im Goal ist es mir zu dunkel, suche Nachrüsttipps
Hallo.
Ich habe seit kurzen einen neuen 1.9TDI Goal. Nun ist mir aufgefallen , wenn es dunkel ist sieht man in der Hütte nix (bei eingeschalteten Abblendlicht). Mein alter A4 hatte da viel mehr Innenbeleuchtung. Die Ambienteleuchte vorne rüste ich heute nach, dann sind schonmal die Schalter in der Leuchte und hoffentlich der Mittelkonsolenbereich heller.Aber hinten findet man ja nichtmal im dunkeln die Lampe im Himmel!???Kann man da etwas machen, ohne großen Aufwand?
Dann habe ich in den Türen (unten) rote Plastikkappen....sind da Lampen hinter oder nachrüstbar(ohne viel Kabelgeziehe)? Bei mir leuchtet dort nichts....und auch im Fußraum sieht es sehr traurig aus....
Wenn jemand also Tipps und Anleitungen hat, immer her damit ;-)
MfG
20 Antworten
Ich finde schon das man alle Elemente Nachts sehen bzw. bedienen können sollte. Die Lüftungsdüsen"Versteller" zb. sind bei Audi beleuchtet ....und das schon ab BJ.2000. Wenn ich nicht die Innenraumleuchte vorne umrüsten würden, weiss man je nachts nichtmal das man eine hat ;-)
Ich finde es schon recht sparsam beleuchtet...generell.
MfG
Man darf natürlich nicht vergessen, dass der Strom für das ganze Licht ja auch irgendwo herkommen muss. Ergo zieht ein erhöhter Stromverbrauch auch einen erhöhten Spritverbrauch nach sich, oder?! Wieviel das allerdings ausmacht steht in den Sternen... (für mich zumindest). Vielleicht ist es nur marginal aber eventuell liegt da ja der Hund begraben! 😉
Zitat:
Original geschrieben von ZX81
Richtig wenn ich mir da z.B. den R32 ansehe fuer 45.000 Euro das waren mal fast 90.000 DM
und das fuer einen Golf, das ist schon der Wahnsinn wenn man sich das mal ueberlegt.
Wobei Du dann aber auch schon für ~ 10K EUR Zubehör und Extras drin hast. Die Basis (mit vielen Extras in der R32-Serie) kostet ja lediglich 34.250,00 € mit DSG.
Der Golf 5 ist sicherlich ein gutes Auto. Die Material- und Oberflächenanmutung im V-er ist aber wirklich nicht annähernd Premium.
Wäre unser 4-er nur nicht mit so vielen 4-er typischen technischen Macken "gesegnet" (Kurbelgehäuseheizung, 2 Fensterscheibe heruntergesaust, AKQ, DUW-Getriebe aus Mj 2000 -da muss man mit allem rechnen-, Microschalter Fahrertürschloss 2 defekt, Heckwischer dreht sich mit, Wasser läuft in Richtung Heckklappenschloss, Drosselklappen-Reinigungsdauerkunde, Spiegelverstellknopf abgebrochen, Ölverbrenner, Koppelstange/Spurstangenköpfe oder so an der VA) und dass bei bereits 145000km...
Neben Verbesserungen wie höherer Klima sind mir sind dabei besonders in's Auge gefallen:
Optisch ist das gesamte Armaturenbrett in meinen Augen zu massiv und wuchtig. Einfach nur unförmig, klobig, monströs. Mit Climatic und 300-er Radio wirkt es leer. Soll es etwas zur Bestellung von Extras verleiten? Viel zu viel Platikfreiräume, selbst mit raumfüllendem Farb-NAVI.
Auch die zusammengefrickelten Plastikbauteile des Armaturenbretts (ich meine den Übergang vom Ablagefach oder der Frontdüse bei Climatronic zum Rest des Armatrurenbretts) sehen bescheiden aus und fühlen sich ebenso an.
Die Aufpolsterung der Türarmlehne, Übergang zur Türkonsole (zu den el. FH) ist wesentlich dünner als beim V-er und fühlt sich wie ein stoffumspanntes Sperrholzbrett an. Die Schalter der el. FH: Na ja. Die vom 4-er waren schon in jeder Hinsicht griffiger.
B-Säule und Mittelkonsole ohne MIttelarmlehne: So sieht Plastik auch im Toyota Corolla Bj 1987 aus. Mausgrau, billig genarbt, nicht aufgeschäumt, hohl im klang, schade...
Kleines Fach unter dem Lichtschalter: Noch dünner und wackeliger kann man es wirklich nicht gestalten. Einmal unachtsam mit dem Knie im geöffneten Zustand und das Kläppchen zerbricht in 100 Splitter. Gleiches gilt für die Verstellräder der Lüftungsgitter und die Lüftungsgitter selbst.
Den Aschenecher konnte VW leider nicht noch weiter nach hinten (und somit unerreichbarer) verschieben. Im geöffneten Zustand muss im Dunklen erst einmal nach dem Deckel auf Tauch-Suchstation gegangen werden.
Griff der Sitzhöhenverstellung und Plastikverkleidung am Chassis der Sitze: Schepper-Kunststoff. Ausgehöhlte Formteile, nichts massiv oder mit entsprechender Material-Wandstärke.
Softlack (el. FH): Seit dem 3-er wurde die Kratzempfindlichkeit und damit zwangsläufige optische Verschandelung nach kurzer Zeit beim 5-er auf ein Höchstmaß getrimmt.
Plastikverkleidung der Batterie im Motorraum: Da sind Lego und Playmobilsachen stabiler. Ein unachtsamer Batteriewechsel oder Ladevoragng und die Plastikkiste ist hinüber.
Der GTI hat wenigstens noch eine Abtrennung zw. Heckleuchte und Radkasten im Kofferraum, um Kleinigkeiten zu sichern. Da wäre für die anderen Modelle auch nicht schlecht gewesen. Leider fehlen auch Verzurrösen oder Gummiänder zum Verzurren von Atlanten und Co. (Siehe Gummibänder bei BMW im Kofferraum).
Wegfall der Lampe an den Kosmetikspiegeln und Entfall der teilbaren Sitzbank sind auch noch so eine Sparaktion für sich.
Warum keine Ambientebeleuchtung für alle, sondern nur bei el. Schiebedach? Strom ist doch da, sonst könnte hier im Forum nicht so problemlos auf Ambientelicht umgebaut werden.
Reflektoren anstatt richtigen Rückstrahlern in den Türen. Einfach nicht mehr zeitgemäß.
Aber Hauptsache das Handschuhfach ist kühlbar. Bravo, Premium!
All diese Einsparungen werden sicherlich auch preislich für VW von Vorteil gewesen sein, daher verstehe ich nicht, warum die Am 5-er angeblich so wenig verdienen. Klar, diese Teile machen nicht den Großteil des 5-ers aus, aber anscheinend waren selbst diese Einsparungen und Verschlechterungen in Haptik, Optik, Materialanmutung und Ausführung für VW finanziell erforderlich.
Ähnliche Themen
Schonwieder so ne Diskussion *gg*
Meiner hat NEU nur 16.800.- Euro gekostet 😁
Mir reicht die Ambientebeleuchtung, die macht Nachts eigentlich hell genug. Eigentlich leuchtet im Golf zu viel. Überall diese roten Lichtlein....
oder:
"Ich sitze wenn es dunkel ist daheim ja auch nicht um dunkeln" 😁
Tach
der Text erinnert mich an den Beitrag eines gefrusteten Journalisten von AMS bei der Markteinführung des Golf V. Seitdem geistert der Begriff der "schlechten Innenraumhaptik" durch die Gazetten.
Offensichtlich hat es im Ansatz keinen interessiert, die Verkaufszahlen des Golf sprechen für sich.
Aber es wurde ja langsam Zeit das mal wieder einer gegen den Golf wettert, die potenziellen "Schlechtschreiber " hatten sich durchweg abgemeldet weil sie hier keine "Nahrung" mehr gefunden haben 😁
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von onkel_hotte
Der Golf 5 ist sicherlich ein gutes Auto. Die Material- und Oberflächenanmutung im V-er ist aber wirklich nicht annähernd Premium.
Wäre unser 4-er nur nicht mit so vielen 4-er typischen technischen Macken "gesegnet" (Kurbelgehäuseheizung, 2 Fensterscheibe heruntergesaust, AKQ, DUW-Getriebe aus Mj 2000 -da muss man mit allem rechnen-, Microschalter Fahrertürschloss 2 defekt, Heckwischer dreht sich mit, Wasser läuft in Richtung Heckklappenschloss, Drosselklappen-Reinigungsdauerkunde, Spiegelverstellknopf abgebrochen, Ölverbrenner, Koppelstange/Spurstangenköpfe oder so an der VA) und dass bei bereits 145000km...
Neben Verbesserungen wie höherer Klima sind mir sind dabei besonders in's Auge gefallen:
Optisch ist das gesamte Armaturenbrett in meinen Augen zu massiv und wuchtig. Einfach nur unförmig, klobig, monströs. Mit Climatic und 300-er Radio wirkt es leer. Soll es etwas zur Bestellung von Extras verleiten? Viel zu viel Platikfreiräume, selbst mit raumfüllendem Farb-NAVI.Auch die zusammengefrickelten Plastikbauteile des Armaturenbretts (ich meine den Übergang vom Ablagefach oder der Frontdüse bei Climatronic zum Rest des Armatrurenbretts) sehen bescheiden aus und fühlen sich ebenso an.
Die Aufpolsterung der Türarmlehne, Übergang zur Türkonsole (zu den el. FH) ist wesentlich dünner als beim V-er und fühlt sich wie ein stoffumspanntes Sperrholzbrett an. Die Schalter der el. FH: Na ja. Die vom 4-er waren schon in jeder Hinsicht griffiger.
B-Säule und Mittelkonsole ohne MIttelarmlehne: So sieht Plastik auch im Toyota Corolla Bj 1987 aus. Mausgrau, billig genarbt, nicht aufgeschäumt, hohl im klang, schade...
Kleines Fach unter dem Lichtschalter: Noch dünner und wackeliger kann man es wirklich nicht gestalten. Einmal unachtsam mit dem Knie im geöffneten Zustand und das Kläppchen zerbricht in 100 Splitter. Gleiches gilt für die Verstellräder der Lüftungsgitter und die Lüftungsgitter selbst.
Den Aschenecher konnte VW leider nicht noch weiter nach hinten (und somit unerreichbarer) verschieben. Im geöffneten Zustand muss im Dunklen erst einmal nach dem Deckel auf Tauch-Suchstation gegangen werden.
Griff der Sitzhöhenverstellung und Plastikverkleidung am Chassis der Sitze: Schepper-Kunststoff. Ausgehöhlte Formteile, nichts massiv oder mit entsprechender Material-Wandstärke.
Softlack (el. FH): Seit dem 3-er wurde die Kratzempfindlichkeit und damit zwangsläufige optische Verschandelung nach kurzer Zeit beim 5-er auf ein Höchstmaß getrimmt.
Plastikverkleidung der Batterie im Motorraum: Da sind Lego und Playmobilsachen stabiler. Ein unachtsamer Batteriewechsel oder Ladevoragng und die Plastikkiste ist hinüber.
Der GTI hat wenigstens noch eine Abtrennung zw. Heckleuchte und Radkasten im Kofferraum, um Kleinigkeiten zu sichern. Da wäre für die anderen Modelle auch nicht schlecht gewesen. Leider fehlen auch Verzurrösen oder Gummiänder zum Verzurren von Atlanten und Co. (Siehe Gummibänder bei BMW im Kofferraum).
Wegfall der Lampe an den Kosmetikspiegeln und Entfall der teilbaren Sitzbank sind auch noch so eine Sparaktion für sich.
Warum keine Ambientebeleuchtung für alle, sondern nur bei el. Schiebedach? Strom ist doch da, sonst könnte hier im Forum nicht so problemlos auf Ambientelicht umgebaut werden.Reflektoren anstatt richtigen Rückstrahlern in den Türen. Einfach nicht mehr zeitgemäß.
Aber Hauptsache das Handschuhfach ist kühlbar. Bravo, Premium!
All diese Einsparungen werden sicherlich auch preislich für VW von Vorteil gewesen sein, daher verstehe ich nicht, warum die Am 5-er angeblich so wenig verdienen. Klar, diese Teile machen nicht den Großteil des 5-ers aus, aber anscheinend waren selbst diese Einsparungen und Verschlechterungen in Haptik, Optik, Materialanmutung und Ausführung für VW finanziell erforderlich.