ID.4
Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...
https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..
1276 Antworten
Zitat:
@oliw_de schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:30:07 Uhr:
In welchen Modellen wäre die 6.1 Soundanlage?
Wenn ich im Konfigurator die Serienausstattung anzeigen lasse wird bei allen 6.1 aufgeführt.
Hier wird, glaube ich, ID.3 und ID.4 "gemischt" beantwortet.
Alle ID.4 haben das 6+1 Soundsystem.
Bei ID.3 sind es die Modelle Performance Tech, Performance Max und S Tour.
Der Rest der ID.3-Familie hat das 4+1 Soundsystem.
(lässt sich auch in der Tabelle in meiner Signatur nachlesen)
Ich suche für einen Freund so ein ID.4-Modell:
https://shop.volkswagen.nl/.../11A099300B1W-id4-modelauto-143
Scheint aktuell nicht zu bekommen zu sein. Hat das schon jemand bekommen?
j.
Zum Thema Allrad gibt eshier einen Link, wird also wie erwartet ähnlich dem Model 3.
Wobei dies mit zwei Motoren ja auch mehr verbraucht, also ist der im Artikel angesprochene Effizienzeffekt wohl eher nicht vorhanden, lassen wir uns überraschen.
Ähnliche Themen
Das ist ja logisch, dass er mehr verbraucht - mehr Gewicht, mehr Reibung durch zusätzliche Wellen und Lager, usw.
Er würde aber sicher noch mehr verbrauchen, wenn man das nicht so umgesetzt hätte.
So logisch ist das nun auch wieder nicht, ein E-Motor Wiegt nicht so viel, und großartig Wellen und Lager hat er auch nicht viel.
Dafür könnte er durch eine andere Übersetzung in manchen Betriebszuständen besser arbeiten, oder beim Starken Bremsen besser Rekuperieren.
In einem Anderen Thread wird ernsthaft über eine Effizienzsteigerung durch CVT-Getriebe sinniert.
Wir haben offensichtlich andere Ansichten, was wenig und viel und was die Physik angeht. Beim Verbrenner verursacht alleine der Allradantrieb, ohne einen weiteren Motor ca. 0,5-1,0 l/100 km Mehrverbrauch. Hier kommt noch ein ganzer Motor mit seinem Gewicht dazu und das soll plötzlich völlig ohne Mehrverbrauch gehen?
„großartig Wellen und Lager hat er auch nicht viel“ - WLAN, oder wie kommt die Kraft an die Räder? Ich zähle da zwei Antriebswellen mehr und da gehören dann mindestens 4 Lager und 2 Ausgleichsgelenke (auch Lager) dazu. Über die zusätzliche Leistungsansteuerung generierst Du auch zusätzliche Verluste.
Zusätzliche Rekuperation kann bei sehr starken Bremsungen ein Faktor sein, aber das ist dann in einem Bereich, der im Zyklus und wahrscheinlich auch im Alltag keine Rolle spielt.
Wenn Du mehr ins Auto packst verbrauchst Du in der Regle auch mehr ...
Von den Achsen war doch gar nicht die Rede. Es geht um die Antriebswellen. 2 Antriebswellen - 1 Kardanwelle ist immer noch eine Welle mehr plus ein zusätzlicher Motor. Der ist zwar intelligent gemacht, da er keinen elektrischen Widerstand erzeugt, aber mechanisch läuft der auch immer mit, was Massenträgheit und Reibung zur Folge hat.
Die Kardanwelle hat in der Regel weniger Reibung, da sie unter einem guten Winkel läuft. Die Antriebswellen haben mehr Winkel und laufen daher mit mehr Reibung.
Schau Dir mal so einen Triebstrang an, wenn Du den Unterschied zwischen einer Achse und einer Antriebswelle nicht kennst.
Im Wirkungsgrad der Beuge- und Ausgleichsgelenke. Je höher die Biegewinkel sind, umso schlechter ist der. Die Kardanwelle läuft relativ plan durchs Auto, während die Antriebswellen aufgrund des Versatzes in der Motor-/Radlage einen Beugewinkel haben.
Was nichts an den zusätzlichen Teilen ändert, die hier mitbewegt werden müssen, sondern nur ein zusätzlicher Punkt ist.
Was noch dazu kommt ist, dass die Kardanwelle im HangOn (z.B. mit Haldex) bei Konstantfahrt abgekuppelt wird und lastfrei läuft (also mit weniger Reibung), während die Antriebswellen im E-Auto immer den Motor mitziehen müssen und daher immer unter Last laufen.
Wenn es schlau gemacht ist, ist die Achse doch die Antriebswelle: Ist zwar kein ID4, aber lt. Aussage des Prof bei vielen BEV ähnlich gelöst: https://youtu.be/r37nqfnV9EU
Ich verstehe Deinen Punkt nicht.
Eine Achse besteht aus den Radaufhängungen und entsprechenden Teilen und die habe ich auch in jedem EV. Beim ID.3 als McPherson vorne und Mehrlenker-Achse hinten und auch im Video zu sehen.
Die Antriebswellen brauche ich auch, da ich das Moment vom Motor an die Räder übertragen muss (auch im Video zu sehen).
Was ansonsten üblich ist, ist der Coaxial-Antrieb, bei dem die Antriebswellen direkt in der richtigen Lage aus dem E-Motor kommen (beim ID.3 und im Video). Das hat aber gar nichts mit der oben stehenden Diskussion zu tun.
Also worum ging es Dir bei Deinem Kommentar? Es wäre ggf. auch hilfreich, wenn ich nicht raten muss, was Du im sieben Minuten Video meinst, sondern wenn Du eine Zeitangabe dazu nennst.