Idealer Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter?
Hallo, Ihr Lieben!
Meine Frage an Euch:
Wie hoch sollte der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter im kalten Zustand idealerweise sein?
Bis zum letzten Strich oben?
Oder stellt der letzte Strich die Markierung dar, über welche der Kühlwasserstand bei warmem Motor nicht steigen sollte, sodass ich das Wasser nur bis ca. zur Mitte auffülle?
Dankesehr und viele Grüße!
Jo
Beste Antwort im Thema
Cap quote: .....nur nimmst du manchesmal irgendeinen anderen BMW oder deinen M3 als Basis für deine Aussagen.....ich schrieb extra für diesen Fall von AG-E36,also NICHT-///M Fahrzeuge!Greetz Cap unquote
Cap, Du beziehst Dich auf meinem Kommentar zur Ueberlaufleitung: " steht doch alles ganz genau in der Betriebsanleitung, die man ab und an lesen sollte, Seite 119:Kuehlmittelstand bei kaltem Motor: bis zur Markierung Kalt/Cold des durchsichtigen Ausgleichsbehaelters.Zuviel eingefuelltes Kuehlmittel laeuft durch die Ueberlaufleitung ab."
--------------------
Wenn das da falsch in der BA steht, das ist eine andere Sache, ich habe die BA zitiert.Das habe ich nicht aus einer M3 Anleitung, sondern aus der BA 3er Limo, Coupe, Cabrio Touring 316i, 318i, 318is, 320i, 323i, 328i, 318tds, 325td, 325tds Ausgabe 1995, Bestellnr 01 40 9 789 270
Und beim Compact steht es auch auf Seite 120
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=699518
Kühlmittelstand bei kaltem Motor: Bis zur Markierung KALT/COLD des durchsichtigen Ausgleichsbehälters
Nachfüllen
Den Verschluß des Ausgleichsbehälters nur bei abgekühltem Motor öffnen. Der Zeiger des Thermometers muß im unteren Drittel der Skala stehen, sonst besteht Verbrühungsgefahr. Verschluß gegen den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis der Überdruck entweichen kann, danach öffnen. Bis zur Markierung KALT/COLD auffüllen. Zu viel eingefülltes Kühlmittel läuft durch die Überlaufleitung ab.
Der Friede sei mit Dir
Ähnliche Themen
16 Antworten
Beim originalen AGB sollte da eine Markierung sein, bis dorthin kalt auffüllen.
Ist ca. 3/4 des AGB.
Warm ist uninteressant und es gibt dafür keine Markierung.
Bissl drunter schadet auch nix, läßt aber dafür den Druck im System nicht so hoch ansteigen, weil mehr komprimierbare Luft verbleibt. Ist bissl schonender für die ganzen Plastikteile im/am Kühlsystem, die ja gern mal undicht werden.
Bin mal den ganzen Sommer mit Wasserstand im unteren Drittel rumgefahren, weil sich's nach Auffüllen trotzdem immer wieder dort eingependelt hatte (hab erst viel später gesehen, daß der Kühler leicht undicht war (ist schneller verdunstet als abgetropft. Aber nur solange wie Ausgleichbehälter mehr als halbvoll war, bei weniger (Wasser, = weniger Druck) hat er nix mehr verloren).
Könnt höchstens bei extremer Temperaturbelastung (Richtung roter Bereich) dann vielleicht mal nimmer ausreichen und vorzeitig Dampfblasen geben. Aber im Normalbetrieb eher nicht.
In Ordnung.
Vielen Dank Euch beiden für die Hilfe!
Ich bin auch oft nur mit bis zur Hälfte des Ausgleichsbehälters gefülltem Wasser gefahren, was (scheinbar) nicht schadete und werde nun bis kurz vor den letzten Strich auffüllen.
Es gibt einen Strich,der mit "KALT/COLD" bezeichnet ist.
DORT steht das Kühlwasser im kalten Zustand.Und es ist NICHT der letzte Strich oben!
Greetz
Cap
steht doch alles ganz genau in der Betriebsanleitung, die man ab und an lesen sollte, Seite 119:
Kuehlmittelstand bei kaltem Motor: bis zur Markierung Kalt/Cold des durchsichtigen Ausgleichsbehaelters.
Zuviel eingefuelltes Kuehlmittel laeuft durch die Ueberlaufleitung ab.
1.Wenn ich hier eine Umfrage erstellen würde,ob die Betriebsanleitung noch vorhanden ist,würde der Großteil die Auswahl:"Betriebsanleitung?Was is das?" anklicken....
2.Beim AG-E36 gibt es keine Überlaufleitung......das drückts dann einfach ausm Deckel raus....wurde hier aber auch schon oft genug erwähnt.
Greetz
Cap
Vielleicht liegt es am Alter, aber ich habe eine BA in Englisch, also die originale fuer meinem US M3, eine fuer das Radio, und eine deutsche E36 BA als pdf, die mir ein nettes Mitglied hier mal gemailed hat.
Und ich lese auch BA's durch, man findet immer wieder noch was neues an Infos.
Mit der Überlaufleitung hat Future aber Recht, das geht wenn ab durch den Deckel.
BDA´s haben hier nur noch die Freaks🙂
Wenn der TE bereits einen Nachbau AGB drin hat kann es auch durchaus sein das keine Markierung wie Original mehr vorhanden ist. Zumindest könnte es ohne Hinweis Cold/Kalt sein.
Gab auch schon Anfragen hier, da waren die Leute einfach nur zu faul, um runter/raus zum Auto zu gehen und reinzuguggen . . . und fragen dann lieber hier nach . . .
Aber stimmt, steht echt sehr viel Interessantes in der Betriebsanleitung (und würde auch viele Fragen hier ersparen) ---> eigentlich Pflichtlektüre . . . aber naja . . .
Wer keine BA hat :
https://www.motor-talk.de/.../...-manuelles-getriebe-t6390262.html?...
Dankesehr für den Link zur Betriebsanleitung! Gut, zu haben!
An meinem Ausgleichsbehälter ist keine Markierung bezüglich des Wasserstandes zu finden, womit er also scheinbar kein originaler mehr ist.
In der Betriebsanleitung ist eine Zeichnung mit "cold/kalt" Pfeilmarkierung leicht unterhalb der Hälfte des Originalausgleichsbehälters zu sehen.
Ich werde das Kühlmittel also etwa bis zur Hälfte meines nicht originalen Behälters füllen. Das müsste hinhauen.
Da ich mitunter auch bis an den oberen Strich aufgefüllt habe und sich das Wasser kaum bzw. sehr, sehr langsam vertan hat, gehe ich davon aus, dass mein Modell (Limousine, 316i, BJ 96) keine separate Überlaufleitung besitzt und das überschüssige Mittel wohl durch den Deckel des Ausgleichsbehälters verdunstete.
Zitat:
@E32_Highline schrieb am 1. März 2019 um 05:47:19 Uhr:
Vielleicht liegt es am Alter, aber ich habe eine BA in Englisch, also die originale fuer meinem US M3, eine fuer das Radio, und eine deutsche E36 BA als pdf, die mir ein nettes Mitglied hier mal gemailed hat.
Und ich lese auch BA's durch, man findet immer wieder noch was neues an Infos.
Nein,das liegt nicht am Alter.....nur nimmst du manchesmal irgendeinen anderen BMW oder deinen M3 als Basis für deine Aussagen.....ich schrieb extra für diesen Fall von AG-E36,also NICHT-///M Fahrzeuge!
Darüberhinaus habe ich auch DEUTLICH geschrieben,das ein GROßTEIL,also SEHR VIELE E36 Besitzer,keine BA mehr haben.Ich habe nirgendwo geschrieben,das KEIN E36 Besitzer mehr eine BA besitzt.....ich habe ZWEI,aber keinen einzigen E36 mehr.....
Vielleicht liegt es an mir aber ich mag diese Art Aussagen,die sehr ichbezogen sind (ich habe dies und das,ich fahre dies und jenes und deahalb wird das auch bei allen anderen so sein,weil es bei mir eben so ist,anders kann es nicht sein),einfach nicht,das sind selten handfeste Argumente.....siehe hier....ein M3 ist nicht das meistverkaufte und am meisten im Umlauf befindliche E36-Modell,daher kann man diesen auch NICHT als Referenz für egal was am E36 hernehmen...
Ich schätze deine Beiträge....aber wenn du in diese Ich-Form verfällst,kann ich deine Beiträge seltenst ernst nehmen,besonders bei Nachfragen spezifischer Dinge der AG-Modelle,die auf kein M-Modell zutrifft.
@Jo..
Dein 316i hat keine separate Überlaufleitung.....dazu würde es einen separaten Ausgleichbehälter irgendwo anders im Motrorraum benötigen und das hat nur der M3 und ich glaube die Diesel,aber bei letzteren bin ich mir ncht sicher.Bei den Benzinern gibt es das jedenfalls nicht,da sitzt der Ausgleichbehälter immer direkt am Wasserkühler.
Greetz
Cap
Die "Überlaufleitung" sind eigentlich nur die 4 Nuten im Gewinde des Behälters, das Wasser läuft dann unter der schwarzen Abdeckung am Behälter entlang nach unten und ist weg.
Andere (E21 6-Zyl. z.B.) haben zwar eine "Überlaufleitung", aber nur dafür, daß einem das heiße Wasser nicht in's Gesicht spritzt, sondern in eine gefahrlosere Zone abgeleitet wird (weg isses aber trotzdem).
Beides also eher "Notausgang"
Nur viele Japaner haben eine echte Überlaufleitung ---> in einen drucklosen Ausgleichbehälter, über die saugt sich der Kühler aber auch bei Abkühlung wieder Wasser zurück in den Kühler. Deren Kühler macht man dann randvoll. Aber deren Ausgleichbehälter auch nur etwa halbvoll (bzw. Markierung).
Die Verbindung vom Kühler zum Ausgleichbehälter ist eher eine Entlüftungsleitung, bissl was wird da ziemlich weit oben ständig abgezweigt (Wasser bzw. Luft) und geht in den Ausgleichbehälter.
Bei deinem direkt zusammengesteckt, bei anderen mit dünner Schlauchleitung zum Ausgleichbehälter.
Kannst ja bei offenem Deckel mal auf den oberen Schlauch drücken, da siehst die Verbindung.
Cap quote: .....nur nimmst du manchesmal irgendeinen anderen BMW oder deinen M3 als Basis für deine Aussagen.....ich schrieb extra für diesen Fall von AG-E36,also NICHT-///M Fahrzeuge!Greetz Cap unquote
Cap, Du beziehst Dich auf meinem Kommentar zur Ueberlaufleitung: " steht doch alles ganz genau in der Betriebsanleitung, die man ab und an lesen sollte, Seite 119:Kuehlmittelstand bei kaltem Motor: bis zur Markierung Kalt/Cold des durchsichtigen Ausgleichsbehaelters.Zuviel eingefuelltes Kuehlmittel laeuft durch die Ueberlaufleitung ab."
--------------------
Wenn das da falsch in der BA steht, das ist eine andere Sache, ich habe die BA zitiert.Das habe ich nicht aus einer M3 Anleitung, sondern aus der BA 3er Limo, Coupe, Cabrio Touring 316i, 318i, 318is, 320i, 323i, 328i, 318tds, 325td, 325tds Ausgabe 1995, Bestellnr 01 40 9 789 270
Und beim Compact steht es auch auf Seite 120
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=699518
Kühlmittelstand bei kaltem Motor: Bis zur Markierung KALT/COLD des durchsichtigen Ausgleichsbehälters
Nachfüllen
Den Verschluß des Ausgleichsbehälters nur bei abgekühltem Motor öffnen. Der Zeiger des Thermometers muß im unteren Drittel der Skala stehen, sonst besteht Verbrühungsgefahr. Verschluß gegen den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis der Überdruck entweichen kann, danach öffnen. Bis zur Markierung KALT/COLD auffüllen. Zu viel eingefülltes Kühlmittel läuft durch die Überlaufleitung ab.
Der Friede sei mit Dir