ID.7 beim Reichweitentest

VW ID.7 ED

Beim ADAC Reichweitentest hat der ID.7 Pro als 19. abgeschnitten.
https://www.adac.de/.../
Dafür dass er bei AB und anderen Medien doch so sehr gelobt wurde, finde ich das ziemlich überraschend. Gut...dass zwischen Platz 10 und 19 gerade mal 71km liegen und einige Batteriemonster dabei sind ist auch klar. Aber gerade zum Ioniq 6 mit gleicher Akkugröße und 2WD sind die Abstände doch eklatant. Während beim Laden es noch einigermaßen zu erwarten war (400V vs. 800V), hätte ich die Differenz in der Effizienz beim Fahren nicht so hoch eingeschätzt (502km vs. 437km). Aber die 400V Architektur reißt alles runter...die meisten km/Reichweite verliert er beim Laden...

217 Antworten

Ich schreibe Dir eine PN, damit wir das hier nicht zumüllen.

Hier mal Verbrauchsdaten (von einem dynamischen Vielfahrer) id.7 pro limo.

Asset.HEIC.jpg

Unter dynamischer Vielfahrer kann man sich allerdings alles oder nichts vorstellen ;-)
Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 64km/h ist dann aber doch einigermassen aussagekräftig, Danke.

Welche Durchschnittsgeschwindigkeit kannst du mir auf mindestens 18.000km zeigen? 🙂

Ähnliche Themen

Steht doch auf deinem Foto. 18.269km/284,75h=64,15km/h

Ja rechnen kann ich auch! Ich meinte deine Durchschnittsgeschwindigkeit als Referenz! Zeig doch mal…

Die Langzeit-Durchschnitts-V bzw. der Verbrauch meines Fahrzeugs spielt hier keine Rolle, da ich noch keinen ID7 habe. Ich lese hier aber mit und gebe gelegentlich meinen Senf dazu, da ich sehr wahrscheinlich noch dieses Jahr einen als Firmenwagen bestellen werde und somit natürlich an solchen Daten interessiert bin.

Um eine Durchschnittsgeschwindigkeit einzuschätzen zu können, muss am einige Randbedingungen betrachten, z.B. Fahrprofil: BAB, Landstraße, Stadt, Topologie, Staus, etc. Mit 64km/h bei mehr als 18000 km Fahrleistung ist man aber auf keinen Fall langsam unterwegs! Nach meiner Erfahrung überschätzen sich viele bei Ihrer persönlichen Durchschnittsgeschwindigkeit.
Ich habe meine Daten eingestellt, damit auch mal Realdaten zu sehen sind, und nicht nur Theorie.

Ich bin heute eine längere Tour mit meinem aktuellen Audi A6 50 TFSIe gefahren.
2 Erwachsene, 1 Kleinkind und Gepäck. Schätze so 225KG Zuladung war es in Summe.
Batterie war beim losfahren voll, Tank zu einem Drittel - musste einmal nachtanken.

Fahrweise: Max 180 um mich an die ID7 Geschwindigkeit zu gewöhnen.

Folgende Werte hat mir der Bordcomputer am Ende angezeigt.
Strecke: 599,2 Km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 107 Km/h
Zeit: 5:37
Durchschnittsverbrauch: 9,6 Liter / 100 Km - 3,0 KWh 100 Km

Kann man daraus irgendwie ableiten oder berechnen was der ID7 verbraucht hätte?!

Wir hatten eine Pause eingelegt. Die hätte zum Laden gereicht. Standen bestimmt eine Stunde.
Ich war nur sehr erschrocken, da es bei der Raststätte nur zwei Ladestationen gab. Laut Aufschrift mit 50KW

Nö, kann man nicht. Aber aus Erfahrung hier im Forum würde ich schätzen um 20-22 kWh auf 100. 107 Durchschnitt ist nicht überragend schnell aber auch nicht langsam und vollbeladen.

In einer Stunde wäre die Batterie sogar bei nahe 100% an einem HPC Lader mit 200 kW.

Wenn es denn einen 200 KW HPC Lader gibt.
Wie gesagt, da war nur ein 50er und somit wäre die Standzeit deutlich länger gewesen.

Es zeigt vor allem, wie ineffizient Dein Fahrstil ist.

Zitat:

@Virwty schrieb am 28. September 2024 um 22:32:47 Uhr:


Kann man daraus irgendwie ableiten oder berechnen was der ID7 verbraucht hätte?!

Wir sind im Sommer mit unserem ID.7 Pro Limousine von der CH (Grenzregion zu D) nach Brandenburg (südlich Berlin) gefahren. Die Strecke waren letztendlich 840 km und wir mussten 2 Mal nachladen. Unsere Durchschnittsgeschwindigkeit war 106 km/h und der Verbrauch lag bei 18.8 kWh/100km. Wir waren zu dritt mit Gepäck (2 Erwachsene, 1 Kind) und gefahren bin ich meist zwischen 130 und 160 km/h, das ein oder andere Mal auch Topspeed.

Ich vermute daher, dass dein Trip unter vergleichbaren Bedingungen mit einem Mal Nachladen möglich sein müsste.

Kann ich bestätigen, müsste unter 20kWh/100km liegen. Energiekosten ca. 50% vom A6. Wenn man mit ca. 0,5€/kWh rechnet. Wenn man von Zuhause mit 100% losfährt und 0,25 € /kWh rechnet wird es noch besser. Mit heim-PV Anteil noch mal wesentlich besser.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 28. September 2024 um 23:18:05 Uhr:


Es zeigt vor allem, wie ineffizient Dein Fahrstil ist.

Kannst du das bitte etwas ausführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen