Im Winter: angefrorene Scheiben...

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Wie entfernt ihr im Winter von eurer Frontscheibe das Eis welche sich z.B. über Nacht gebildet hat? Ich denke mal Kratzen mit so nem Eiskratzer is wohl nicht das Wahre für die Frontscheibe. Ich hab das jahrelang bei meinem Golf IV so gemacht und die Scheibe war am Schluss dann schon ziemlich übersäht mit Kratzern! Wie macht ihr das? Bei Standheizung gibt sich das Problem wohl nicht, aber ich hab keine...

Wie macht ihr das so?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von maxderautofahrer


Wie macht ihr das so?

Als ich noch keine Standheizung hatte, habe ich eine alu-beschichtete Thermomatte über Nacht auf die Frontscheibe gezogen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

sag mal,

gehts noch, was fuer ein thema,
geniesst den altweibersommer, wer denkt den jetzt an den ersten frost brrrr....

mfg
golfi5000

Wir sind eben immer unserer Zeit voraus *lach*

versuch mal mit nano scheibenversieglung geht um ***entfernt *** als ohne und bei regen ist es super
habe selbst seit 1 jahr versieglung drauf voll zufrieden
versieglung si extrem

edit by Johnes

Zitat:

Original geschrieben von asgard74


versuch mal mit nano scheibenversieglung geht um *** entfernt *** als ohne und bei regen ist es super
habe selbst seit 1 jahr versieglung drauf voll zufrieden
versieglung si extrem

Diese Versiegelung hält bei dir tatsächlich 1 Jahr?? Habe das selber noch nie versucht, da ich es mal beim Kollegen erlebt habe. Da hat es wohl das Autohaus im Zuge des Service gemacht, hat nichmal einen Monat gehalten. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Torian


Die Matte sollte danach am besten in den Kofferraum, damit das Wasser nicht den Innenraum feucht hält. Wenns von innen an die Scheiben friert, ists unschön.

Das bringts ja auch voll beim Golf, der keine luftdichte Trennwand zw. Kofferraum und Fahrgastzelle hat. Aus den Augen aus dem Sinn reicht hier nicht😉

Ich nutze das Enteiserspray von Sonax. Das ist zwar etwas teurer als die Billigprodukte aber dafür sehr ergiebig und funzt super. Vor allem kann man damit auch noch aus zwei Metern Entfernung einen gezielten und trotzdem sich auf der Scheibe sofort verteilenden Film erzeugen. Einfach einen "Stritz" am oberen Ende der Scheibe und einmal mittig drüber spritzen und bereits nach wenigen Sekunden ist die Scheibe abgetaut. Den Rest bewirkt der Scheibenwischer. Und das Sonax Produkt friert nicht wieder an wie Billigprodukte, die vielleicht bis -20 °C entfrostend wirken aber bereits bei -10 °C sofort anfrieren, weil der Alkohol oder was auch immer darin ist um zu tauen, verdunstet ist. Ist doch das Gleiche wie mit dem Scheibenreinigerfrostschutz: wenn Sparfüchse den auf -10 °C verdünnen und dann wundern, dass bei -5°C bereits die Scheibenwaschdüsen eingefroren sind oder Mist sofort auf der Scheibe festfriert, dann kann ich immer nur sagen "das kommt von sowas....".

...und es stinkt nicht so wie das ekelhafte Zeug, was ich mal aus einem Sonderpostenmarkt für 99 cent gekauft hatte. Das schmierte, frohr sofort an, stank und war nach dreimal Anwenden leer während ich von den Sonaxdosen maximal 3 für den ganzen Winter benötige.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Ich nutze das Enteiserspray von Sonax. Das ist zwar etwas teurer als die Billigprodukte aber dafür sehr ergiebig und funzt super. Vor allem kann man damit auch noch aus zwei Metern Entfernung einen gezielten und trotzdem sich auf der Scheibe sofort verteilenden Film erzeugen. Einfach einen "Stritz" am oberen Ende der Scheibe und einmal mittig drüber spritzen und bereits nach wenigen Sekunden ist die Scheibe abgetaut. Den Rest bewirkt der Scheibenwischer.

Dieser Spray wirkt aber auch nur dann, wenn sich auf der Scheibe lediglich eine hauchdünne "Eisschicht" befindet. Bei richtig vereister Scheibe wirkt das (zumindest bei MIR) nicht. Ich glaube zwar, dass es kein Sonax war, mit welchem ich es mal versucht habe, aber bestimmt auch keines dieser Billigprodukte.

Wenn die Scheibe so richtig vereist ist (gefrorener Schnee/-Regen), hilft meiner Meinung nach nur noch der Eiskratzer, oder eben

lauwarmes

Wasser, wenn man an welches kommt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500



Zitat:

Original geschrieben von asgard74


versuch mal mit nano scheibenversieglung geht um *** entfernt *** als ohne und bei regen ist es super
habe selbst seit 1 jahr versieglung drauf voll zufrieden
versieglung si extrem
Diese Versiegelung hält bei dir tatsächlich 1 Jahr?? Habe das selber noch nie versucht, da ich es mal beim Kollegen erlebt habe. Da hat es wohl das Autohaus im Zuge des Service gemacht, hat nichmal einen Monat gehalten. 😁

allso habe es vor einem jahr draufgemacht die ersten 8 monate ist der effekt da danach nimt die wirkung ab aber bei 100 km sieht man noch die wirkung normaler weise ist die wirkung bei 60 km

bin sehr zufrieden habe auch die lack versieglung auf nano basis auch vor 1 jahr drauf gemacht

auch klasse😁

edit by Johnes

Hallo,

ich nehme auch fast immer das Sonax - Enteiserspray; das geht super.
Du kannst es ja bei Praktiker kaufen, wenn er wieder 25% auf alles ohne Stecker hat. Dann kostet es ca. 4,50 € normalpreis minus 25 % = 3,38 €
Das vom Lidl habe ich auch schon probiert; das geht auch gut und ist viel viel billiger, nur dummerweise gibt es das nur ab und zu und bestimmt nicht dann, wenn du es brauchst.

Übrigens empfiehlt sogar VW im Bordbuch die Verwendung von Enteisersprays !! (und keine Eiskratzer), aber wer hat schon das Bordbuch von vorn bis hinten durchgelesen ?? - und wer kommt ganz ohne Eiskratzer aus ? - niemand ! - zumindest nicht, wenn die Eisschickt wirklich fest und dick ist.

Warmes Wasser auf der Scheibe würde ich nie nehmen; da kann dir ja die Scheibe springen.

Grüße
Braver Polo

Ich habe bisher immer gekratzt. Solange man da nicht zu viel Druck ausübt. Immer schön kreisen und Kratzer locker halte. Kratzer konnte ich noch nicht finde.

Das beste ist aber, dass ich diesen Winter noch nicht einmal kratzen musste 😁

Enteiserspray benutze ich nur für die Front- und Heckscheibe, meine Seitenscheiben saut es einfach zu sehr ein, vor allem, weil sie auch im Winter runterfahre (Tiefgaragenzugang).

Auf den Seitenscheiben sind kleine Kratzer aber auch nicht so schwerwiegend wie auf der Frontscheibe. Und wenn eine Frostnacht absehbar ist, dann kommt ne Alumatte drauf.

Ein Tip, für diejenigen, die immer noch Kratzen müssen:

Vor dem Abstellen des Fahrzeugs einmal die Scheibe mit den Scheibenwischern (inkl. Scheibenwischflüssigkeit) reinigen, denn dann sind Dreck und Staub zumindest auf der Wischerfläche so gut wie nicht mehr vorhanden.
Dieser Staub kann dann auch nicht mehr durch die nächtliche Eisschicht konserviert werden und kann beim morgendlichen Kratzen dementsprechend auch nicht mehr für zusätzliche Beschädigungen der Windschutzscheibe sorgen.

Als Draußenparker greife ich für die Frontscheibe auch zur Alumatte, die doch das meiste zuverlässig verhindert. Allerdings habe ich festgestellt, dass bei Tauwetter und anschließendem Regen ggf. ein paar Tröpfchen entlang der A-Säule den Weg ins Innere finden (auf die Gummi-Fußmatte, zum Glück), wenn die Alumatte in den vorderen Türen eingeklemmt ist.
Diese Situation kommt zwar vor, ist aber eher selten.
Offenbar ereilt uns hier im Norden der Winter ja jetzt doch noch, ich durfte heute morgen jedenfalls Schnee schieben...😕

Zum Kratzen bzw. Zerkratzen:
Muss feststellen, dass die Scheibengläser weicher geworden sind, vor allem, seitdem diese nicht mehr in Scheibengummis gelagert sondern geklebt sind und somit zur Steifigkeit des Fahrzeuges beitragen.

Wenn ich überlege, wie ich in sehr harten Wintern (teils noch ohne Alumatte oder nur unzureichender Pappe vor der Scheibe...) auf meinen beiden ersten Autos (Derby I, Golf II) "herumgewurzelt" habe - ohne negative Folgen.

Schon beim folgenden Golf III Variant GT Special ist mir dann die deutlich höhere Empfindlichkeit der Scheiben aufgefallen: Kratzer.
Und mir scheint fast, dass das beim u.g., aktuellen Bora noch zugenommen hat, denn unterdessen habe ich (im Gegenlicht) sogar kreisförmige, flächige "Schleifspuren" von den beiden Scheibenwischern auf der WSS, als habe ich die einen Monat lang mit ganz feinem Schleifpapier darunter permanent laufen lassen.
Auch sonst finden sich rundum ein paar vereinzelte, starke und tiefe Kratzer, obwohl ich mich bemühe, den Kratzer nur zu schieben und dann neu anzusetzen, um Staub/Sand etc. nicht in die Scheibe einzuarbeiten und eben solche Kratzer zu erzeugen.

Gespräche mit vielen anderen Betroffenen ergaben übrigens vergleichbare Ergebnisse: Alle meinen, die Scheiben seien weicher geworden, was aufgrund der Karosseriekonzeption vermutlich unvermeidlich ist, denn wenn die Scheiben mittragen und zu Steifigkeit beitragen, dürfen sie angesichts der vorhandenen Torsionen der Karosserie (auch bei Schubtoleranz des Klebers in gewissen Grenzen...) natürlich nicht allzu hart und damit zu spröde sein, sonst reißen sie sofort (oder zerkrümeln im Fall der Sekurit Seitenscheiben etc.).

Ich finde es dennoch sehr unschön und muss sagen, dass die Scheibe meines seligen Golf II nach 12 Jahren Haltedauer bei weitem nicht so zerkratzt und Mikro-Steinschlägen "zerschossen" war mit der Folge optischer Streuung und Blendung bei Nacht und Gegenlicht, wie bei meinem u.g. Bora.
Solange die 2 kleineren, tieferen Steinschläge sich aber nicht zu einem Sprung ausweiten, werde ich die Scheibe nicht wechseln. Ich traue den Glasfredis nicht ganz (bzgl. Beschädigung am Lack A-Säule und Dachkante und Innenraum, kenne da leider ein paar negative Beispiele mit anschließender Rostbildung etc.). Original bleibt eben original...

Ich fülle mir morgens eine 1,5 l PET Flasche mit warmen Wasser und begieß damit die eingefrorenen Scheiben. Das klappt echt sehr gut. Solange es nicht -10 °C ist, kann man das ohne Probleme machen.

Ein Kollege von mir macht das bei seinem VW schon seit Jahren so und hatte noch nie Probleme. Keine gerissene Scheibe oder ähnliches. Er hat mir diesen Tipp gegeben.

Also einfach mal Probieren und staunen :-)

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ein Tip, für diejenigen, die immer noch Kratzen müssen:

Vor dem Abstellen des Fahrzeugs einmal die Scheibe mit den Scheibenwischern (inkl. Scheibenwischflüssigkeit) reinigen, denn dann sind Dreck und Staub zumindest auf der Wischerfläche so gut wie nicht mehr vorhanden.
Dieser Staub kann dann auch nicht mehr durch die nächtliche Eisschicht konserviert werden und kann beim morgendlichen Kratzen dementsprechend auch nicht mehr für zusätzliche Beschädigungen der Windschutzscheibe sorgen.

Nützt nicht immer viel.

Die Straßenparker wissen, dass auf der Straße soviel Staub aufgewirbelt wird, dass die o.g. Reinigungsaktion leider nur von kurzer Dauer ist.

Und wenn man, so wie ich, auf einem mit irgendeinem italienischen Spezialgemisch "geschotterten" Privatparkplatz (zur Miete) steht, dann sowieso nicht.

Wenn´s regnet, patscht das Zeugs hoch und untenrum sieht da Auto nach 10 Minuten aus wie Sau.

Aber prinzipiell hast Du natürlich schon recht!

Soviel Gelegenheit für frischen Dreck und Staub direkt auf der Scheibe gibt es oftmals gar nicht, denn wenn man sein Fahrzeug abends abstellt, bildet sich schnell eine Eisschicht und Staub auf der Eisschicht ist nicht so dramatisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen