ID.5 lädt mit deutlich weniger Leistung als eigentlich möglich

VW ID.5 ID.5 (E2)

Moin, gestern wollte ich an einem EnBW 300 kW Lader mal die Ladeleistung ausreizen. Unser neuer ID.4 GTX hat aber, durchs Fahrzeug gesteuert, nur mit 75 kW geladen.
Ich konnte nirgends einen Hinweis finden weshalb. Hat jemand eine Idee?

Laden.jpg
420 Antworten

Zitat:

@MacV8 schrieb am 2. Oktober 2023 um 10:22:17 Uhr:


Beiträge ohne kompletten inhaltlichen Bezug sind aber Deine Spezialität ;-) .
Lassen wir das lieber und gehen btt ;-) .

ohne persönlich zu werden, geht es bei dir offenbar nicht.....

btt, please

Zitat:

@Ozzy1973 schrieb am 27. September 2023 um 10:29:59 Uhr:


Ich fahre am Sonntag ca. 800km an den Gardasee und wieder zurück und werde mal paar Fotos vom laden machen. Mein guter Ionity Tarif (0,35€) gilt noch bis Ende Oktober und das nutze ich nochmal aus.

Ist ein Geburtstaggeschenk für meine demente Mama und sie liebt es mit dem Auto rumzufahren.

Auf Grund einer Magen Darm Grippe auf kommenden Sonntag verschoben.

Ich kann dem Eingangspost nur zustimmen. Unser ID4 GTX lädt auch ur mit 50-70 KW. Wenn die Batterie unter 10 % entladen ist startet der Ladevorgang mit ca 120 KW, fällt aber schon ab 15-20 % auf unter 100 KW und ab ca. 30 % lädt er nur noch mit 50-70 KW. Von unter 10% bis 80 % stehen wir 50 min an der Ladesäule und das nicht nur einmal. Auf einer Tour letztes WE nach Südtirol und zurück waren es 4 Stopps, jeweils über min. 50 Minuten.

Also, Ladekurve oder diverse Voraussetzungen hin oder her…für ein Auto, was fast 68000€ kostet, ist die Ladeleistung erbärmlich. Jedes andere Fahrzeug am Ionity Schnelllader war in ca. 30 min wieder unterwegs, nur wir nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Naasi schrieb am 21. November 2023 um 13:49:46 Uhr:


Ich kann dem Eingangspost nur zustimmen. Unser ID4 GTX lädt auch ur mit 50-70 KW. Wenn die Batterie unter 10 % entladen ist startet der Ladevorgang mit ca 120 KW, fällt aber schon ab 15-20 % auf unter 100 KW und ab ca. 30 % lädt er nur noch mit 50-70 KW. Von unter 10% bis 80 % stehen wir 50 min an der Ladesäule und das nicht nur einmal. Auf einer Tour letztes WE nach Südtirol und zurück waren es 4 Stopps, jeweils über min. 50 Minuten.

Also, Ladekurve oder diverse Voraussetzungen hin oder her…für ein Auto, was fast 68000€ kostet, ist die Ladeleistung erbärmlich. Jedes andere Fahrzeug am Ionity Schnelllader war in ca. 30 min wieder unterwegs, nur wir nicht.

Es gab mal kurze Zeit andere Akkupakete. Da musste man einen Zettel unterschreiben, dass die maximale Ladeleistung geringer ist.

Dieses Ladeverhalten habe ich nicht. Erst ab 60-70% je nach Temperatur geht es auf ca 50-70kw zurück. Vorher deutlich höher. Und ich stehe nie länger als 30 Minuten für die 20-80% Ladung an der Säule

Danke für die Info und schön das es bei dir besser funktioniert….ein Dokument mit weniger Ladeleistung haben wir nie unterschrieben. Sei‘s drum, das Ladeverhalten ist zwar sehr ärgerlich aber ansonsten ist es ein gutes Auto mit ein paar kleineren Macken (nicht beleuchtete Heizung- und Lautstärketasten, Türgriffe innen Klavierlack).

Zitat:

@Naasi schrieb am 21. November 2023 um 13:49:46 Uhr:


Ich kann dem Eingangspost nur zustimmen. Unser ID4 GTX lädt auch ur mit 50-70 KW. Wenn die Batterie unter 10 % entladen ist startet der Ladevorgang mit ca 120 KW, fällt aber schon ab 15-20 % auf unter 100 KW und ab ca. 30 % lädt er nur noch mit 50-70 KW. Von unter 10% bis 80 % stehen wir 50 min an der Ladesäule und das nicht nur einmal. Auf einer Tour letztes WE nach Südtirol und zurück waren es 4 Stopps, jeweils über min. 50 Minuten.

Also, Ladekurve oder diverse Voraussetzungen hin oder her…für ein Auto, was fast 68000€ kostet, ist die Ladeleistung erbärmlich. Jedes andere Fahrzeug am Ionity Schnelllader war in ca. 30 min wieder unterwegs, nur wir nicht.

Welchen Softwarestand hast Du, ist erst ab 3.2 besser geworden, wenn ich mich richtig erinnere.

Zitat:

@Ozzy1973 schrieb am 21. November 2023 um 16:19:45 Uhr:



Zitat:

@Naasi schrieb am 21. November 2023 um 13:49:46 Uhr:


Ich kann dem Eingangspost nur zustimmen. Unser ID4 GTX lädt auch ur mit 50-70 KW. Wenn die Batterie unter 10 % entladen ist startet der Ladevorgang mit ca 120 KW, fällt aber schon ab 15-20 % auf unter 100 KW und ab ca. 30 % lädt er nur noch mit 50-70 KW. Von unter 10% bis 80 % stehen wir 50 min an der Ladesäule und das nicht nur einmal. Auf einer Tour letztes WE nach Südtirol und zurück waren es 4 Stopps, jeweils über min. 50 Minuten.

Also, Ladekurve oder diverse Voraussetzungen hin oder her…für ein Auto, was fast 68000€ kostet, ist die Ladeleistung erbärmlich. Jedes andere Fahrzeug am Ionity Schnelllader war in ca. 30 min wieder unterwegs, nur wir nicht.

Welchen Softwarestand hast Du, ist erst ab 3.2 besser geworden, wenn ich mich richtig erinnere.

Seit Januar 23 habe ich SW3.2 over the Werkstatt bekommen.
Seitdem wirklich tippi toppi

Also mein GTX lädt auch nur mit maximal 70kW. Habe Software 3,5. bin enttäuscht, weil auch AC Laden teilweise nur mit 6,9kW läuft. Keine AC Reduktion oder Ähnliches eingestellt. Ab 50% geht der dann irgendwie auf 6,9 zurück. Ich hatte gehofft hier was anders zu lesen, aber das scheint ja zumindest bei einigen Fahrzeuge zutreffend zu sein.

Wenn die Ladeleistung an AC unter dem Laden so zurückgeht, würde ich beim Freundlichen vorstellig werden.

Zitat:

@SirBIB schrieb am 21. November 2023 um 18:58:40 Uhr:


Also mein GTX lädt auch nur mit maximal 70kW. Habe Software 3,5. bin enttäuscht, weil auch AC Laden teilweise nur mit 6,9kW läuft. Keine AC Reduktion oder Ähnliches eingestellt. Ab 50% geht der dann irgendwie auf 6,9 zurück. Ich hatte gehofft hier was anders zu lesen, aber das scheint ja zumindest bei einigen Fahrzeuge zutreffend zu sein.

Dann ist da was kaputt.

Zitat:

@SirBIB schrieb am 21. November 2023 um 18:58:40 Uhr:


Also mein GTX lädt auch nur mit maximal 70kW. Habe Software 3,5. bin enttäuscht, weil auch AC Laden teilweise nur mit 6,9kW läuft. Keine AC Reduktion oder Ähnliches eingestellt. Ab 50% geht der dann irgendwie auf 6,9 zurück. Ich hatte gehofft hier was anders zu lesen, aber das scheint ja zumindest bei einigen Fahrzeuge zutreffend zu sein.

Termin machen
Onboard Ladeelektronik defekt

Ich lade mit einer Easee Wallbox zB PV Überschuss und skaliere den Strom fließend
Und auch Volldampf mit 11kw falls notwendig

Zitat:

@Ozzy1973 schrieb am 21. November 2023 um 16:19:45 Uhr:



Zitat:

@Naasi schrieb am 21. November 2023 um 13:49:46 Uhr:


Ich kann dem Eingangspost nur zustimmen. Unser ID4 GTX lädt auch ur mit 50-70 KW. Wenn die Batterie unter 10 % entladen ist startet der Ladevorgang mit ca 120 KW, fällt aber schon ab 15-20 % auf unter 100 KW und ab ca. 30 % lädt er nur noch mit 50-70 KW. Von unter 10% bis 80 % stehen wir 50 min an der Ladesäule und das nicht nur einmal. Auf einer Tour letztes WE nach Südtirol und zurück waren es 4 Stopps, jeweils über min. 50 Minuten.

Also, Ladekurve oder diverse Voraussetzungen hin oder her…für ein Auto, was fast 68000€ kostet, ist die Ladeleistung erbärmlich. Jedes andere Fahrzeug am Ionity Schnelllader war in ca. 30 min wieder unterwegs, nur wir nicht.

Welchen Softwarestand hast Du, ist erst ab 3.2 besser geworden, wenn ich mich richtig erinnere.

SW 3.5

So sollte die Ladekurve des ID4 (Quelle Fastned) aussehen:

Ladekurve ID4
Ähnliche Themen