ID.BUZZ - 2022
Zum o.a. Modell oder genauer gesagt, derzeit noch Studie, späterer Name in Serie wohl noch spekulativ...
Da fehlt ein eigener thread zum sammeln was bisher bekannt und wohin es genau wann geht (!):
Der Hersteller (VW) selbst dazu...
Zitat:
Der ID. BUZZ ist ein Volkswagen Van der nächsten Generation.
Er transferiert das Freiheitsgefühl des legenden Bulli alias Microbus in die nächste Ära der Mobilität. Technisch basiert die 275 kW starke Studie auf der All-new Electric Architecture. Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 600 km (NEFZ). Neue Energie erhält der allradgetriebene ID. BUZZ induktiv oder per Ladesäule. Der Volkswagen ist zudem der weltweit erste multivariable Elektrovan mit einem vollautomatisierten Fahrmodus. Wie alle ID. Modelle, bietet auch der ID. BUZZ mit seinem Open Space – dem Interieur von morgen – eine bessere Raumausnutzung als alle heutigen Fahrzeuge.
2022 soll die Serienversion des knapp fünf Meter langen ID. BUZZ auf den Markt kommen.
Weiterer Image-Film zur Vorab-Studie:
https://www.volkswagen.de/.../id-buzz.html____________________________________________________________________
In der Vergangenheit gab es ja zahlreiche Studien - teils weit vor der ID./BEV-Familie überhaupt. Siehe u.a. der..
Microbus, IAA 2001 !
https://www.tz.de/.../295083680-microbus-konzept-2ja6.jpg
Und allerlei "Kapriolen" danach (seufz)..
Bulli concept, Genf 2011
https://cdn.motor1.com/images/mgl/4jRXY/s3/unerfullte-traume.jpg
BUDD-e, L.V. 2016
https://cdn.motor1.com/.../budd-e-lautet-vw-zukunft-ein.jpg
____________________________________________________________________
Aber mal schauen was uns wann konkret dann real in Serie erwartet !...
987 Antworten
53900 €
77 kWh
204 PS
500 km inoffiziell
11,1 m Wendekreis
Länge 4.712 mm
Mich erstaunt, dass er 500 km haben soll. Das wäre selbst nach WLTP ganz schön viel für so ein großes Auto. Der EQV hat 363 km mit 90 kWh.
j.
Denke beim Preis geht es um eine grosse Rendite für den Hersteller (gilt für alle BEV). Motoren werden fixfertig zugekauft (m.W. Siemens) müssen also weder entwickelt noch getestet werden und als Massenprodukte wohl günstig. Bin überzeugt, BEV könnten real mind 10% günstiger als Verbrenner produziert werden trotz teuren Akkus.
Beachte: meine Meinung, nicht fundiert!
Wenn nicht fundiert, sollte man die Meinung vielleicht auch einschränken auf die Teile, die man weiß. 😉
VW baut die E-Motoren beim MEB-Baukasten bisher selbst (Kassel), meines Wissens kommen demnächst auch noch Zuliefer-Motoren von Bosch dazu als Auftragsarbeit - aber auch die müssen natürlich entwickelt und getestet werden. Siemens ist mir gänzlich unbekannt als Lieferant.
So lange, wie dieses Teil als Studie durch die Gazetten und Messen gegeistert ist, hätte man vielleicht schon etwas mehr erwartet.
Vielleicht liegt das aber auch am MEB? Ist vielleicht doch keine so gute Basis für einen Minibus?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 9. März 2022 um 21:52:59 Uhr:
Zitat:
@VolvoV50 schrieb am 9. März 2022 um 20:26:27 Uhr:
Und wer von Anfang an zugeschaut hat, weiß auch warum man es heute so kurz gehalten hat. Kann ich nachvollziehen.Dann verstehst Du Englisch aber wohl nicht richtig wenn Du den Text meinst vor der Präsentation?
Da steht nur, man habe sich trotz der Situation entschieden, die Präsentation zu machen
Ich kann sogar so gut Englisch, dass ich nicht nur den Text lesen sondern auch das Gesprochene verstehen kann. Und die Frau am Anfang hat eben klar gesagt, dass man sich entschieden hat die Präsentation zu machen aber mit einem klaren Fokus nur auf das Produkt. Wer die bisherigen Präsentationen gesehen hat, weiß wie es bisher lief und was das bedeutet. Zum Beispiel wie lange man oft irgendwelchen Leuten zugehört hat die über das Auto reden noch bevor man es gesehen hat.
Aber ich habe verstanden, dass es bei dir nicht so und nicht gut ankam. Man kann nie alle erreichen.
Im Video von AMS wird das etwas bedenkliche Sichtfeld nach vorne durch die breiten A-Säulen aber auch hinten bei der C-Säule bestätigt.
Da wäre die „durchsichtige Säule“, die es von Continental ja gibt, die Lösung und nicht verständlich, weshalb dieses Sicherheitsfeature nicht angeboten wird…?
https://www.automobil-produktion.de/.../...eulen-durchsichtig-115.html
Auch etwas fragwürdig die geplante 7-Sitzer Variante: wieso 2-3-2 und nicht 2-2-3? Und ja, auch ich verstehe nicht weshalb die Sitze nicht auf einer langen Sitzschiene verschiebbar sind und Reihe 2 nicht auch noch zusätzlich nach vorne geklappt werden kann?
Dafür unsinnige “Spielereien“ wie Smileys oder Buzz-Bildchen…die wohl bei einem FL zurecht dem Rotstift zum Opfer fallen werden da hier kein Nutzen vorhanden.
Alles in Allem nach bisherigen Erkenntnissen nicht wirklich durchdacht und man fragt sich schon, was VW da in der ganzen langen Zeit seit der Studie überhaupt „entwickelt“ hat.
Zitat:
@jennss schrieb am 9. März 2022 um 23:36:30 Uhr:
77 kWh
500 km inoffiziellMich erstaunt, dass er 500 km haben soll. Das wäre selbst nach WLTP ganz schön viel für so ein großes Auto. Der EQV hat 363 km mit 90 kWh.
j.
Das entspricht einem Verbrauch von 15,4 kWh/100km. Tja, also wenn man so im Sommer mit 50 km/h durch die Gegend fährt vielleicht sogar machbar. Ich glaube nur nicht, dass sich irgendjemand bei VW mit so einer völlig unrealistischen Reichweiten-Angabe einen Gefallen macht. Außerhalb der Stadt lässt sich so ein Auto selbst im Sommer nicht mit unter 20 kWh bewegen, und da rede ich schon von jemanden der weiß, wie man Strom spart.
Bei Autobahntempo ist -bei 100% voller Batterie - nach gut 200km schon Schluss, weil man die Batterie ja nur in seltensten Fällem komplett ausreizt. Und wer unterwegs auf 80% geht und dann bei unter 20% ins Schwitzen kommt, dem stehen somit nur round about 45 kWh bis zur nächsten Ladesäule zur Verfügung. Was für ca. 150km reicht.
Fun fact, ich werde mir den Buzz sehr wahrscheinlich trotzdem holen, weil Autobahn >200km nur sehr selten auf meiner Agenda steht, bzw. ich dafür noch andere Autos in der Garage hab. Ich hab zwar auch drei Kinder, aber eines braucht schon keinen Kindersitz mehr und ein weiteres nur eine Sitzschale. Das passt dann ganz gut, besser jedenfalls als in den engen Tiguan, wo keines meiner Kinder gerne hinten sitzt (7-Sitzer).
Bezüglich Verbrauch mal eine Urlaubsfahrt von Frankfurt nach Denia sowohl mit 77 kWH und 90 kWh Akku berechnet. Angenommener Verbrauch 31 kW/100km.
Damit verbringt man 1/3 der reinen Fahrzeit zusätzlich an Ladestationen. Reell betrachtet muss man aber auch zugeben, dass auch bei 2 Fahrern kaum jemand ohne Pause durchfährt - Pinkeln und Tanken sind ja auch nötig. Trotzdem denke ich verdoppeln die Ladezeiten die Pausenzeiten in Etwa, abgesehen davon, ob da dann wirklich nie auf eine freie Ladesäule gewartet werden muss
Trotzdem: ein 90kWH Akku verkürzt die Ladezeiten von 6 auf 5 h
Quelle: ABRP
Alles, was die Studie ausgemacht hat ist raus. Das große Logo fehlt ebenso wie der Sonnenschirm über der Scheibe. Was ist aus den schicken Nebelscheinwerfern geworden? Auch das Frontdesign mit den zwei Farben hat den Bezug zum T1 verloren. Das ist einfach ein T7.xx geworden.
Alles sicher dem MEB (Abkürzung für Matschiger Einheits Brei?) Geschuldet. Oder der Gewinnmaximierung.
Ich finde das Design erinnert stark an den Renault Espace II.
Und da scheinbar Ausstattung zum Start auch fehlen bin ich nun endgültig raus.
Zitat:
@rainer__d schrieb am 9. März 2022 um 23:43:23 Uhr:
Vielleicht liegt das aber auch am MEB? Ist vielleicht doch keine so gute Basis für einen Minibus?
tja für was ist sie überhaupt (soo*) gut ?!
kein frunk bei irgendeinem, egal wie groß oder klein
keine skalierung unterhalb vom ID.3, entsprechend dauert es dafür noch...
und hier.
studie mit allerlei tollem, in der serie nicht mal T7 Flexiblität. gleichsam eine doppel-A-Säule mit weitem Cockpit-Vorbau,..
ach soo. anderen, siehe FORD, die Plattform auch noch angedient, um Kosten reinzuholen...
*)beim MQB wurde das auch schon nachgesagt - die medien tragen das halt auch allzu gerne so mit, was da an PR-Masche läuft. Als ob andere Hersteller nicht gleichsam sich solches/ähnliches überlegen und längstens hatten und haben. Heißt evtl. nur nicht so stylisch, martialisch, BILD-plakativ mit 3-Buchstaben-Code.
Das Design finde ich sehr gelungen, aber...
Ich hätte viele Kröten geschluckt:
- kein Allrad,
- Rücksitzbank nur 1/3-2/3 umklappbar
- generell: wo ist der variable Innenraum mit drehbaren Sitzen auf Sitzschienen?
- nur 4,7 lang
- Bevormundung: Abgeregelt bei 145 km/h
K.O. Kriterium bei mir: Batterie nur 77 kWh
Da das auch unsere Urlaubsfahrmaschine hätte werden sollen, müssten es min. 100 kWh sein. Im meinem Model 3 mit etwa gleichgroßen Akku (77) trotz super Windschnittigkeit lädt man ca. alle 200 km auf der Autobahn. (Bitte das nicht mit Reichweite verwechseln)
Im ID Buzz wird alle 200km Laden selbst mit nur 100 km/h, wenn überhaupt nur mit Angstschweiß machbar sein. Das ist nicht sinnvoll!
Dazu kommt das miese und schlecht gewartete Ladenetz für Nicht-Tesla-Fahrer. Klar Tesla soll/wird seine SuC's für alle Öffnen, aber solange, dass nicht der Fall ist...
Der lange ID Buzz mit 5m soll ausschließlich mit 111 kWh kommen. Das könnte dann der Deal werden.
Frage aktuell: Alhambra 4Drive 184 PS Diesel behalten oder auf Model Y schwenken?
Tesla bleibt bezüglich Laden dank Superchargern immer noch Referenz. Obige Berechnung mal mit einem Model Y Long Range gemacht, Verbrauch auf 24 kW/100 km geschätzt
Kommt auf Alter/Zustand des Alhambra an. Die Entwicklung der Dieselpreise lassen ein Umsteigen natürlich interessanter machen, wenn aber der Alhambra schon weitgehend abgeschrieben ist kostet er immer noch weniger. Und ob ein Y in ein paar Jahren wenn Feststoffzellenakkus kommen noch gross als Gebrauchter nachgefragt wird ….?
Und wichtig natürlich auch: Familie mit Gepäck - dann wirds im Y wohl eher etwas eng…
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 10. März 2022 um 08:55:51 Uhr:
Und wichtig natürlich auch: Familie mit Gepäck - dann wirds im Y wohl eher etwas eng…
Das ist die Kröte beim Y. ID Buzz hätte reichlich Platz. Evtl. mit Fahrradträger-Heckbox in den Urlaub. Aber so mächtig viel Raum hat so eine Box auch nicht. Dachbox will ich keine mehr haben. Für ein Suv hat das Y viel Platz aber ist natürlich nicht vergleichbar.