ID.1 / ID.2

VW

Mal sammeln was zu dem Kleinsten bisher präsent ist...

https://de.motor1.com/news/404299/volkswagen-id1-elektro-kleinstwagen/

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://efahrer.chip.de/.../...ig-elektroauto-ersetzt-den-vw-up_102088

Beste Antwort im Thema

Weder e-Up noch e-Golf ist hier Thema

434 weitere Antworten
434 Antworten

Gefällt mir optisch sehr gut. Besser als alles andere, was VW bisher elektrisch präsentiert hat. Auch wie oben schon gesagt besser als den noch aktuellen Facelift-Polo, was die Gestaltung des Hecks betrifft. Im besten Sinne zeitlos. Nur wieder wie üblich bei Elektroautos: Wieso so eine Megaleistung? Über 200 PS war in der Klasse bisher immer die Topmotorisierung. So kann man die Preise natürlich auch rechtfertigen. Mit ein paar Extras wird kein ID.2 in zwei Jahren (bis dahin gibt es ja garantiert noch ein paar Preiserhöhungen) unter 35k € zu haben sein. Jede Wette... und damit wird die Anschaffung für viele, die jetzt Polo, Fiesta, Clio, Corsa etc. fahren, nicht zu realisieren sein. Es fehlt ein Elektroauto dieser Größe eines renommierten Herstellers mit ca. 100 PS für max. 20k €, nicht schwerer als 1,2 Tonnen mit 400 Kilometern Reichweite auch bei Minusgraden... dann wäre der super 🙂. Aber so? Was will man mit über 200 PS für die übliche Pendelei zum und vom Arbeitsplatz auf notorisch stauverseuchten Strecken?

Aber optisch wie gesagt genau mein Fall und besser als der ID.3 und die meisten Elektroautos, die ich kenne. Peugeot 208 und Opel Corsa finde ich auch gelungen. Die sehen noch nach normalem Auto aus und nicht so gewollt nach Science Fiction... der moderne Innenraumlook ist aber Klasse, auch besser als diese merkwürdige Designsprache im ID.3... auch cool die Animation der Armaturen im VW Käfer und VW Golf I-Design...

Das große Kofferraumvolumen dürfte wohl die größte Überraschung gewesen sein.
Abmessungen wären auch interessant gewesen. Scheint etwas höher als ein Polo zu sein. Sieht für ein Konzept aber schon sehr nach dem fertigen Fahrzeug aus.

Beim Preis: Abwarten.

Mir gefällt der ID.2 (wieso nicht gleich ID. POLO?) sehr gut und ich hoffe, dass der Preis von 25.000 Euro wirklich realisiert werden kann. Auch wenn dies nicht die gezeigte technische Ausführung angeht. Im Vergleich zu den aktuellen MEB-Modellen, sollte auf jeden Fall noch viel Raum bei der Prozessoptimierung vorhanden sein.

@radio:
Bis zu 450 km und von 10 auf 80% in 20 Minuten. Dies betrifft aber halt erstmal die Specs des NMC-Akkus (hoffentlich dann eher NMX, also ohne Kobalt). Für den günstigeren LFP-Akku gibt es hier ja bisher keine Anhaltspunkte, geschweige denn was einen SIB-Akku (das Kürzel für Natrium-Akkus) angeht.

@DPLounge:
Ja, 226 PS (auch wenn natürlich Peak-Leistung) hört sich erstmal viel an. Die Leistung des E-Motors treibt den E-Motor aber halt weniger in die Höhe, wie die Art des E-Motors an sich. Stichwort PSM oder ASM.

Das meine ich ja @cnRacer ... über 200 PS und das Ding fährt dann max. 150 km/h oder etwas mehr und dann geht die Reichweite sofort rapide runter... Braucht man 200 PS um 150 km/h mit einem Auto dieses Formats zu erreichen? Wohl nicht... das war mir bei E-Autos immer schon suspekt. Ebenso das hohe Gewicht. Als Fronttriebler mit dem zu erwartenden Drehmoment wird der, wie alle Elektroautos, auch ein echter Reifenfresser werden. Nachhaltigkeit? Wohl nicht was Reifenverschleiß angeht... betrifft aber alle Elektroautos.

Wie gesagt: Optisch echt gelungen. Aber beim grundsätzlichen Konzept habe ich noch gewisse Bedenken. Elektroautos sind aber politisch gewollt und irgendwann Ende der 2020er wird es wohl nicht anders gehen. Trotzdem halte ich es nicht für richtig, die sparsamsten Verbrenner aller Zeiten, die in dieser Klasse derzeit noch angeboten werden, einfach zu streichen aber das ist ein anderes Thema.

Ähnliche Themen

Das wäre natürlich schade, wenn sie wieder mit NMC Batterien starten. Gerade für kleinere Autos und Kurzstreckeneinsatz scheint die Natrium Batterie Vorteile zu bringen, vom Preis abgesehen. An irgendeinen muss CATL ihre Batterien aus Thüringen verkaufen.

Wichtig ist vor allem, dass auf die Cell-to-Pack Bauweise umgestellt wird - zurzeit Cell-to-Module. Dadurch lässt sich die geringere Energiedichte von LFP- und SIB-Akkus stärker ausgleichen, als man denken würde. Und bei LFP wird die Energiedichte ja ebenfalls immer weiter erhöht, dass man fast Werte erreicht, die vor ein paar Jahren noch bei NMC-Akkus normal waren. Nur Feststoffakkus wird man hier mit Sicherheit nicht anbieten, dafür sind die zu teuer.

Denke auch, dass es durchaus LFP-Akkus werden könnten, so hoch ist die WLTP-Angabe nun auch nicht und es sind noch 2 Jahre bis zum Marktstart.

Zitat:

@radio schrieb am 16. März 2023 um 06:31:10 Uhr:


Der Frontantrieb spart halt ungemein Kosten und Gewicht ein. Das wurde vorher schon kommuniziert. Klar Heckantrieb bringt bei solch schweren Autos Traktionsvorteile aber man wird keine 600PS in dem Wagen bekommen.

Traktionsprobleme bei E-Motoren gibt's an der Vorderachse schon deutlich früher. Kann man bspw. bei einer auch nicht gerade übermotorisierten Zoe erleben oder auch bei einem beliebigen VAG-PHEV...spätestens sobald es leicht feucht ist, fällt es negativ auf.

Zitat:

@radio schrieb am 16. März 2023 um 06:31:10 Uhr:


Der Frontantrieb spart halt ungemein Kosten und Gewicht ein.

Beim Elektroantrieb dürfte das ziemlich egal sein. Ich vermute sie gehen auf Frontantrieb, um den Kofferraum etwas größer zu gestalten.

Da sind auch meine Bedenken, am versprochenen Platzangebot. Bei 4,05m Länge ist der Honda Jazz Klassenprimus beim Platzangebot. 4 Erwachsene kein Problem. Selbst hinter meinen 2m als Fahrer gehen hinter mir noch komfortable 1,80m. Erkauft sich dies eben durch seine Minivankarosserie. Aber der Kofferraum macht laut ADAC bei 260l Feierabend. Herstellerangabe 304l. Da fehlt dann die Länge für mehr Kubik.

Sogar ich, als jemand der den VW-Konzern nicht sonderlich mag, muss sagen, das der vorgestellte ID.2 gar nicht so schlecht ist. Gefällt mir tatsächlich ganz gut. Wenn er wirklich so kommt, dann könnte er ziemlich erfolgreich werden. 😛

VW, das ist der richtige Weg. Weiter so. 😉

Freut mich sehr zu sehen, dass er so vielen hier gefällt. Der ID2 war meine letzte Hoffnung, demnächst wieder einen VW zu kaufen - sollte sich an der Optik, besonders am Heck, nicht mehr so viel ändern wird es aber auf keinen Fall dazu kommen. Gefällt mir leider überhaupt nicht.

Der ID.2 gefällt mir gut.

Mir wäre ausreichende Leistung um die 110 PS (evtl. wg Gewicht etwas mehr) wichtig und dafür Fokus auf sehr geringen Verbrauch und hohe Reichwrite.

Wichtig großer Akku Option auch für Basismotor.
Will nicht 200 PS nehmen müssen für größere Reichweite.

Die beklagten "zuviel-PS" sind doch beim e-Motor quasi ein typisches "Abfallprodukt" von Effizienz und hoher Rekuperationsleistung.
Dazu ein Peak-Wert, wo hingegen bei Versicherung & Co als Dauerleistung nur ein Bruchteil davon anliegt.
Andererseits will man damit aber nicht eine Top-Speed preisgeben, weil ja sonst der Verbrauch gleichermaßen in die Höhe schießt.
Und auch ein Fahrwerk etc. für diese Belastung geschaffen werden müßte. Daher ein Limit @radio

@206driver auf Seite 11 der link zur VW-Presse-Seite gibt soweit die Fahrzeugabmessungen preis.
https://www.motor-talk.de/.../id-1-id-2-t6822179.html?...

PS: Die propagierte Reichweite, gem. WLTP, sie wird eine Batterie von max. 50 kWh oder weniger nur brauchen. Sieht man ja schon jetzt bei den Stellantis-CMP-Fahrzeugen, die damit >400km vorweisen.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 16. März 2023 um 13:32:53 Uhr:


auf Seite 11 der link zur VW-Presse-Seite gibt soweit die Fahrzeugabmessungen preis.
https://www.motor-talk.de/.../id-1-id-2-t6822179.html?...

Danke. Also größer als gedacht.

https://de.motor1.com/news/657574/vw-id2all-polo-zukunft-vergleich/

Deine Antwort
Ähnliche Themen