Im Tacho leuchten die Warnlampen???
Hallo ich fahre ein Mondeo 2003 Mk3 Tunier 2,0L 145 Ps.
Problem. 1: Wenn der wagen morgens gestartet wird alles in Ordnung. Hält man an und start den Wagen kurze Zeit später leuchten die Lampen im Tacho auf. (Hänge Bilder an)
Kurze Zeit später gehen alle wieder aus , bis auf ABS und ASR.
Was könnte es denn sein???
mfg Andi
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Da hat dir seit eineinhalb Tagen keiner die Bedeutung der Fehlercodes gepostet? Traurig...
Mal sehen - habe leider nur die englischen da.
Hoffe, ich haue mit der Übersetzung nicht allzu sehr daneben.
Also:
C1266 - ABS Valve Power Relay Circuit Failure
= Fehler im Stromkreis ABS Ventil Relaisbox
U1900 - CAN Communication Bus Fault
= Fehler/Störung im CAN Datenleitungs- Bus
U2202 - Communication error to PCM DSC HU/CM (with DSC)
= Datenübertragungsfehler zwischen Motorstrangsteuergerät und Steuergerät ESP
Das wirft natürlich ein ganz anderes Licht auf die Angelegenheit...
Das Entscheidende dürften die Fehlermeldungen hinsichtlich des CAN- Bus sein. Da scheint es einen Kurzschluss, bzw. Wackelkontakt zu geben.
Was ist ein CAN- Bus?
Um viele Meter Kabel einzusparen haben sich die Techniker was Feines ausgedacht: Eine Datenleitung, welche für alle angeschlossenen Geräte die Daten in digitaler Form überträgt. Die einzelnen Geräte sind sozusagen durchnummeriert (richtiger: "adressiert"😉 und fügen diese "Adresse" ihren Datenpaketen hinzu. Ebenso können sie mithilfe dieser Adresse von anderen Geräten angesprochen werden. Alle Geräte können von allen anderen Geräten Daten herausfischen (sofern sie für sie relevant sind), als auch an alle anderen senden.
Funktionieren würde dieser Can- Bus sogar mit einer einzigen Leitung. Aus Redundanzgründen wird der Can- Bus aber aus zwei Leitungen gebildet. Diese Leitungen sind sehr einfach zu erkennen: Um störende Einstreuungen zu vermeiden sind diese zwei Leitungen eng miteinander verdrillt.
Ausgangspunkt des CAN- Bus ist der Diagnosestecker. dort belegen die beiden Leitungen die Pins 6 und 14.
An diese Leitungen sind parallel angeschlossen:
- Das Motorstrangsteuergerät (PCM)
- Das Kombiinstrument .
- Das ABS- Steuergerät (Hydraulic Control Unit= HCU/HU)
- Das zentrale Elektrikmodul (GEM)
- Die Klimavollautomatik
- Bei ESP: Drehwinkel- und Gierratensensor.
- Das Autoradio
Was hat der CAN- Bus für Auswirkungen?
In erster Linie: Einiges funktioniert nun etwas anders, als bisher im Kfz gewohnt.
Beispielsweise werden die Daten für die Drehzahl und die Geschwindigkeit nicht mehr von Sensoren direkt an das Kombiinstrument übermittelt, sondern vom PCM ermittelt und dann dorthin über den CAN- Bus übertragen.
Ebenso gilt dies, nur als Beispiel, auch für die Ladekontrollleuchte und die Kühlmitteltemperaturanzeige.
Bezug zum vorliegenden Fall:
Scheint sich um einen sporadisch auftretenden Kurzschluss der beiden Leitungen des CAN- Bus zu handeln. Dieser arbeitet auf den beiden Leitungen mit entgegengesetzten Signalen. Ist auf der einen Leitungen ein Plus- Signal, so ist auf der anderen Leitung ein gleichstarkes Minus- Signal.
Ist nur eine Leitung unterbrochen oder gegen Masse kurzgeschlossen, so bleibt der Bus durch die andere Leitung betriebsbereit. Dies würde zwar für den Fehler C1266 ausreichen - aber nicht für den Ausfall des Kombiinstruments.
Da dürfte der Selbsttest durch den Wegfall der Daten vom CAN- Bus ausgelöst werden.
Zur Praxis:
Während des Betriebs lässt sich der CAN- Bus nur mittels Oszillographen testen.
Erschwerend kommt hinzu, daß der Fehler nicht permanent auftritt...
Aber, noch ist Holland nicht verloren.
Einiges kann man schon mal einfach so checken:
1. Den Diagnosestecker. Die betreffenden Pins 6 und 14 liegen unmittelbar untereinander. Der Diagnosestecker befindet sich in der Verkleidung des Armaturenbretts im Fahrerfussraum (in der Nähe des Sicherungskastens).
Steckkontakte auf Feuchtigkeit und Verschmutzung prüfen.
Nicht, daß da ein altes Stück Litze dazwischenhängt...
2. Kabel vom Diagnosestecker zum Stecker am Sicherungskasten im Fussraum (der "zentralen Elektrikbox"😉.
Dieses Kabel ist meiner Meinung nach ein neuralgischer Punkt. Es führt von der Rückseite des Diagnosesteckers zu einem braunen Stecker an der rechten, unteren Seite der Elektrikbox. Vom Gegenstück des Steckers führen dann die Leitungen des CAN- Bus durch den Hauptkabelbaum Richtung Motor (zum ABS- Steuergerät), bzw. durch einen anderen Kabelbaum zum Kombiinstrument, PCM usw.
Besonders interessant: Die Aufsplittung der zwei Anschlüsse des Diagnosesteckers in die vielen Leitungspärchen zu den Geräten erfolgt in diesem Kabelstück!
Würde also mal den Wagen laufenlassen und testen, ob durch Wackeln an diesem Kabel der Fehler auftritt.
3. Die Verkleidung des Fahrerfussraums entfernen. Ist geschraubt und geclipst. Dabei wird die Rückseite des Diagnosesteckers zugänglich. Diese im Sinne von 1. untersuchen.
Da es ja Hinweise in Richtung ABS gibt:
Motor laufen lassen. Kabel von der braunen Steckverbindung Richtung Motorraum verfolgen und daran "rumwackeln".
Tritt der Fehler nun auf?
4. Da ja nun einmal eine ABS- Fehlermeldung vorliegt untersuchen wir auch noch in diese Richtung.
Vorab: Daß alle Sicherungen, welche das ABS betreffen, gecheckt wurden, davon gehe ich aus.
Wäre also noch interessant: Der Stecker an der ABS- Einheit.
Ist von oben schwer ranzukommen.
Würde empfehlen, das Fahrzeug vorne links aufzubocken, das Vorderrad abzunehmen und die Kotflügelinnenverkleidung abzuschrauben.
Da der Stecker eine Sicherheitsverriegelung hat, ist es immer noch ein wenig fummelig...
Den Stecker dann besonders auf eingedrungene Feuchtigkeit überprüfen. Steckkontakte matter als die anderen? Vielleicht sogar schon Grünspan?.
Wenn ergebnislos: Wieder aufstecken.
Motor laufen lassen, Helfer beobachtet Kombiinstrument und wieder "Wackeltest" - diesmal am Stecker der ABS- Einheit sowie entlang der Verkabelung...
Danach bliebe nur noch die Leitungen des CAN-Bus auf Durchgang und Masseschluss zu prüfen.
Dazu wären nötig:
Ein Multimeter (bevorzugt: Analog, da wir einen Wackelkontakt suchen - die digitalen sind mit durchschnittlich drei Messungen pro Sekunde zu träge dafür)
Ein brauchbarer Knarrenkasten.
Ein Stück Draht als Prüfdraht zum gelegentlichen Überbrücken.
Zu diesem Zweck müsste die A- Säulenverkleidung der Beifahrerseite und ggfs. das Kombiinstrument ausgebaut werden.
Weiss ja nicht, wieviel Du dir so zutraust?
Ich denke mal, die ersten drei der oben genannten vier Punkte und die Sicherungen kann ich dir aber schon zutrauen, oder?
Mein momentaner Favorit beim Tele- Raten von hier aus ist im übrigen die Kabelverbindung Diagnosestecker zum braunen Stecker rechts unten am ausgeklappten Sicherungskasten im Fahrerfussraum...
Grüsse,
Hartmut
25 Antworten
Hallo Andi.
Du schreibst das deine Kontrolleuchten während der Fahrt auf geleuchtet haben. Auf deinen Fotos zeigt dein Geschwindigkeitsmesser aber * Null * an
Zitat:
Original geschrieben von Eisbeutelkühler
Hallo Andi.Du schreibst das deine Kontrolleuchten während der Fahrt auf geleuchtet haben. Auf deinen Fotos zeigt dein Geschwindigkeitsmesser aber * Null * an
Du willst doch niemanden dazu verleiten, wärend er fährt sich mit anderem als der Strasse zu befassen???? 🙄
Zudem: LINK
MfG
Warnlampen
Heute Auto in die Ford Werkstatt geschafft.
WDS auslesen,
sollen alles kommunikations Fehler sein mit dem ABS Steuer Modul. Stecker vom ABS ist in ordnung.
Geschwindigkeitssensor ist auch okay.
Die Fehler Codes lassen sich nicht löschen nur wenn Abs stecker rausgezogen wurde.ABS Steuer Modul 1000 Euro. Aber die sind sich nicht sicher.
Und ich bin mir auch nicht sicher 1000 Euro zum Fenster raus zuwerfen.
Habe den die sachen von Hacky67 unter die Nase gehalten. Jetzt prüfen sie die Massekabel.
in zwei Stunden kann ich ihm abholen und bestimmt nichts gemacht, geschweige was gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von Eisbeutelkühler
Hallo Andi.
Du schreibst das deine Kontrolleuchten während der Fahrt auf geleuchtet haben. Auf deinen Fotos zeigt dein Geschwindigkeitsmesser aber * Null * an
Ja weil der Tacho und Drehzahlmesser auf Null runterfallen.
Bis der Selbst Test durchgeführt wurde. Dann zeigt er wieder 120 km oder (weiß der Geier wieviel) wieder an.
Andi
Ähnliche Themen
Hallo.
Da hat dir seit eineinhalb Tagen keiner die Bedeutung der Fehlercodes gepostet? Traurig...
Mal sehen - habe leider nur die englischen da.
Hoffe, ich haue mit der Übersetzung nicht allzu sehr daneben.
Also:
C1266 - ABS Valve Power Relay Circuit Failure
= Fehler im Stromkreis ABS Ventil Relaisbox
U1900 - CAN Communication Bus Fault
= Fehler/Störung im CAN Datenleitungs- Bus
U2202 - Communication error to PCM DSC HU/CM (with DSC)
= Datenübertragungsfehler zwischen Motorstrangsteuergerät und Steuergerät ESP
Das wirft natürlich ein ganz anderes Licht auf die Angelegenheit...
Das Entscheidende dürften die Fehlermeldungen hinsichtlich des CAN- Bus sein. Da scheint es einen Kurzschluss, bzw. Wackelkontakt zu geben.
Was ist ein CAN- Bus?
Um viele Meter Kabel einzusparen haben sich die Techniker was Feines ausgedacht: Eine Datenleitung, welche für alle angeschlossenen Geräte die Daten in digitaler Form überträgt. Die einzelnen Geräte sind sozusagen durchnummeriert (richtiger: "adressiert"😉 und fügen diese "Adresse" ihren Datenpaketen hinzu. Ebenso können sie mithilfe dieser Adresse von anderen Geräten angesprochen werden. Alle Geräte können von allen anderen Geräten Daten herausfischen (sofern sie für sie relevant sind), als auch an alle anderen senden.
Funktionieren würde dieser Can- Bus sogar mit einer einzigen Leitung. Aus Redundanzgründen wird der Can- Bus aber aus zwei Leitungen gebildet. Diese Leitungen sind sehr einfach zu erkennen: Um störende Einstreuungen zu vermeiden sind diese zwei Leitungen eng miteinander verdrillt.
Ausgangspunkt des CAN- Bus ist der Diagnosestecker. dort belegen die beiden Leitungen die Pins 6 und 14.
An diese Leitungen sind parallel angeschlossen:
- Das Motorstrangsteuergerät (PCM)
- Das Kombiinstrument .
- Das ABS- Steuergerät (Hydraulic Control Unit= HCU/HU)
- Das zentrale Elektrikmodul (GEM)
- Die Klimavollautomatik
- Bei ESP: Drehwinkel- und Gierratensensor.
- Das Autoradio
Was hat der CAN- Bus für Auswirkungen?
In erster Linie: Einiges funktioniert nun etwas anders, als bisher im Kfz gewohnt.
Beispielsweise werden die Daten für die Drehzahl und die Geschwindigkeit nicht mehr von Sensoren direkt an das Kombiinstrument übermittelt, sondern vom PCM ermittelt und dann dorthin über den CAN- Bus übertragen.
Ebenso gilt dies, nur als Beispiel, auch für die Ladekontrollleuchte und die Kühlmitteltemperaturanzeige.
Bezug zum vorliegenden Fall:
Scheint sich um einen sporadisch auftretenden Kurzschluss der beiden Leitungen des CAN- Bus zu handeln. Dieser arbeitet auf den beiden Leitungen mit entgegengesetzten Signalen. Ist auf der einen Leitungen ein Plus- Signal, so ist auf der anderen Leitung ein gleichstarkes Minus- Signal.
Ist nur eine Leitung unterbrochen oder gegen Masse kurzgeschlossen, so bleibt der Bus durch die andere Leitung betriebsbereit. Dies würde zwar für den Fehler C1266 ausreichen - aber nicht für den Ausfall des Kombiinstruments.
Da dürfte der Selbsttest durch den Wegfall der Daten vom CAN- Bus ausgelöst werden.
Zur Praxis:
Während des Betriebs lässt sich der CAN- Bus nur mittels Oszillographen testen.
Erschwerend kommt hinzu, daß der Fehler nicht permanent auftritt...
Aber, noch ist Holland nicht verloren.
Einiges kann man schon mal einfach so checken:
1. Den Diagnosestecker. Die betreffenden Pins 6 und 14 liegen unmittelbar untereinander. Der Diagnosestecker befindet sich in der Verkleidung des Armaturenbretts im Fahrerfussraum (in der Nähe des Sicherungskastens).
Steckkontakte auf Feuchtigkeit und Verschmutzung prüfen.
Nicht, daß da ein altes Stück Litze dazwischenhängt...
2. Kabel vom Diagnosestecker zum Stecker am Sicherungskasten im Fussraum (der "zentralen Elektrikbox"😉.
Dieses Kabel ist meiner Meinung nach ein neuralgischer Punkt. Es führt von der Rückseite des Diagnosesteckers zu einem braunen Stecker an der rechten, unteren Seite der Elektrikbox. Vom Gegenstück des Steckers führen dann die Leitungen des CAN- Bus durch den Hauptkabelbaum Richtung Motor (zum ABS- Steuergerät), bzw. durch einen anderen Kabelbaum zum Kombiinstrument, PCM usw.
Besonders interessant: Die Aufsplittung der zwei Anschlüsse des Diagnosesteckers in die vielen Leitungspärchen zu den Geräten erfolgt in diesem Kabelstück!
Würde also mal den Wagen laufenlassen und testen, ob durch Wackeln an diesem Kabel der Fehler auftritt.
3. Die Verkleidung des Fahrerfussraums entfernen. Ist geschraubt und geclipst. Dabei wird die Rückseite des Diagnosesteckers zugänglich. Diese im Sinne von 1. untersuchen.
Da es ja Hinweise in Richtung ABS gibt:
Motor laufen lassen. Kabel von der braunen Steckverbindung Richtung Motorraum verfolgen und daran "rumwackeln".
Tritt der Fehler nun auf?
4. Da ja nun einmal eine ABS- Fehlermeldung vorliegt untersuchen wir auch noch in diese Richtung.
Vorab: Daß alle Sicherungen, welche das ABS betreffen, gecheckt wurden, davon gehe ich aus.
Wäre also noch interessant: Der Stecker an der ABS- Einheit.
Ist von oben schwer ranzukommen.
Würde empfehlen, das Fahrzeug vorne links aufzubocken, das Vorderrad abzunehmen und die Kotflügelinnenverkleidung abzuschrauben.
Da der Stecker eine Sicherheitsverriegelung hat, ist es immer noch ein wenig fummelig...
Den Stecker dann besonders auf eingedrungene Feuchtigkeit überprüfen. Steckkontakte matter als die anderen? Vielleicht sogar schon Grünspan?.
Wenn ergebnislos: Wieder aufstecken.
Motor laufen lassen, Helfer beobachtet Kombiinstrument und wieder "Wackeltest" - diesmal am Stecker der ABS- Einheit sowie entlang der Verkabelung...
Danach bliebe nur noch die Leitungen des CAN-Bus auf Durchgang und Masseschluss zu prüfen.
Dazu wären nötig:
Ein Multimeter (bevorzugt: Analog, da wir einen Wackelkontakt suchen - die digitalen sind mit durchschnittlich drei Messungen pro Sekunde zu träge dafür)
Ein brauchbarer Knarrenkasten.
Ein Stück Draht als Prüfdraht zum gelegentlichen Überbrücken.
Zu diesem Zweck müsste die A- Säulenverkleidung der Beifahrerseite und ggfs. das Kombiinstrument ausgebaut werden.
Weiss ja nicht, wieviel Du dir so zutraust?
Ich denke mal, die ersten drei der oben genannten vier Punkte und die Sicherungen kann ich dir aber schon zutrauen, oder?
Mein momentaner Favorit beim Tele- Raten von hier aus ist im übrigen die Kabelverbindung Diagnosestecker zum braunen Stecker rechts unten am ausgeklappten Sicherungskasten im Fahrerfussraum...
Grüsse,
Hartmut
Warnlampen
Vielen Dank für deine Sehr gute Antwort.(((Hacky67)))
werde alles probieren, und danach posten.
Zitat:
Original geschrieben von Andi1503
WarnlampenVielen Dank für deine Sehr gute Antwort.(((Hacky67)))
werde alles probieren, und danach posten.
Hallo,
ich weiss dieser Beitrag ist schon etwas älter,aber gibt es nun eine Lösung ?
ich hab das gleiche problem an meinem MK3 wie Andi1503
MfG Spredy
Ohmann, nicht das der Andi immer noch sucht.
Oder er hat sich im Kabelgewirr verhäddert und kommt nicht ans Handy der Arme.
Bei der Info von Hacky Qualmt mir sogar der Kopf.
Na ja, die Zeiten sind leider vorbei wo man mit 10 Kabeln ein Auto verdrahtet hat :-((( .
Aber Andi, falls Du das noch lesen kannst. DU BIST NICHT ALLEIN MIT DEINEM PROBLEM! ;-)))
Gruß micha
Zitat:
Original geschrieben von Harley-Michi
Ohmann, nicht das der Andi immer noch sucht.
Oder er hat sich im Kabelgewirr verhäddert und kommt nicht ans Handy der Arme.
Bei der Info von Hacky Qualmt mir sogar der Kopf.Na ja, die Zeiten sind leider vorbei wo man mit 10 Kabeln ein Auto verdrahtet hat :-((( .
Aber Andi, falls Du das noch lesen kannst. DU BIST NICHT ALLEIN MIT DEINEM PROBLEM! ;-)))
Gruß micha
Im Endefekt ist das ein Problem des Kombiinstrument!! Musste es Tauschen und schwubs alles in Ordnung und der Mondeo hatte keine Fehler mehr!!!