ID.7 - Verbrauchswerte einer realen Dienstfahrt
Hallo ich möchte euch heute mal Verbrauchswerte einer realen Dienstfahrt zeigen. Randbedingungen: Hin- und Rückfahrt zusammen knapp 700km, 8-19Grad Celsius, Norddeutsche Topologie, 95% BAB, Travel Assist bei Hinfahrt 130km/h bei Rückfahrt 140km/h, 1x händisch Batterie vorkonditioniert (bei 8-10Grad Celsius), kein Stau, hab auch mal laufen lassen bis 185km/h. A/C auf off, alleine Im ID.7, 19“er…
229 Antworten
Also, vom Niederrhein nach München am Wochenende: war echt interessant. Auf der Hinfahrt Fahrradträger mit einem 8kg Mounainbike hinten drauf, das ergab einen Verbrauch von ziemlich genau 20kWh/100km. 130 wenn erlaubt, sonst den jeweiligen Begrenzungen folgend.
Ladestop an einer Tesla-Station, das ging schneller als frühstücken. 29 Minuten für 66kWh.
Aus der Rückfahrt lag der Träger im Kofferraum (das Fahrrad ist in München geblieben), und siehe da: Der Durchschnitt lage bei eta 16,5kWh/100km (gleiche Fahrweise, aber es war deutlich wärmer, die AC hatte gut zu tun). es ist also weniger das Gewicht als die Aerodynamik, die den Mehrverbrauch zeitigt.
Auch hier wieder ein Ladestop (Shell), 60kWh in 27 Minuten.
Vom Niederrhein nach München dürfte es bergauf gehen und auf der Rückfahrt dann bergabwärts. Das ist erfahrungsgemäß nicht zu vernachlässigen…
Der Unterschied zwischen bergauf und bergab ist durchaus deutlich. Auf dem Weg von Paderborn ins Möhnetal nach Warstein (ca. 50 km) verbrauche ich auf dem Hinweg ca. 17 kWh/100 km, auf dem Rückweg 13.
Ähnliche Themen
Das sind ja auch 150-200m Höhenmeter Differenz (max. sogar 500 m). Bei 0,7 kwh/100Hm sind das also ca. 2 kWh auf 50km also 4 kWh auf 100 km. Passt 🙃
Nachtrag: Ich habe regelmäßig 500 Hm zwischen Brilon und Lippstadt. das sind rund 9kWh/100km Delta.
Nachdem ich in der Nähe von München wohne, ist mir die genaue Höhe am Niederrhein nicht bekannt. Ich schätze mal etwa 50m.
Dann ist der Höhenunterschied zu München etwa 450m…
Zitat:
@meister_l schrieb am 11. August 2025 um 17:41:59 Uhr:
Vom Niederrhein nach München dürfte es bergauf gehen und auf der Rückfahrt dann bergabwärts. Das ist erfahrungsgemäß nicht zu vernachlässigen…
Durchaus, aber weniger als 1 Promille. Das kann keinen signifikanten Unterschied machen.
Doch, macht es definitiv.
Erst letztens wieder auf unserem Trip mit dem etron 55 SB VFL nach Nordholland mit 2 Fahrrädern auf der AHK selbst beobachtet.
Hinwärts bei widrigen Wetterbedingungen 25,5 kWh/100km und zurück bei idealen Bedingungen 32,5!
Zitat:@Segelmatt schrieb am 12. August 2025 um 16:39:35 Uhr:
Durchaus, aber weniger als 1 Promille. Das kann keinen signifikanten Unterschied machen.
Physik: etwas über 2.000 kg auf ein Niveau heben, das 100m höher liegt, kostet effektiv rund 0,7 kWh (wenn ich mich nicht verrechnet habe).
4,5 x 0,7 =3,15 kWh
Auf einer Strecke von 450 km sind das 0,7 kWh/100 km.
...und bei knapp 700km (so viele sind's halt) wären das 0,45kWh/100km. Etwas mehr als ein Zehntel des tatsächlichen Mehrverbrauches.
Heute kann ich auch endlich was zum Thema beitragen.
Ich fahre einen id7 pro mit 19 Zoll Reifen.
Ich bin 800km Autobahn gefahren mit einem Schnitt von 120 km/h. Wo die Strecke frei war bin ich dauerhaft zwischen 150 und 180 gefahren.
Ich hatte am Ende einen Verbrauch von exakt 19.5 kWh.
Ich finde das sehr gut und bin zufrieden. Im Winter wird es dann sicherlich schlechter aussehen.
Wir sind mit 4 Personen und dem Kofferraum voller Gepäck gestern nach Paris. In Belgien bin ich 125 gefahren in Frankreich 135. der Verbrauch meines GTX Tourers mit 21“ lag bei 19,3 kWh auf 414 km. Ich finde es nicht besonders wenig oder besonders viel. Verbrauch geht in Ordnung. Allerdings liegt Paris deutlich tiefer es ging also bergab. Zurück wird es also mehr werden.
Zitat:
@Hoofy schrieb am 22. August 2025 um 08:28:51 Uhr:
Allerdings liegt Paris deutlich tiefer es ging also bergab.
Wie lang ist die Gesamtstrecke denn, das sich das merklich auswirkt oder wohnst du auf einer Hochalm in den Alpen...?
Zitat:
@Hoofy schrieb am 22. August 2025 um 08:28:51 Uhr:
Wir sind mit 4 Personen und dem Kofferraum voller Gepäck gestern nach Paris. In Belgien bin ich 125 gefahren in Frankreich 135. der Verbrauch meines GTX Tourers mit 21“ lag bei 19,3 kWh auf 414 km. Ich finde es nicht besonders wenig oder besonders viel. Verbrauch geht in Ordnung. Allerdings liegt Paris deutlich tiefer es ging also bergab. Zurück wird es also mehr werden.
Finde den Verbraucht völlig OK für einen vollbeladenen GTX auf 21". Sicher, auf dem Rückweg hast du vielleicht etwas mehr, oder eben Rückenwind und dann nicht.
Ist zwar leicht OT, aber wie beurteilst du die 21" was den Komfort angeht, unabhängig vom Verbrauch. Hatte das an anderer Stelle schon gefragt, aber noch keine Antwort erhalten.