ID.4
Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...
https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..
1276 Antworten
jauh, die anfrage hatte ich auch schon gestellt (!).
mindestens der ID.3 wäre schon fällig.
der ID.4 absehbar auch.
alle weiteren ID.x wären hier noch zu bündeln, gem. besagter/etabliertem vorgehen, bis konkret bestellbar und fakten vorliegen.
Ja, hatte ich gesehen (August 2019).
Vielleicht isses ja auch nur wegen Tante Corona etwas in Vergessenheit geraten und erfährt nun eine Auferstehung.
Der ID.4 Pure mit 109 kW (148 PS) / 220 Nm wird gerade eingestellt. Vergleichstabelle wurde auch bereits erweitert. Ersparnis liegt bei 1.500 Euro Brutto. Hier die Preise der aktuellen Basisausstattungen:
Pure 36.950
Pure Performance 38.450
Pro Performance 44.450
Schade, dass man kein Ausstattung wie beim Max (elektr. Heckklappe, Panorama und Sport-Dämpfer) beim Pure bekommen kann. Würde mir theoretisch reichen. Trotzdem warte ich mit Spannung auf die Allradversionen 😉 Beim Enyaq Sportline wurde der 80x bereits dargestellt.
Skoda stellt da alles mögliches schneller vor. Bis es dann lieferbar ist muss man länger warten. Aber gut am Anfang ist es immer schwer.
Vor einigen Jahren war noch ganz Normal, dass man auf ein E Fahrzeug ein Jahr wartet (oder wenn man ein Modell 3 vorbestellt hat, gar mehrere).
Ähnliche Themen
Zitat:
@KrisztianK schrieb am 20. Februar 2021 um 16:06:48 Uhr:
Vor einigen Jahren war noch ganz Normal, dass man auf ein E Fahrzeug ein Jahr wartet
Ist heute auch nicht viel anders.
Also beim ID.3 und 4 ist frei konfiguriert zurzeit von einem halben Jahr die Rede, laut meinem Händler. Es sei denn natürlich, der ist einfach nur sehr optimistisch 😁
So auch die Aussage von zwei Händlern mit denen ich in Kontakt stehe. Da ist von 5-6 Monaten die Rede.
Ein halbes Jahr Lieferzeit bei ID3 und 4 ist in der Branche noch gut. Bei Tesla, i3 und Zoe geht es auch recht fix. Andere sind für dieses Jahr schon ausverkauft. Zum Beispiel Mocca, manche Kia, Hyundai, Daimler...
Naja. Was ich nicht verstehe ist die Politik bei den Assistenzsystemen. Wieso muss ich die Max oder Performance Linie wählen wenn ich einen TravelAssist haben will?
Das dient zur Optimierung der Margen für VW.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 21. Februar 2021 um 13:24:40 Uhr:
Das dient zur Optimierung der Margen für VW.
Bzw. der Reduzierung der Variantenvielfalt. Beim Enyaq ist es nicht ganz so schlimm.
Margen ist gut beim E-Auto. Am Verbrenner wurden unter 400 € verdient, beim E-Auto bleibt aktuell nmE gar nichts hängen. Das ist der Versuch das Auto zu einem halbwegs erträglichen Preis anzubieten und das Geld was gespart wird, kommt eher bei uns an, als bei VW/Skode/Seat.
Da steckt sich aktuell keiner die Taschen voll und wenn man die Autos aufwendiger macht, dann werden sie auch teurer. Ich denke das wollte man aktuell auch vermeiden, um Stückzahl und Marktdurchdringung zu erreichen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 22. Februar 2021 um 07:52:31 Uhr:
Am Verbrenner wurden unter 400 € verdient, beim E-Auto bleibt aktuell nmE gar nichts hängen.
Bei ihrer Kalkulation lassen sich die Hersteller nicht in die Karten gucken. Wer hat wie die 400 € Marge beim Verbrenner berechnet? VW-Gewinn geteilt durch verkaufte Fahrzeuge? Auf jeden Fall gibt es eine Mischkalkulation. Bei einigen Fahrzeugen wird Verlust gemacht bei anderen Gewinn.
Je mehr Zusatzausstattung ein Fahrzeug hat, desto größer ist die Marge für VW. Deshalb werden bestimmte Sonderausstattungen geschickt miteinander gekoppelt, so, dass der Käufer gezwungen ist Sonderausstattungen zu ordern, die er eigentlich gar nicht will, um an das zu kommen was er haben will.
Dank dieser Preisgestaltung verteuert sich ein Fahrzeug schnell mal um einige Tausend Euro und aus diesen Extra-Euros wird die Marge generiert.
So lassen sich auch die exorbitanten Rabatte für Flottenkunden erklären. Das sind meist Fahrzeuge in Vollausstattung. Die ganzen Zusatzausstattungen kosten den Hersteller nicht viel und deshalb kann er sie auch quasi kostenlos dazugeben. Bei einem Fahrzeug mit Basismotorisierung und Basisausstattung würden wohl kaum 40% Rabatt möglich sein.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 22. Februar 2021 um 10:20:57 Uhr:
So lassen sich auch die exorbitanten Rabatte für Flottenkunden erklären.
Beim ID.4 und beim Enyaq gibt es keine exorbitanten Rabatte. Oder wir sind als Großkunde nicht groß genug...
Meine Ausführungen beziehen sich in erster Line auf Verbrenner. Beim Elektroauto muss man erst noch abwarten wie sich das entwickeln wird. Aber auch hier wird die insgesamt noch knappe Marge durch Sonderausstattungen verbessert.