Igel oder anderer Fehler?
Guten Morgen zusammen,
Dank der heißen Temperaturen hat sich meine Klimaanlage entschlossen, den Geist aufzugeben.
Die Bedienungsanzeige ist völlig normal, jede Eingabe wird sofort umgesetzt - nur kommt keine Luft. Nach Sichtprüfung sind die Sicherungen in Ordnung.
Über IN.. hab ich die Klima ausgelesen - kein Fehler.
Jetzt würde ich gerne wissen, ob es andere Fehlermöglichkeiten außer dem Igel geben kann. Den müsste ich in 4 Jahren, die ich das Auto habe, zum dritten Mal ersetzen.
Ist das nicht zu viel?
Ich danke euch schon jetzt für eure Mühe, dass ihr euch der Sache annehmt.
VG
Odiug
Ähnliche Themen
41 Antworten
Gestern Abend lief bei zwei Fahrten die Klima normal. Ich hab mir schon am Tag einen neuen Igel bestellt.
Nach Rücksprache mit einem Boschdienst wäre die Fehlersuche viel aufwändiger, als einen neuen einzubauen.
Tut der Neue (mal sehen, wie es beim jetzigen weiter geht) es auch nach relativ kurzer Zeit wieder nicht, kann ich immer noch nach dem Gebläsemotor als Ursache schauen.
Euch vielen Dank für die Unterstützung!!!
Zitat:
Nach Rücksprache mit einem Boschdienst wäre die Fehlersuche viel aufwändiger, als einen neuen einzubauen.
Tut der Neue (mal sehen, wie es beim jetzigen weiter geht) es auch nach relativ kurzer Zeit wieder nicht, kann ich immer noch nach dem Gebläsemotor als Ursache schauen.
Mein vorheriger Beitrag:
Zitat:
Ableitend daraus der wiederholte Rat: Aufsuchen einer Fachwerkstatt oder:
- Igel raus, um zu sehen ob ggf. Gebläsemotor fest sitzt, bzw. nur noch schwer in eine Drehbewegung versetzt werden kann. (Falls ja, ist eine thermische Überlastung des IGEL möglich)
- Wenn der Gebläsemotor leicht drehbar ist, kannst du ggf. einen neuen IGEL einsetzen. Der kann dir natürlich wiederholt um die Ohren fliegen.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. August 2020 um 11:46:55 Uhr:
@Odiug12
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. August 2020 um 11:46:55 Uhr:
Zitat:
Nach Rücksprache mit einem Boschdienst wäre die Fehlersuche viel aufwändiger, als einen neuen einzubauen.
Tut der Neue (mal sehen, wie es beim jetzigen weiter geht) es auch nach relativ kurzer Zeit wieder nicht, kann ich immer noch nach dem Gebläsemotor als Ursache schauen.
Somit schließt sich der Kreis nun endlich.
Mein vorheriger Beitrag:
Zitat:
@wer_pa schrieb am 12. August 2020 um 11:46:55 Uhr:
Zitat:
Ableitend daraus der wiederholte Rat: Aufsuchen einer Fachwerkstatt oder:
- Igel raus, um zu sehen ob ggf. Gebläsemotor fest sitzt, bzw. nur noch schwer in eine Drehbewegung versetzt werden kann. (Falls ja, ist eine thermische Überlastung des IGEL möglich)
- Wenn der Gebläsemotor leicht drehbar ist, kannst du ggf. einen neuen IGEL einsetzen. Der kann dir natürlich wiederholt um die Ohren fliegen.
Gruß
wer_pa
Ja danke
Ich häng mich hier mal dran: Gebläse ist schlagartig tot: Kann ja nur Igel sein, oder? Motor würde ja nich so plötzlich sterben, richtig?
Klar wenn der durchbrennt ist der auch sofort tot
War jetzt nicht das, was ich hören wollte Ist ja schliesslich nich in 5min erledigt.
Aber in der Regel sollte es doch meistens Igel sein? Eigentlich sollte kaputter Motor doch erstmal bemerkbar machen, fängt das quietschen an etc...
Ob Max Knopf geht ? Unter 5 c geht nicht das ist bei jedem Klima so
Sicherung überprüft?
Ansonsten ist zu sagen. dass auch der Igel nicht immer schlagartig ausfällt - das ist also sowohl für den Motor als auch den Igel kein aussagefähiges Kriterium.
Vielleicht kannst du dir von irgendwoher eine Kristallkugel borgen - meine ist leider grad beim Polierer
Ich würde halt den Igel auf Verdacht tauschen, ist ja nicht sooo viel Aufwand (weder finanziell noch vom Aufwand), vielleicht hast du Glück. Bevor su alles wieder zusammenbaust testen bzw messen ob da am Stecker Spannung ankommt.
ja okay, also erstmal Sicherung (müsste eine von den grossen im kofferraum sein?), dann Igel, dann weitersehn...
Den Sicherungsplan vom E39 ergoogle ich dir jetzt nicht auch noch.
Ich hab nicht nachgeschaut, aber wenn der Igel und das Gebläse vorne sind, würde ich die Sicherung dafür auch vorne platzieren um die Leitungslänge kurz zu halten..
Nee, alles gut, hätte ja sein können, das Du es weisst. Und die Leitungslänge is kurz, da Bat im Kofferraum...
Du hast anscheinend das Prinzip von Sicherungen nicht verstanden. Die sollen nämlich die Leitungen schützen und nicht die Verbraucher (wie meist fälschlich angenommen wird).
Was macht man also wenn man vorne viele Verbraucher hat und hinten die Batterie?
Richtig man legt eine fette Leitung nach vorne und sichert die mit 200 A ab. Vorne verteilt man dann den Strom auf die verschiedenen Verbraucher die sich im vorderen Fahrzeugteil befinden und sichert diese Leitungen dann wieder einzeln ab mit jeweils 5, 10, 15, 20 A je nach dem was der jeweilige Verbraucher zieht. Damit sind die Einzelleitungen deutlich kürzer (nämlich vom vorderen Sicherungskasten zum Verbraucher) als wenn man jede Leitung einzeln von der Batterie hinten nach vorne führen müsste