Identifizierung des Schlauches unter dem Schlauch zum Luftfilterkasten

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag,
Ich hatte heute meinen Luftfilterkasten ausgebaut und bemerkt, dass der Schlauch vom Luftfilterkasten unterhalb des Ansaugschlauches von Drosselklappe zum Filterkasten (siehe Bild) nicht befestigt ist. Die Nase am Luftfilterkasten war abgebrochen und der Schlauch lag einfach so neber dem Kasten.
Kann mir jemand sagen wofür diese Schlauch ist und was für Folgen es mit sich bringt? Ich hatte nämlich bemerkt dass sobald der Motor warm ist, er nach dem anmachen sofort von der Leerlaufdrehzahl auf 400 abfällt und dann ausgeht innerhalb von ca. 2sec. Gebe ich nach dem anmachen einen kurzen Gasstoß, bleibt die Drehzahl ganz normal bei ca 700 und er geht nicht aus. Könnte das daran liegen?

Motor ist der V5 150PS AGZ
Im voraus besten Dank.

Bild #211633409
5 Antworten

Moin hab nen anderen Motor drine aber für mich sieht das nach KGE aus also Kurbelgehäuseentlüftung. Bin gespannt was anderes sagen

Grüße Micha ✌️

Sieht für mich viel mehr nach Sekundärluftschlauch aus. KGE geht doch nicht in oder zum Kasten direkt?

Zitat:
@Erwin20 schrieb am 21. August 2025 um 23:45:06 Uhr:
Sieht für mich viel mehr nach Sekundärluftschlauch aus. KGE geht doch nicht in oder zum Kasten direkt?

Genau, die KGE-Leitung geht nach dem Luftmassenmesser rein.
Der Schlauch vom TE geht zur Sekundärluftpumpe (V101), diese sitzt im Bereich des rechten Scheinwerfers.

Wenn der Anschluss undicht ist, wird von dort aus ungefilterte FalschLuft vom Motor angesaugt was zu Betriebsstörungen führen kann.

Bei der Sekundärluft ist es nicht ganz so dramatisch da diese erst nach dem Motor zugeführt wird. Jedoch kann ein Ausfall der Pumpe zu Problemen führen, allerdings eher wenn der Motor kalt ist.

https://www.mein-autolexikon.de/gemischaufbereitung/sekundaerluftsystem.html

Zitat:@ha1982mi schrieb am 22. August 2025 um 00:00:06 Uhr:
Genau, die KGE-Leitung geht nach dem Luftmassenmesser rein.
Der Schlauch vom TE geht zur Sekundärluftpumpe (V101), diese sitzt im Bereich des rechten Scheinwerfers.Wenn der Anschluss undicht ist, wird von dort aus ungefilterte FalschLuft vom Motor angesaugt was zu Betriebsstörungen führen kann.Bei der Sekundärluft ist es nicht ganz so dramatisch da diese erst nach dem Motor zugeführt wird. Jedoch kann ein Ausfall der Pumpe zu Problemen führen, allerdings eher wenn der Motor kalt ist.https://www.mein-autolexikon.de/gemischaufbereitung/sekundaerluftsystem.html

Vielen Dank, ist es schädlich für den Motor bzw kann etwas schaden nehmen? Ich frage mich auch, ob mein obiges Problme davon kommen könnte, wobei du ja meintest Probleme treten eher bei kaltem Motor auf.

Werde morgen mal versuchen den Schlauch per Kabelbinder zu befestigen. Muss bald sowieso den Luftfilterkasten ausbauen da ich die Drosselklappe reinigen möchte und einen neuen Luftmassenmesser bestellt habe. Im selben Atemzug versuch ich mal die Arretierung am Kasten für den Schlauch nachzukonstruieren, da ich für eine kleine Nase nicht einsehen ein neues Kastenunterteil zu kaufen.

Was mich auch irritiert, wenn ich die Drosselklappe per Hand benötige hat die Drosselklappe zwischen 5 und 10mm Spiel würde ich sagen, bevor diese betätigt wird. Das ist denke ich weit außerhalb des normalen Bereiches oder? Der Seilzug hat gefühlt keinerlei Spannung, auch wenn natürlich nichts stramm sein sollte da ja sonst automatisch Gas betätigt wird, das ist mir klar.

Ähnliche Themen

Aufgrund der extremen Kostenreduktionsbemühungen aller Fahrzeughersteller kannst Du zwingend davon ausgehen, daß msich in Deinem Motorraum kein einziges, wenn auch noch so kleines Bauteil unnötig befindet. Auf Dauer wird es irgendwelche negativen Einflüsse haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen