ID.BUZZ - 2022

VW

Zum o.a. Modell oder genauer gesagt, derzeit noch Studie, späterer Name in Serie wohl noch spekulativ...

Da fehlt ein eigener thread zum sammeln was bisher bekannt und wohin es genau wann geht (!):

Der Hersteller (VW) selbst dazu...

Zitat:

Der ID. BUZZ ist ein Volkswagen Van der nächsten Generation.
Er transferiert das Freiheitsgefühl des legenden Bulli alias Microbus in die nächste Ära der Mobilität. Technisch basiert die 275 kW starke Studie auf der All-new Electric Architecture. Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 600 km (NEFZ). Neue Energie erhält der allradgetriebene ID. BUZZ induktiv oder per Ladesäule. Der Volkswagen ist zudem der weltweit erste multivariable Elektrovan mit einem vollautomatisierten Fahrmodus. Wie alle ID. Modelle, bietet auch der ID. BUZZ mit seinem Open Space – dem Interieur von morgen – eine bessere Raumausnutzung als alle heutigen Fahrzeuge.
2022 soll die Serienversion des knapp fünf Meter langen ID. BUZZ auf den Markt kommen.

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/studie-id-buzz-3550

Weiterer Image-Film zur Vorab-Studie:

https://www.volkswagen.de/.../id-buzz.html

____________________________________________________________________
In der Vergangenheit gab es ja zahlreiche Studien - teils weit vor der ID./BEV-Familie überhaupt. Siehe u.a. der..

Microbus, IAA 2001 !
https://www.tz.de/.../295083680-microbus-konzept-2ja6.jpg

Und allerlei "Kapriolen" danach (seufz)..

Bulli concept, Genf 2011
https://cdn.motor1.com/images/mgl/4jRXY/s3/unerfullte-traume.jpg

BUDD-e, L.V. 2016
https://cdn.motor1.com/.../budd-e-lautet-vw-zukunft-ein.jpg
____________________________________________________________________

Aber mal schauen was uns wann konkret dann real in Serie erwartet !...

987 Antworten

Also hier in CH gibt's ja schon gebrauchte EQV für <70k CHF. Die sind dann aber nicht "nackt".
Und der hat wirklich Platz.
Nur halt keine AHK. Zugegebenermassen.

Dieses Auto ist ganz offensichtlich für eine Batterietechnik geplant worden, die es so noch nicht gibt (höhere Energiedichte, leichter, billiger) und in der Annahme, dass alles andere auch jedes jedes Jahr billiger wird.

Wenn VW jetzt schon 65t Euro dafür aufruft, was denken die erst für den Allradler inkl. größerem Akku später verlangen zu können? 90t Euro? Das soll immer noch ein Bus sein. Vor allem einer, auf den viele Fans nach so vielen Studien gewartet haben. Natürlich habe ich mir zum Vergleich auch mal die Preisliste des aktuellen Multivan angeschaut. Knapp 10t Euro weniger wären für den ID.BUZZ Pro in dieser Form aber angemessen gewesen. Vor allem würde man weder jetzt noch ab 2023 Probleme mit der E-Förderung bekommen. 65t wären eher angemessen für den langen Radstand mit der größeren Batterie und identischer Ausstattung.

Achja, laut Nextmove ist übrigens bei 145 km/h Schluss.

Lieber weniger verkaufen daran aber mehr verdienen, lautet die aktuelle Devise der deutschen Autohersteller.
Den Massenmarkt wird man zukünftig den Chinesen überlassen (müssen).

EQV und Buzz sind maximal wegen der Fahrzeugklasse zu vergleichen, der EQV ist ein umgebauter Vito/V Klasse, sollte man nicht vergessen...

Ähnliche Themen

Ja, zweifellos. Ist ja auch ein Riesenschiff und mir zu groß.
Aber beim Buzz habe ich halt nicht das Gefühl, dass der Preis angemessen ist.

Ist der Preis ne Spaßbremse? Ja
Ist der Preis ne Verkaufsbremse? Nein

Ist halt 1:1 das selbe wie beim Multivan

Der Preis bei gewissen nicht - aber der Preis und die vielen unerfüllten Erwartungen und Einschränkungen ist nicht verkaufsfördernd. War sehr interessiert - und wenn die Reichweite und Sitzschienen sowie HUD mit AR passen würden könnte ich zumindest ein halbes Auge zudrücken. Bin aber auch noch nicht überzeugt, dass die Übersichtlichkeit schräg links und rechts durch die massiven A/A1 (oder wie soll man diese doppelte A Säule bezeichnen..?) Säulen gut ist Da gäbe es ja von Continental auch schon die „durchsichtige“ Säule.

Bei mir ist der Preis eine Kaufbremse. Für die Kiste lege ich nicht so viel Geld auf den Tisch.

Es ist doch relativ einfach und einfache Marktwirtschaft. Wenn ein Produkt von vorneherein erwartet und gehypt wird, versucht der Produzent die Marge max aufzuspannen. Welches E-Auto verkauft sich denn aktuell nicht, obwohl eigentlich ALLE deutlich zu teuer sind? Wer einen Verbrennen mit einem BEV vergleicht und denkt, die beiden dürften max gleich teuer sein, hat zudem auch noch nicht verstanden, dass das so nicht passt.
Sind die Preise überzogen? Mag sein. Aber ich glaube dennoch, dass es ziemlich schnell zu ziemlich langen Lieferzeiten kommen wird...

naja. lieferzeiten haben in der heutigen zeit ja nicht zwingend was mit super-hoher nachfrage zu tun...

Zitat:

@rofd schrieb am 18. Mai 2022 um 15:06:25 Uhr:



Zitat:

Wenn der Umweltbonus nächstes Jahr komplett weg fällt reden wir schon von knapp 900€/Monat brutto. Für. Das. Nackte. Basismodell. Da bin ich raus.

Für Elektroautos fällt die Förderung doch nicht weg?

Ausführliche Vorstellung der geplanten Änderungen ab 2023:

Es gibt

hier

eine detaillierte Vorstellung der Änderungen. Zum Herstelleranteil heißt es dort:

Zitat:

Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.

Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem

Gesamtverkaufspreis von 65.000€

gilt somit für die Förderung:

  • 2023: 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 6.380€
  • 2024: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
  • 2025: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€

Natürlich müssen diese Änderungen noch beschlossen werden.

Gemeint war sicher dass die Förderung wegfällt, weil niemand einen nackten Bus kauft und somit nicht unter einen Kaufpreis von 65T Euro kommen wird.

@206driver
Wie kommst du auf die Förderbeträge? Bisher ist eigentlich von 4.000 bzw. 3.000 Euro Gesamtbetrag die Rede.

Nein es wird immer vom Herstelleranteil und der BaFa Prämie geredet, d.h. es sind nicht allein 4k oder 3k.

Zitat:

@cnRacer schrieb am 19. Mai 2022 um 09:41:31 Uhr:


Wie kommst du auf die Förderbeträge? Bisher ist eigentlich von 4.000 bzw. 3.000 Euro Gesamtbetrag die Rede.

In dem Beitrag ist auch ein Link enthalten, indem das Wirtschaftsministerium die künftige Zusammensetzung der Förderung darlegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen