ID.4 Garantieverlängerung nachkaufen

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo zusammen,
habe einen gebrauchten ID.4 GTX gekauft, leider hatte der keine Garantieverlängerung dabei.

Ich lasse jetzt das Glasdach machen, bevor die Garantie im Mai abläuft.
Offensichtlich hat er schon die neue 12-V-Batterie, die für das Update auf 2.4 und 3.0 notwendig ist.

Für eine Verlängerung der Garantie ruft VW auf:
- 1 Jahr ca. 500,- EUR
- 2 Jahre ca. 1.500,- EUR
- 3 Jahre ca. 2.500,- EUR

Ich diskutiere nicht ein paar Euro, aber das scheint doch ganz schön happig.

Kann so viel in den nächsten 3 Jahren kaputtgehen?

Gibt es ggf. einen anderen Garantieanbieter als VW?

Danke schon einmal und
viele Grüße
bauto

25 Antworten

Sorry, ich hab meinen Reiskocher in D gekauft und erhalte die Herstellergarantie hier bei jedem Markenhändler. Die Garantie ist exakt die die es bei Kauf bei einem Markenhändler gibt. Aber wenn Kunden den Ansatz von VW hier akzeptieren und weiterhin von dem Konzern kaufen ist ja alles gut. Mich hat der Konzern verloren.

Nicht verwechseln mit Gewährleistung. Die ersten 2 Jahre gibt es eine Gewährleistung die ist bei jeden Hersteller gleich (weil Gesetzlich) vorgeschrieben ist. Nach den 2 Jahren kann der Hersteller eine Garantie anbieten, hier bestimmt aber der Garantiegeber die Konditionen.

Das ist bei den Reiskocher nix anderes.

Die Herstellergarantie ist eine Garantie vom Hersteller selbst die der Hersteller im Umfang und länge selbst bestimmt.

Gewährleistung haben hier alle. Auch wenn nur BMW das Kind beim Namen nennt: Beweislastumkehr! Hersteller Garantie mit Kunden freundlichen Bedingungen und sehr wenigen 'aber..' nur ganz wenige. Mein Händler meinte mal das das das beste und positivste Kundenbindungsprogram seit Jahrzehnten ist. Kunde, Händler und Importeur gewinnen.

Zitat:

@navec schrieb am 3. April 2023 um 08:05:49 Uhr:



Zitat:

@Fladder schrieb am 2. April 2023 um 21:35:23 Uhr:


Auch die über die VWFS ist eine echte Garantieverlängerung. Genau das gleiche was du bisher direkt beim Auto mitlaufen kannst. Da gibt es bzgl. De Leistungen kein Unterschied, da alles wie auch bei der Herstellergarantie abgedeckt ist

die "echte" Herstellergarantie ist ausschließlich mit dem Fz verbunden und bleibt daher auch dann bestehen, wenn das Fz bei einem Händler in Zahlung gegeben oder an einen gewerblichen Käufer veräußert wird.
Das ist bei der Versicherung mit Namen "Garantie" m.E. nicht der Fall. Ich hatte bei einem Golf schon mal diese Versicherungsgarantie von VW und die endete mit Inzahlungnahme des Fz. Dann bekommt man den nicht verbrauchten Betrag dieser Versicherungsleistung zurück.

Bei der Versicherung können durchaus kleine Unterschiede zur Herstellergarantie bestehen, die man nicht auf den ersten Blick sieht.

Die echte Herstellergarantie kann man, jedenfalls bei Skoda, daran erkennen, dass jede Vertragswerkstatt die Eckdaten (max. Kilometer und Enddatum) automatisch angezeigt (ausgedruckt) bekommt, wenn der Umfang der bisherigen Inspektionen und Wartungen eingesehen wird.

Nein eben nicht es ist genau das gleiche. Lies nach. Man kann sich ja auch in einem vollen Betrag bezahlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lex-golf schrieb am 3. April 2023 um 20:38:20 Uhr:


Gewährleistung haben hier alle. Auch wenn nur BMW das Kind beim Namen nennt: Beweislastumkehr! Hersteller Garantie mit Kunden freundlichen Bedingungen und sehr wenigen 'aber..' nur ganz wenige. Mein Händler meinte mal das das das beste und positivste Kundenbindungsprogram seit Jahrzehnten ist. Kunde, Händler und Importeur gewinnen.

https://www.lexus.de/lexus-besitzer/garantie/herstellergarantie

Klingt eigentlich nicht wirklich anders als bei VW.
Gut ist kostenlos ein Jahr länger, aber halt nix was man bei VW nicht auch direkt ab Werk bekommt.
5 Jahre auf Hybridkomponente ist jetzt auch nicht so dolle.

Es fehlt bei VW aber die automatische Relaxgarantie Verlängerung Jahr für Jahr.
"Wir bieten 12 Monate Zusatzgarantie für jedes Jahr, in dem Sie den Service bei uns durchführen lassen. So können Sie Jahr für Jahr sorglos fahren."
Steht auch auf der Lexus Seite unter Relax. Keine zusätzlichen Kosten. Einfach den Service bei Lexus Service Partner machen lassen.

Zitat:

@Fladder schrieb am 9. April 2023 um 22:00:35 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 3. April 2023 um 08:05:49 Uhr:


die "echte" Herstellergarantie ist ausschließlich mit dem Fz verbunden und bleibt daher auch dann bestehen, wenn das Fz bei einem Händler in Zahlung gegeben oder an einen gewerblichen Käufer veräußert wird.
Das ist bei der Versicherung mit Namen "Garantie" m.E. nicht der Fall. Ich hatte bei einem Golf schon mal diese Versicherungsgarantie von VW und die endete mit Inzahlungnahme des Fz. Dann bekommt man den nicht verbrauchten Betrag dieser Versicherungsleistung zurück.

Bei der Versicherung können durchaus kleine Unterschiede zur Herstellergarantie bestehen, die man nicht auf den ersten Blick sieht.

Die echte Herstellergarantie kann man, jedenfalls bei Skoda, daran erkennen, dass jede Vertragswerkstatt die Eckdaten (max. Kilometer und Enddatum) automatisch angezeigt (ausgedruckt) bekommt, wenn der Umfang der bisherigen Inspektionen und Wartungen eingesehen wird.

Nein eben nicht es ist genau das gleiche. Lies nach. Man kann sich ja auch in einem vollen Betrag bezahlen.

...doch, die Herstellergarantie ist ab Werk fest mit dem Auto verbunden....

Ich würde gerne mal auf die Frage zurückkommen, ob in den nächsten drei Jahren so viel kaputt gehen kann. Ich hatte bisher ein einziges mal die Garantieverlängerung, weil ich Sie für ein Jahr gratis bekommen habe. Ich weiß nicht mehr, wo das war, ich glaube bei meinem ersten Mercedes.

Gebraucht habe ich sie bisher noch nicht ein einziges mal innerhalb der ersten vier Jahre. Das heißt nicht, dass es niemals Defekte gegeben hat. Aber das heißt, dass alle gravierenden Defekte, die teuer gewesen wären, in den ersten vier Jahren bisher überall ganz oder teilweise auf Kulanz gemacht worden sind. Okay, das mag vom Auto und vom Hersteller abhängen und davon, wie das Autohaus sich einsetzt, aber meine letzte Erfahrung ist gewesen, dass es erst ab dem fünften Jahr hier Diskussionen gegeben hat. Die Garantieverlängerung habe ich daher zuletzt nicht mehr abgeschlossen.

Aller Erfahrung nach hatte ich bisher in den ersten 4 Jahren niemals Defekte am Auto mit Kosten > 2500 Euro, die ich zu 100% selbst hätte übernehmen müssen. Größter Defekt war ein Federlenker nach 4 Jahren, der auf Kulanz übernommen wurde. Hier hatte ich nur einen Eigenanteil von 120 Euro zu tragen, was sehr fair gewesen ist.

Mercedes ist auch in der Regel sehr kulant. Wie das bei VW aussieht weiß ich nicht.
Das jedoch Dinge kaputt gehen können steht glaube ich außer Frage. Sieht man ja wie sehr die Werkstätten ausgelastet sind. Und das sind in der Regel junge Neuwagen, die älteren trifft man meist bei freien Werkstätten.
Guter Rat ist hier wahrscheinlich teuer. Bisher hatte ich auch mit allen meinen Fahrzeugen Glück, aber das heißt ja nix.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 10. April 2023 um 15:37:21 Uhr:


Es fehlt bei VW aber die automatische Relaxgarantie Verlängerung Jahr für Jahr.
"Wir bieten 12 Monate Zusatzgarantie für jedes Jahr, in dem Sie den Service bei uns durchführen lassen. So können Sie Jahr für Jahr sorglos fahren."
Steht auch auf der Lexus Seite unter Relax. Keine zusätzlichen Kosten. Einfach den Service bei Lexus Service Partner machen lassen.

Auf die Idee, dass Du die Kosten bei der Wartung versteckt mit bezahlst kommst Du nicht? Auch Toyota verschenkt genau nichts. Diese ganzen Dinge sind kalkuliert und werden an irgendeinem Ende bezahlt.

Sicher. Nur kann ich die Wartungsskosten und vor allem die Stundensätze über mehrere Hersteller gut vergleichen. Und da steht Toyota ziemlich gut (preiswert) da.
Irgendwie erinnert mich die Diskussion an die mit den ach so hohen E-Teil Preisen. Mein Spruch ist dann immer: Preise von Teilen die ich nicht brauche kenn ich nicht.
Beim vergleichbaren MB lagen meine Servicekosten zwischen 500/700€. Jetzt 300/550€. Dazu kommt gefühlte Robustheit. Die letzten beiden MB wollten regelmässig zwischendurch in die Werkstatt. Die Toyotas bisher nur einer einmal wegen Vandalismus Schaden. Soll jeder halten wie er will. Jeder beansprucht sein Fahrzeug anders. Ergo hat jeder seine eigenen Erfahrungen und Kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen