ID.5 lädt mit deutlich weniger Leistung als eigentlich möglich

VW ID.5 ID.5 (E2)

Moin, gestern wollte ich an einem EnBW 300 kW Lader mal die Ladeleistung ausreizen. Unser neuer ID.4 GTX hat aber, durchs Fahrzeug gesteuert, nur mit 75 kW geladen.
Ich konnte nirgends einen Hinweis finden weshalb. Hat jemand eine Idee?

Laden.jpg
420 Antworten

Durch fahren (schnell fahren) bekommt die die 20 Grad

Screenshot_20231227_223539.jpg

Es reicht auch 130 mit Fahrstufe B
Par Mal ordentlich Rekuperation und das Ding hat Wärme

BTW kann ich mir die niedrigen Ladeströme nicht erklären, denn ich stehe nie länger als 20 Minuten von 20% - 80% an der Säule.
Und meine Ladeströme sind ordentlich hoch.
Ich lade immer oberhalb der Herstellerangaben

Dann muss wohl zwischen unseren beiden Baujahren irgendeine Verschlimmbesserung eingetreten sein, da ich mich nicht daran erinnern kann dreistellige KW- Raten an den Ladesäulen gesehen zu haben sondern mich eher mit max. ca. 70Kw begnügen zu müssen und das dauert dann eben bis 80% mal eben knapp 40 Minuten oder auch mehr.

Kann ja auch nichts dafür
Alle unsere GTX Dienstwagen ausgeliefert bis 8/22 gebaut Anfang 22 laden locker zwischen anfänglich >100kw (teilweise wie ich auch mit >135kw) bei SoC 10%

In der Regel geht es auf ~60-70kw runter ab SoC 75%

Und es sind einige Fahrzeuge.
Die in 2023 ausgelieferten Autos kommen nicht auf 135kw.

Es wird wohl eine andere Zelle verbaut worden sein.

Ich habe SW3.2 die Kollegen teilweise 3.5

Ähnliche Themen

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 16. Januar 2024 um 13:27:20 Uhr:


Durch fahren (schnell fahren) bekommt die die 20 Grad

Stimmt....bei 250km/h wird die Batterie von meinem Enyaq auch ordentlich warm.....

Hmh, schon ärgerlich, hab gerade mal geschaut, ich hab die SW 3.5 drauf und meiner wurde in 08/2023 ausgeliefert. Ich werd bei meiner nächsten Autobahnfahrt mal die Variante schneller fahren mit gleichzeitiger noch kürzerer Reichweite ausprobieren, in der Hoffnung dass es unter meinem Sitz warm wird und dann häng ich mich mal an eine Schnellladesäule und lass mich überraschen.

...oder kauf dir einen relativ günstigen OBD-Bluetooth-Donge, installiere z.b. carscanner auf dein Smartphone und schau dir schlichtweg an, wie warm die Batterie bereits geworden ist.

Dann sollte es eigentlich keine Überraschungen geben, denn die Ladeleistung ist mit dem Ladezustand (SOC) und der Batterietemperatur verknüpft.

Ich bin gerade bei der Arbeit und hänge am 2. 22 kW AC Lader. Leider lädt er auch an dem nur mit 5 kW. Temperaturanzeige im Fahrzeug -1,5°.

5kW.jpg

Das hatte ich letzte Woche auch, es waren Minus 9°C morgens als ich ihn angehängt hatte. An unserer 22KW- Wallbox in der Firma kamen bei meinem ID 4 GTX sowieso immer nur 11KW Max an, offensichtlich geht auch bei AC-Ladung nicht mehr, ein anderer aber koreanischer Firmenwagen unserer Flotte lädt da immer mit 22KW Max. Wie auch immer, dein Thema kann eigentlich nur mit der kälte zusammenhängen da meiner letzte Woche auch nur mit 4,5KW geladen wurde.

Ja, leider unterstützt VW nur 11 kW AC laden 🙁.
5 kW sehe ich jetzt aber auch zum 1. Mal.

Das hatte ich bisher ganz wenige Male und es ließ sich immer dadurch lösen, dass ich den Ladevorgang unterbrochen, das Kabel neu gesteckt und wieder gestartet habe. Ich halte das eher für ein Kommunikations- oder Kontakt-Problem und glaube nicht, dass es mit der Kälte und dem Akku zu tun hat. Dafür spricht auch, dass das bei mir auch schon einmal bei +15° C aufgetreten ist.

22 kW Lader im Auto sind recht selten. Wie geschrieben kann VW, wie viele andere an AC nur 11 kW.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. Januar 2024 um 11:36:36 Uhr:


Ich halte das eher für ein Kommunikations- oder Kontakt-Problem und glaube nicht, dass es mit der Kälte und dem Akku zu tun hat.

Doch, es kann schon sein, gerade bei Temperaturen bei oder unter 0°C, dass erstmal die Akkuheizung anspringt und deswegen die effektive Ladeleistung einbricht. Interessant wäre es daher, wenn es am Ladepunkt auch eine Anzeige geben würde. Vielleicht zieht das Auto schon seine 10 kW, aber nur die Hälfte fließt in die Ladung, der Rest erstmal in die Akkuheizung.

Ist mittlerweile bei 7 kW (App) bzw. 7,3 kW am Ladepunkt angekommen.
Habe beide Stecker mehrmals neu gesteckt, danach startet er wieder nur mit 4,9 KW, ist aber mittlerweile doch bei 11 kW angekommen.
Hier ist es momentan ziemlich feuchtkalt, hatte sich vielleicht Reif auf die Kontakte gelegt.

Ladepunkt.jpg

Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 16. Januar 2024 um 14:36:19 Uhr:


Es reicht auch 130 mit Fahrstufe B
(...)

Bestimmt ne blöde Frage, aber kann ich nicht einfach unter "Laden" -> "Optimieren" auf "Batterieheizung" drücken, ein paar Minuten bevor ich gedenke zu laden?

Klar, wenn du Funktion hast ??

Ähnliche Themen