ID.1 / ID.2
Mal sammeln was zu dem Kleinsten bisher präsent ist...
https://de.motor1.com/news/404299/volkswagen-id1-elektro-kleinstwagen/
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://efahrer.chip.de/.../...ig-elektroauto-ersetzt-den-vw-up_102088
Beste Antwort im Thema
Weder e-Up noch e-Golf ist hier Thema
434 Antworten
Ob ID.Golf genannt (?)
https://www.motor-talk.de/forum/id-golf-t7420013.html
oder für hier bestimmt...
https://www.motor1.com/news/653385/vw-id-2-mule-spied-first-time/
Soweit ich weiß sagte VW der elektrische Golf wird nicht den look eines ID haben.
Daher auf den Bild von Motor Sport dürfte das kein Golf seien.
Der elektrische Golf soll für Kunden seien die sich nicht mit den Look und Qualitäten eines ID anfreundenden können.
Daher dürfte der elektrische Golf dann wieder ein Typischer Golf werden.
Man möchte bestimmte Modele nicht aussterben lassen.
Die Karosserie ist nur zur Ablenkung (suggeriert einen ID.3), sogenannter Mule, das ist in der Branche üblich.
Das eigentliche/neue steckt darunter und will getestet werden. Fahrwerk, Antriebsstrang/Batterie etc.
Ok wenn man so die Bilder sieht wirkt der Untere ganz schön klein. Man könnte denken Polo Größe.
Hoffe der kleine Radstand bleibt nicht so, sonnst ist weniger Platz für den Akku.
Ähnliche Themen
äh, das ist ja der sinn (das wahre darunter, Fahrwerk bereits vom neuen Modell), ein kleineres auto als den ID.3 auf den Markt zu bringen.
Der ID.3 hat mit 2.77 m einen Radstand, der ca. 15 cm mehr ist als beim Golf 8.
Und das bei nahezu gleicher Außenlänge, ließ die Überhänge schon extrem schrumpfen. Das hat Grenzen (!)
Insofern wäre für ein Auto unterhalb/kleiner als der ID.3 (/Golf), letztlich auch am Radstand etwas abzukappen notwendig. Und wenn es "nur" auf das Maß eines Golf ist.
Zumal dort wohl kaum >70kWh verbaut werden sollen. Und mit zukünftigen, effektiveren Batterien, lässt sich das ganze auch kompakter und hoffentlich leichter gestalten, als > 1.7 t
Niedlich 🙂. Wenn der ID.3 bis 77 kWh geht, dürften beim ID.2 sicherlich noch gut 58 kWh drin sein.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 21. Februar 2023 um 21:54:22 Uhr:
Niedlich 🙂. Wenn der ID.3 bis 77 kWh geht, dürften beim ID.2 sicherlich noch gut 58 kWh drin sein.
j.
Mehr als genug, wenn der Verbrauch wieder auf das sehr gute Niveau eines eGolf fällt.
Dann sind bis zu 580km Reichweite drin. Mit meinem e-up und eGolf kam ich real auf über 300km und hatte immer noch 10-15% im Akku
Mit einem Akku um die 60 kWh sollte bestimmt gerechnet werden können. Beim Reichweiten-Modell. Für viele ist aber wohl wichtiger, wie groß der LFP-Akku darunter ausfallen wird.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 21. Februar 2023 um 22:10:35 Uhr:
Mit 31.5 kWh netto (?). Wären ja ein Verbrauch von unter 10 kWh/100 km !?! Bei noch 10...
Korrekt. Den up hab ich auf dem Weg zur Arbeit mit 8kWh/100km gefahren, den Golf mit tlw unter 10, im Winter durch die Kurzstrecke mit ca 15.
Bzgl Restanzeige: da können die Rundinstrumente schon etwas lügen. Leergefahren habe ich die Autos nicht und eine Prozentanzeige gab es nur in der App, war nur beim Laden alle 2 Wochen aber auch egal.
Der Verbrauch von eUp und eGolf kommt ohne Akkuklimatisierung zustande. Dann muss man eine geringe Ladeleistung in Kauf nehmen. Schon möglich, dass es eine solche Basisvariante geben wird, aber langstreckentauglich ist das eher nicht.
j.
Wenn die Akkuklimatisierung im Alltag abschaltbar ist, ok.
Aber das ganze Jahr viel Strom zu verschwenden, nur weil ich 1-2x im Jahr weiter als meine normale Reichweite fahre, ist absoluter Blödsinn.
Wurde doch schon abgeändert, Akkuheizung läuft doch jetzt erst unter 1 Grad. Aber der eUp/eGolf hatte ganz andere Zellen.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 22. Februar 2023 um 07:53:36 Uhr:
Wenn die Akkuklimatisierung im Alltag abschaltbar ist, ok.
Aber das ganze Jahr viel Strom zu verschwenden, nur weil ich 1-2x im Jahr weiter als meine normale Reichweite fahre, ist absoluter Blödsinn.
Schonen Akkuheizung und -klimatisierung denn nicht auch den Akku?
j.