ID 5 - katastrophale Bedienung

45 Antworten
VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo ID-Community,

fahre jetzt seit 8 Wochen einen ID5 - bis auf den Verbrauch ist das Auto in meinen Augen von der Verarbeitung her das schlechteste was ich je gefahren bin.

Die ganze Elektronik raubt mir den Verstand.

Zum einen ist das Display unten herum nicht beleuchtet. Ist das normal ? Oder ein technischer Defekt ?

Also wenn ich die Temperatur oder die Lautstärke ändern möchte muss ich "blind tasten" - zumindest nachts.

Dann diese "verfi....." Fahrbahnmarkierungsrüttlerei. Man fährt auf die mittlere Spur und schon reisst es das Lenkrad herum - dass dieser nonsens mittlerweile von allen herstellern verbaut wird ist mir geläufig aber kein bmw oder audi verreisst dir das Lenkrad so wie der ID5.

(Wo oder wie kann man das eigentlich deaktivieren ??) Beim E-Tron war das mit einem Tipp am Lenkrad erledigt.

Gibt es eigentlich eine Option das Geräusch am Lenkrad bei Laut/Leise zu unterdrücken ??

Die Bedienung am Lenkrad erinnert mich an einen ausgelutschten joystick von ner playstation 1

Bin ich zu empfindlich ? Teilt Ihr meine Meinung - wer kann mir bzgl. der Beleuchtung und dem Abschalten der Fahrbahnbegrenzung "weiterhelfen" ?

45 Antworten

Zitat:

@tegrebelk schrieb am 13. Dezember 2024 um 11:23:08 Uhr:


Spitzenmäßig die Schildererkennung und die sogar voraus schauende automatisch Anpassung der zulässigen Geschwindigkeit durch Einbindung der Navigationdaten. Das können nur wenige so perfekt.

Deswegen wird die Qualität der VZE bei den MEB-Fz bei Tests der Zeitschrift AMS auch regelmäßig mit maximal 2 von 10 Punkten "belohnt"....

Das ist dann leider auch schon ca der Durchschnitt aller Fz. Es gibt nur wenige die dort mit 5 oder 6 Punkten bewertet werden.

Es gibt anderseits aber auch ein paar aktuelle Fz, die satte 0 Punkte erreicht haben

Deinen Beitrag zur VZE kann ich als jahrzehntelanger Leser der AMS nicht nachvollziehen..😉

Zitat:

@tegrebelk schrieb am 13. Dezember 2024 um 11:23:08 Uhr:


Die Software hat in der Tat erhebliche Macken, das trifft auf die Assistenzsysteme m.E. aber gerade nicht zu. Der Travel Assistent ist mit das Beste, was es derzeit auf dem Markt gibt. Spurhalte- und Spurwechselassistent funktionieren einwandfrei. Spitzenmäßig die Schildererkennung und die sogar voraus schauende automatisch Anpassung der zulässigen Geschwindigkeit durch Einbindung der Navigationdaten. Das können nur wenige so perfekt.
Die ganzen Assistenten lassen sich auch deaktivieren.

Servus! Das kann ich leider nicht bestätigen, den der Spur Wechsel Assi geht bei mir auf langen Strecken regelmäßig aus und mehr als oft an nachvollziehbaren stellen gibt das Auto Gas oder bremst mit oder ohne Schildern (OK, Kartendaten, anderes Thema ich weiß...) aber grundsätzlich könnte ich damit klar und hab meinen Frieden damit gefunden... Cheers, Jochen!

Im direkten Vergleich zum GLC 400 funzt der Abstandstempomst super. Das mit Kreisverkehr und Kurvenerkennen ist klasse!

Ähnliche Themen

Oha. Wenn das VW Navi nahe an der Perfektion sein soll, will ich den Rest lieber nicht kennenlernen. Aber ich kenne BMW ganz gut, daher glaube ich nicht so recht, dass VW tatsächlich besser ist 😉

Ich hatte letzte Woche den... ja ich denke man darf schon sagen, recht gruseligen... Fall, dass mein Navi die Orientierung vollständig verloren hat. An 2 Tagen, ganz plötzlich nach einigen hundert Kilometern. Interessanterweise beide Male in Bayern...
"Leider" hab ich schon kurz nach Auslieferung die ganzen "Hilfen" ausgestellt, womit der ID nach Tempolimit, Navidaten oder sonstigen Daten automatisch bremst oder die Geschwindigkeit anpasst, mich hätte die Reaktion wirklich interessiert.

Denn wenn die Schildererkennung "20" oder "50" zeigt... man aber gerade mit 160 über die A9 fährt... das ist schon ziemlich befremdlich.

Abgesehen davon, dass es für nen Außendienstler, der wechselnde Ziele anfährt, eine einzige Katastrophe ist, weil man am Ende mit dem Smartphone auf dem Schoß durch Großstädte fährt, um den Kunden zu finden...

Irgendwie scheinst Du wirklich ein Montagsauto erwischt zu haben. Natürlich gehts immer besser, aber dann liegen auch paar Scheinchen dazwischen. Wenn ich meinen GLC mit dem ID vergleiche da fallen mir schon paar Sachen allein von der Materialanmutung auf. Auch die Bedienung im ID ist manchmal etwas umständlich weil wohl von einem 15jährigen Nerd entwickelt der noch im Kettcarstadium ist. Aber ID 65.000 und GLC 94.000€ da muss es Unterschiede geben. Und von dem ganzen Softewarefirlefanz sind alle Herrsteller mehr oder weniger betroffen. Beim GLc hat jedes 2.mal die App auch nicht funktioniert, das Hermesmodul ne Zeitlang gestreikt und der Abstandstempomat war gut aber der vom ID und auch Skoda ist besser. Und dennoch bin ich auf ID umgestiegen, wusste aber was mich erwartet und kann für 2 Jahre damit leben. Er fährt, es bringt mich von a nach b. Als Aussendienstler halte ich einen Stromer für grösseren Kundenkreis als den Landkreis eh für gewagt noch, dass könnte sich ändern wenn ....aber das ist eine andere Diskussion. Fazit die von Dir beschriebenen Probleme hatte ich noch nicht, scheint wohl am BJ, der Software, der Hardeware und dem Modell zu liegen. Bei Dir lst es dann wohl doch der Montag, der Dir den Spass am Auto versaut hat. Bedauerlich aber nicht zu verallgemeinern. Dennoch schönes Wochenende.

Im meinem ID.7 gibt es neben schlechten und umständlichen Bedienung auch noch echte Bugs. Beispielsweise werden dir Richtungsdüsen auf dem Display mit den echten nicht richtig synchronisiert. Solche und andere Fehler sind einfach nervig. Aber da VW so viele Dinge bei der Bedienung einfach total blöde aber so gewollt gelöst hat, ist es in Summe einfach sehr anstrengend. Tesla ist in Sachen Software ein Benchmark und da kommt VW und auch andere einfach nicht mehr so einfach dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen