ID.1 / ID.2
Mal sammeln was zu dem Kleinsten bisher präsent ist...
https://de.motor1.com/news/404299/volkswagen-id1-elektro-kleinstwagen/
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://efahrer.chip.de/.../...ig-elektroauto-ersetzt-den-vw-up_102088
Beste Antwort im Thema
Weder e-Up noch e-Golf ist hier Thema
459 Antworten
Warum auch kreativ werden, wenn man eine starke Heritage hat? Kreativ waren sie bei ID.3/4/7 etc. und das kam gar nicht gut an.
Die Bilder des getarnten Fahrzeugs erfüllen auf jeden Fall ihren Zweck, der Gesamteindruck lässt sich nur schwer erahnen, war schon manchmal überrascht, wie die Fahrzeuge dann ohne Folie aussehen. Aber von dem was man bisher vom ID.2 / ID.Polo weiß, find ich ihn gelungen. Er will halt nicht zu viel, was glaub ich viele beim ID3 und ID4 anfangs abgeschreckt hat, teils auch noch beim ID7. Das war ja der Fehler vieler Marken am Anfang, dass sie dachten, ein E-Auto muss auch vom Weiten schon schreien: "Ich bin ein E-Auto", aber es kann ja auch einfach ein Auto sein wie jedes andere.
Gerade die vertraute stabile C-Säule macht es für mich wieder sehr "VWig". Für mich beinhalten Golf 4 und Golf 7 die ultimativen VW Tugenden und die nimmt der ID.2 / ID.Polo auf den ersten Blick für mich sehr gut wieder auf. Gerade robuste Linienführung, ein Hauch Progressivität, solider Auftritt, keine großen Spielereien oder Experimente.
Hat jemand eine Vorstellung, welcher Elektromotor im id.Polo GTI verbaut sein wird? Der APP550 ist es offensichtlich nicht, da der ja eigentlich immer mit 210 kW kommt - der GTI hat ja "nur" 166 kW.
Der alte APP310 ist es jedenfalls hoffentlich nicht ...
Oder wird dieses Aggregat überarbeitet?
Ähnliche Themen
Dort wird wohl einer der ersten überarbeiteten Motoren aus der neue MEBeco aka MEB entry Familie verbaut werden, also wieder was neues bzw. überarbeitetes. Ist eigentlich grob schon länger bekannt. Mehr Details gibts aber nach wie vor noch nicht. Wie auch das Getriebe wird der Motor bei Audi Hungaria gebaut, erst seit diesem Jahr wohl, erfreulicherweise abermals in einer größeren Fertigungstiefe als bisher. Man kann also darauf hoffen, dass der Wirkungsgrad und die Ausbeute aus verfügbarem Akku / Bauraum nochmals einen Sprung machen könnte und so Preis und Reichweite auch für einen Kleinwagen sinnvoll werden.
https://www.electrive.net/2022/06/23/e-motoren-fuer-meb-kleinwagen-kommen-aus-ungarn/
Zitat:
@AxelFunk schrieb am 4. September 2025 um 08:39:21 Uhr:
Dort wird wohl einer der ersten überarbeiteten Motoren aus der neue MEBeco aka MEB entry Familie verbaut werden, also wieder was neues bzw. überarbeitetes. Ist eigentlich grob schon länger bekannt. Mehr Details gibts aber nach wie vor noch nicht. Wie auch das Getriebe wird der Motor bei Audi Hungaria gebaut, erst seit diesem Jahr wohl, erfreulicherweise abermals in einer größeren Fertigungstiefe als bisher. Man kann also darauf hoffen, dass der Wirkungsgrad und die Ausbeute aus verfügbarem Akku / Bauraum nochmals einen Sprung machen könnte und so Preis und Reichweite auch für einen Kleinwagen sinnvoll werden.
https://www.electrive.net/2022/06/23/e-motoren-fuer-meb-kleinwagen-kommen-aus-ungarn/
Danke - der Artikel ist natürlich von 2022. Aber es kann gar nicht anders sein wie dort beschrieben, daher das man beginnend mit dem id.Polo die neuen MEB Eco/Entry Motoren einführt.
Bleibt aber spannend, ob man den APP550-Weg auch bei diesen Mororen geht - also trotz erhöhter Kosten keine Kompromisse beim technischen Design eingeht (größere Permanentmagnete, Öl und Wasserkühlung, Hairpin-Wicklung etc. etc.). Oder eben den Weg vieler Wettbewerber - auch aus China - bei den Antrieben "as cheap as possible" einzuschlagen.
Das muss an der Stelle auch betont werden, weil immer gern über VW geschimpft wird. Diese Details, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt sind, sich aber indirekt MASSIV auf Reichweiten, Fahrdynamik usw. auswirken, sind es, die VW z. B. von einem Stallantis-Produkt unterscheidet. Der APP550 ist global ganz weit mit vorn aktuell, was die elektrischen Antriebe angeht. Ähnliches auf kleinere Antriebe zu übertragen wäre super.
So ist es, der APP550 bekommt auch international viel Lob von Ingenieuren, sehr populär z.B: https://www.youtube.com/watch?v=qTilowhsX_w&t=14s
Gibt es den Engine of the Year Avard eigentlich auch für E-Motoren? Auch das war ja mal eine alte VW Tugend, bzw. insgesamt deutsche OEMs, dass man allgemein recht performante und meist zuverlässige Motoren baut. Da aber eigene Fertigungstiefe und somit auch Wertschöpfung hier ja noch tiefer sein soll, kann man mal hoffen, dass sich das weiterhin entsprechend auswirkt auf Qualität und Performance der neuen E-Motoren. Wäre schön, wenn man da wieder hinkommt. Vielleicht entwickelt VW ja künftig mal "den TDI der E-Motoren", wir werden's sehen.
ID.Cross wird wohl der kleine SUV dann heißen.
Weitere Modelle:
- ID.3 → ID.Golf
- ID.4 → ID.Roc oder ID.Tiguan
- ID.7 → ID.Passat
- ID.5 → könnte ganz gestrichen werden
Ich schlage noch ID.Käfer vor :-)
Quelle für die kleine Liste: AutoBILD Dir Deine Meinung.
Zitat:
@AxelFunk schrieb am 4. September 2025 um 09:53:01 Uhr:
So ist es, der APP550 bekommt auch international viel Lob von Ingenieuren, sehr populär z.B: https://www.youtube.com/watch?v=qTilowhsX_w&t=14s
Gibt es den Engine of the Year Avard eigentlich auch für E-Motoren? Auch das war ja mal eine alte VW Tugend, bzw. insgesamt deutsche OEMs, dass man allgemein recht performante und meist zuverlässige Motoren baut. Da aber eigene Fertigungstiefe und somit auch Wertschöpfung hier ja noch tiefer sein soll, kann man mal hoffen, dass sich das weiterhin entsprechend auswirkt auf Qualität und Performance der neuen E-Motoren. Wäre schön, wenn man da wieder hinkommt. Vielleicht entwickelt VW ja künftig mal "den TDI der E-Motoren", wir werden's sehen.
Nein, den gibt es nicht mehr. Und ja, im letzten Jahr waren "elektrische Antriebsstränge" eine Kategorie.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/International_Engine_of_the_Year