuten vor der Ankunft am Ziel die Heizung ab, so dass der Innenraum schon mal etwas abkühlt. Beim Aussteigen lasse ich die restliche (feucht)-warme Luft durch die Tür noch raus. Die Klimaanlage ist auch an, um die Heizungsluft und damit den Innenraum auszutrocknen. Das unterstützt zusätzlich.
Ergebnis: Fast immer weitgehend beschlagfreie Scheiben.

Manchmal geht es aber auch schief. Meine Frau hatte das Auto zuletzt am Dienstag benutzt, nasse Hunde transportiert, aber alle Fenster geschlossen. Mittwoch und Donnerstag stand der Caddy nur rum.
Als ich heute morgen zur Arbeit fahren wollte, war eine dicke Kondenswasserschicht innen auf der Frontscheibe, die ich erst mal wegputzen musste. Wenn es Nachtfrost gegeben hätte, wäre ich bestimmt 10 Minuten mit Freikratzen von innen beschäftigt gewesen.

Im Wohnmobil benutze ich die üblichen Salz basierten Trockner aus dem Baumarkt. Salz ist stark wasseranziehend, verflüssigt sich dabei und die Sole sammelt sich in einem Abtropfbehälter. Ich muss nur aufpassen, dass der Behälter in Kurven und beim Bremsen nicht überschwappt. Da hilft regelmäßiges Entleeren.

Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen