ID.1 / ID.2
Mal sammeln was zu dem Kleinsten bisher präsent ist...
https://de.motor1.com/news/404299/volkswagen-id1-elektro-kleinstwagen/
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://efahrer.chip.de/.../...ig-elektroauto-ersetzt-den-vw-up_102088
Beste Antwort im Thema
Weder e-Up noch e-Golf ist hier Thema
434 Antworten
Bei normaler Fahrweise und AC Ladung ist die Akkuheizung unnötig. Die wird gebraucht, um z.B. vor dem CCS Schnellladen den Akku in das richtige Temperaturfenster zu bekommen. Da ist sowohl ein zu kalter wie auch ein überhitzt Akku eher schlecht. Gleiches gilt für Dauervollgas auf der Autobahn. Da sollte der Akku auch gekühlt werden.
Muss auch noch andere Gründe haben, denn die Akkuheizung läuft ja zwangsweise bei Kälte unter 1 Grad. Mit den vortemperieren zum CSS Laden da warten wir ID Fahrer leider immer noch auf diese Funktion.
Jetzt scheint alles doch ziemlich schnell zu g ehen: Eventuell wird schon am Mittwoch das ID.2 Konzept präsentiert.
Did VW Vaguely Hint At ID.2 / Electric Golf Concept Reveal On March 15?
Aus dem ID.Golf wurde ein ID.Polo:
Das wichtigste in Kürze
-> Einstiegspreis: Unter 25.000 €
-> Serie: Ab 2025
-> Leistung: 226 PS
-> Reichweite: 450 km
-> Stauraum: 490 - 1330 l
Gefällt mir sehr gut, so hätte der ID.3 schon aussehen müssen. Nur die Spielerei mit den Türgriffen hinten hätte nicht sein müssen.
Ladenschluss vorne rechts?
https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_10.htm
Noch zwei Jahre….
Gefällt mir optisch auch gut - im Gegensatz zum aktuell seit dem Facelift hinten ziemlich verunstalteten aktuellen Polo.
Ladeanschluss vorne rechts vermutlich aus Kostengründen, da man sich das Verlegen nach hinten spart. Für mich negativ: Frontantrieb - ich habe bis jetzt kein BEV/PHEV gefahren, dass keine Traktionsprobleme hatte, wenn Frontantrieb eingesetzt wurde.
Gibt's schon Infos dazu ob dann der "normale" Polo ausläuft? Wo wird der ID.Polo gebaut?
Mhmm. Recht nüchtern, wie man es eigentlich auch von VW gewohnt ist.
Mal schauen was an Show&Shine noch wegfällt.
Die jetzt erlaubte Spielerei um beleuchtetes Emblem musste ja kommen...
Bei der Bedienung wieder mehr Tasten, ja sogar Walzen,...das sah ich zuletzt beim Lucid Air in der Art (!)
https://www.autobild.de/.../...rt-reichweite-elektroauto-19468687.html
Zitat:
Der 4,05 Meter lange Fünfsitzer....
Radstand wäre noch interessant.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...fuer-unter-25000-euro-15625
Zitat:
2.60 m
Also ggü dem ID.3 hat zumindest das Concept Car 17 cm weniger Radstand und 21 cm weniger Gesamtlänge.
Im Titel,
Zitat:
...das E-Auto von Volkswagen für unter 25.000 Euro....
Im Text aber noch weiter,
Zitat:
...2026 kommt das elektrische Kompakt-SUV und trotz aller Herausforderungen arbeitet VW an einem E-Auto für unter 20.000 Euro.
Was dann den ID.1 meint ?
PS:
Zitat:
Das Auto, auf das die Ampel wartet
Volkswagen präsentiert seinen langersehnten elektrischen Kleinwagen. Als vollwertiges E-Auto für höchstens 25.000 Euro soll der ID. 2all in Serie gehen. Bleibt die Frage: Ist er ein Golf, ein Polo oder ein Käfer?https://www.spiegel.de/.../...o-a-0b4ef86d-7b3a-4c3e-abf5-5012e6e492f8
Is klar, weil andere können's ja nicht (sein)
Bei den Preisen wäre ich vorsichtig, der ID.3 wurde auch als "Volksstromer für unter 30.000€" angepriesen. Kurzzeitig mit Prämien und Holzklasse gab es dann auch, mittlerweile gehts eher Richtung 50.000€...
Bis 2026 ist noch etwas Zeit und ein ID.2 wird dann eher 30.000€ kosten und ein ID.1 wohl Richtung 25.000€. Letzterer dann vermutlich die Größe eines VW Up !
Nein Danke, die VW Preispolitik läuft schon seit ein paar Jahren völlig aus dem Ruder....
Und die anderen Hersteller haben ihre Preise nicht erhört in den letzten Jahren?
Es geht um das Anpreisen, wie es VW betreibt. Da werden Preise schon mehrere Jahre vorher versprochen, was einfach völlig unrealistisch ist.
Marketing 😉
Die Preisversprechungen wird man mal wieder nicht halten können. So was unseriöses glaubt sowieso niemand und das schadet nur der Marke. Gerade in der gezeigten Ausstattung aus dann diversen Style Paketen wird der Endpreis dann wieder doppelt so hoch ausfallen.
Das Design ist ein Fortschritt gegenüber dem ID, aber man sieht deutlich, dass es eine Weiterentwicklung dieses schrecklichen ID Designs sein soll. Wir hätte eine Weiterentwicklung des klassischen Designs besser gefallen. Andere Hersteller können das auch. Ich hoffe zur Serie wird sich da noch was ändern. Sonst wird man auch noch den letzten Stammkäufer verlieren, die im besten Fall zu Skoda oder Seat/Cupra abwandern.
Der Frontantrieb spart halt ungemein Kosten und Gewicht ein. Das wurde vorher schon kommuniziert. Klar Heckantrieb bringt bei solch schweren Autos Traktionsvorteile aber man wird keine 600PS in dem Wagen bekommen. Was mich wundert, dass man immer noch die 160 Geschwindigkeitsbegrenzung hat. Ist der Aufwand in den Motoren wirklich so hoch?
Etwas Sorge habe ich bei den Batterien. Der Radstand ist sicher nicht so groß wie bei den ID Modellen. Dann wird die Batterie kleiner ausfallen müssen. Gerade wenn man auf umweltfreundliche und günstigere LFP oder sogar Natron Batterien wechseln will, bedeutet das nochmals einen Kapazitätsverlust. Zusammen mit dem relativ langsamen Laden fällt dann die Langstreckentauglichkeit weg.