Ich will kaufen, jetzt sofort ;)
Kurz zur einleitung:
Ich hatte letztes jahr einen fertigen kastenwagen gekauft und war ganz glueckich damit. klick
Der wurde mir gestohlen, ich hatte hier im forum berichtet.
Sehr aergerlich, weil viele dinge (unversichert) im auto lagen. (das war teuer fuer mich 🙁 )
Das auto selbst war jedoch vollkasko und wir bezahlt, bischen geld habe ich auch noch also will ich nun ein neues.
Selbst ausbauen waere mir ein spass, aber ich habe die zeit nicht.
Wunschwagen bestellen wird nichts, weil ich das auto sofort moechte (februar, spaetetens maerz).
Also einer vom hof.
Ich bin dabei sehr flexibel.
Preis sollte 50k nicht uebersteigen.
Kastenwagen war gut fuer mich, einen teilintegrierten, oder voll - wuerde ich jedoch auch nehmen.
3,5t (jedoch mit der option das man ihn auflasten kann).
komplett ausgestattet mit dem was standart ist, also herd, kuehlschrank, bad, toilette, 2 betten usw.
Ich werde das auto ganz wesenltich alleine als buero nutzen, ab und an mit 2 persoen.
Dennoch haette ich es gerne gross.
Das bad soll moeglich gross sein.
- gerne winterpaket,
- gerne allrad.
(beide punkte sind nicht zwingend ich weiss 50K sind eine einschraenkung)
Diesel, benzin waere mir egal (gas, strom gibt es ja nicht, waere aber auch oke).
Gebraucht kommt auch in frage. (Darf aber gerne ein neuer sein, oder vom hof halt)
Tipps sind willkommen,
haenderempfehlungen sind willkommen,
Haendler sind willkommen (dann vielleicht eher als private nachricht in hoffnung man verstoesst damit nicht gegen die forenregeln.)
w
Beste Antwort im Thema
Bei meinem T4 California von '91 hat man die Schiebetür so gut wie gar nicht gehört, die Rollenlager einfach gut fetten und die Tür richtig einstellen, dann hört man nur das klacken vom Schloß beim einrasten. Das Problem ist der Besitzer, da wird erst die Tür gewartet, wenn sie mit Gewalt und Schwung laut krachend ins Schloß knallt und trotzdem nicht schließt.
233 Antworten
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 3. März 2018 um 08:52:38 Uhr:
Prima, dann zeig mal Bilder.
Die kommenden Tage will ich auch mein Mobil wieder starklar machen, es juckt schon.
Mach ich sehr gerne sobald ich ihn habe.
Ich tippe mal auf 1.4.
Jetzt steht er beim haendler, wir besprechen den ausbau.
400km weg von mir, ich kann also keine bilder machen.
Das werde ich aber, versprochen.
Wenn das so wird wie ich mir das vorstelle wird es ein powerhouse! 😁
Es ist halt ein schmaler grad bei 3,5t zwischen "auto versaut" weil keine zuladung mehr moeglich.
Und andersrum: Wichtige dinge vergessen und auto daher nicht ganz so schoen, wie es sein koennte.
Ich hatte das problem schon beim geklauten. Der war laenger (daher noch schwerer) und man hatte wirklich kaum zuladung. Der neue ist kuerzer, dafuer hat er das hubdach, das nimmt sich vielleicht garnicht viel.
Deswegen ist mir LI auch so wichtig, wo sonst kann man 50kg sparen? Das ist eine einmalige gelegenheit die ich unbedingt nutzen moechte.
w
Weil wir schon von batterien sprechen, kennt sich das einer aus (vielleicht sollte ich einen extra thread aufmachen?).
Es ist so, dass bei mir untern den beifahrer sitz offenbar nur eine batterie passt. (was mich iwie wundert weil mein alter hatte da zwei, oder ich taeusche mich.)
Diese eine wird jedenfalls ersetzt durch eine LI.
Eine zweite wird nach hinten gebaut ,weil sie vorne nicht passt.
Der haendler meint das muss die gleiche batterie sein hinten eine groessere (weil da ja mehr platz ist) geht nicht.
Sowas habe ich auch schonmal gehoert, das ist bloed, aber wohl besser zu beachten.
Vorne die batterie (die initial im auto ist - nur gegen LI getauscht wurde) haengt dann an der bordelektronik. Kann anzeigen wieviel saft drauf ist, und versorgt das auto mit strom, sowohl die geraete (pumpen), die steckdosen, als auch das panel selbst an dem ich den wasserstand ablesen kann, die heizung einstellen usw..
Die hintere batterie wird getrennt ueber einen "ladebooster" geladen.
(die vordere wird direkt von der lichtmaschine geladen? (bin nicht ganz sicher))
Damit die hintere batterie jedoch auch strom einspeisen kann ins auto wird sie mit der vorderen verbunden.
(dazu muessen kabel verlegt werden *1)
Soweit so gut, jetzt der punkt den ich nicht verstehe.
Es heisst ich kann hinten nur eine batterie haben nicht zwei (mit der vorne dann insgesamt drei).
Das verstehe ich nicht. Ich sehe ein das ich hinten keine groessere einbauen kann wie vorne.
Aber ich dachte immer ich kann eine zweite batterie dazuschalten (mit kurzen dicken kabeln, direkt daneben) und habe dann einfach mehr strom. Ist das falsch? (mal abgesehen vom platz, so eine batterie muss ja irgendwo hin und zwei nebeneinander brauchen noch mehr raum, das ist klar)
Kennt sich da wer aus?
w
*1 Kabel fuer den ladebooster, der muss letztlich "vorne an strom". Und nochmal kabel um die hintere batterie mit der vorderen zu verbinden. (und ich fuerchte das muessen dicke kabel sein, weil das ja auf 12V mit viel A passiert.)
Ohne mich groß mit der Elektrik auszukennen, damit Du 50kg Gewicht bei den Batterien einsparst, müssten wir schon von Kapazitäten >300Ah sprechen.
Für Deinen Kastenwagen wird es genügen, in der Sitzkonsole eine 100-120Ah LiFePO4 zu verbauen, was einer Leistung ungefähr einer 200Ah GEL/AGM entspricht. Damit wirst Du wie weit kommen.
Ich hoffe für Dich, daß es mit dem Gewicht hinhaut und Du genug Zuladung hast. Hat der Händler den Kastenwagen mal gewogen? Dann hättest es schwarz auf weiß. Sonst ist es ein "riskantes" Lotteriespiel und hinterher die große Ernüchterung kommt.
Ich drück die Daumen!
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 3. März 2018 um 10:31:58 Uhr:
Ohne mich groß mit der Elektrik auszukennen, damit Du 50kg Gewicht bei den Batterien einsparst, müssten wir schon von Kapazitäten >300Ah sprechen.
Ich rechne das nochmal nach (spaeter), aber so eine grosse GEL/AGM wiegt schnell mal 50kg und eine LI u.U. nur 20. Wenn man nun 2 GEL/AGM gegen 2 LI tauscht hat man
mehr kapazitaet und weniger gewicht.Das koennte 50kg bringen. (eigene hochrechnung, ich bin nicht 200% sicher.)
Zitat:
Für Deinen Kastenwagen wird es genügen, in der Sitzkonsole eine 100-120Ah LiFePO4 zu verbauen, was einer Leistung ungefähr einer 200Ah GEL/AGM entspricht. Damit wirst Du wie weit kommen.
Das sagen alle, aber meine nutzung ist ausserordentlich. Ich hatte ja das alles schon mit 200W solar (angeblich, das stimmt ja nie) und einer extra LI und weiss es reicht mir nicht (lange).
Das liegt an meinem computer und dem externen (guten und grossen) monitor bei dem ich noch nichts mit 12V fand, ausserm
demhier. (ich furchte nur der ist richtig teuer - ich habe mich noch garnicht getraut eine anfrage zu machen.)
Zitat:
Ich hoffe für Dich, daß es mit dem Gewicht hinhaut und Du genug Zuladung hast. Hat der Händler den Kastenwagen mal gewogen? Dann hättest es schwarz auf weiß. Sonst ist es ein "riskantes" Lotteriespiel und hinterher die große Ernüchterung kommt.
Das sehe ich auch als ernstes problem. Das fahrzeug hat ein "maxi" fahrwerk und waere auflastbar. Dann muss ich jedoch langsam fahren und unterliege weiteren einschraenkungen bis hin das ich manche strecken garnicht mehr befahren darf. Das will ich unbedingt vermeiden und ist nur der letzte notnagel vor der totalkatasrophe.
Zitat:
Ich drück die Daumen!
Vielen Dank! Ich kann's brauchen. 🙂
w
Ähnliche Themen
waren ja am samstag auf der auto-camping-caravan in berlin.
haben uns da einige fahrzeuge angeschaut.
vom ausbaukonzept fand ich den karman dexter 550 recht überzeugend.
der hat keinen klassischen kastenwagenausbau mit betten im heck sondern halt ein absenkbares bett oben mittig und notfalls noch ein quer bett unten in der sitzgruppe (sitzbank seitlich verschieben und dann links ein polster reinpacken)
->er hat dadurch keinen großen "kofferraum" sondern es muss halt alles in diverse schränke (die jedoch vorhanden sind)
->er kommt mit 550cm länge aus (ist aber ggf etwas höher)
->das hochdach ist ein nachrüstdach also kein ducato werksdach (ob das gut ist oder schlecht wird die zeit reigen. man muss eben hoffen dass man beim aufbau vernünftig an korrosionsschutz usw gedacht hat)
->größer kühlschrank, vernünftige nasszelle, sitzgruppe war glaub auch etwas mehr platz als sonst
was und sonst so aufgefallen ist bei den kastenwagen ducatos:
->längsbetten hinten machen in jedem fall mehr sinn als querbetten
->wenn querbett dann macht es sinn, wenn es ein hubfunktion hat. entweder um im notfall 2 betten übereinander zu haben (brauchen die meisten ja nicht aber wenn eben doch mal enkel mit sollen oder sich eine familie so ein fahrzeug leistet macht es sinn) oder auch damit man unterm bett zb die fahrräder reinstellen kann und selbst wenn ich surfmaterial einladen möchte wäre es schön wenn das hinten irgendwie reingeht (da fahr ich bei transport oder auch der zwischenübernachtung das bett halt höher. am reiseziel angekommen wenn ausgeladen, vorzelt steht oder wie auch immer kann ich es ja absenken)
->kühlschrank ist am besten, wenn er direkt in der schiebetür steht und mit der tür in fahrtrichtung öffnen. so komm ich von aussen an den kühlschrank und von innen auch. ein großteil der mahlzeiten beim bus/kastenwagencamping spielen sich doch draussen ab. diese kühlschrankposition haben leider nur sehr wenige modelle. viele haben die kühlschrank im mittelgang gegenüber der nasszelle: wenn er oben eingebaut ist, ist das ok! unten im mittelgang geht dagegen gar nicht - da macht es keinen spaß auch nur irgendwas aus dem kühlschrank zu holen (denn es ist eine ewige bückerei zumal oben ja erstmal das gefrierfach ist. der rest ist dann seeer weit unten)
->viele fahrzeuge haben keinen kleiderschrank! sprich einen schmalen schrank wo man jacken, hosen, jacket usw reinhängen kann. find ich auch sehr unverständiglich. klar bei einigen modellen habe ich überm fahrerhause eine offene ablage für lange gegenstände die man dafür nutzen könnte (aber das zeug liegt dann halt). klar kleiderstande in der nasszelle ginge wohl auch aber wenn man die nasszelle benutzen kann ist das eigentlich keine option (auch hab ich in keiner nasszelle eine passende halterung für eine kleiderstange gesehen....das sind dann dinge die man nachrüsten müßte....egal ob für jacken oder beim wassersportler auch für den neo....mir unverständiglich warum man sowas nirgendwo findet...eine stangenaussparung in die plastikwände des badezimmers einlassen sollte ab werk ja kein thema sein...nachträglich dagegen artet das in bastellei aus)
->beifahrersitz gedreht hast du bei den meisten ausbauen die füße in der luft! ist eben 'ne stufe im fußboden
->und die beifahrerdrehkonsole hat einen hebel der im sommer ggf für blaue knie sorgen könnte. ist mir etwas unverständlich von fiat oder wo die drehkonsole denn nun herkommt - das fällt mir auf der messe direkt am erstem fahrzeug auf, da fragt man sich ob diejenige die sowas entwickeln blind auf beiden augen sind
->wenn das bad sehr klein ist find ich große klappwaschbecken sinnvoll. besser als so ein mini fest waschbecken (was bei dreckfoten nichtmal zum händewaschen taugt, was beim gesichtwaschen schon dafür sorgt dass rund um das waschbecken alles nass ist)
->nasszelle mit dusche und wc getrennt ist unsinn. ich konnte da keinen vorteil erkennen. duschvorhänge waren ohnehin fast allle klapprig (ich würd da lieber gänglich drauf verzichten. vernünftige nasszelle mit vernüftigen plastikwänden und gut. zwecks trocknen bitte nen ventilator ein der von unten nach oben bläst. und will ich gleich etwas nässe rausnehmen wische ich mit dem handtuch durch und häng das hinten auf den radträger)
-----------------------
wir waren auf der messe ohne kaufabsichten einfach um nur mal zu schauen.
dennoch hat positiv überrascht:
- das im grunde an allen mobilen ein mitnahmepreis fürs messefahrzeug dranstand (das kenn ich von klassischen automessen gar nicht)
- und die messepreise echt gut waren (verlgleich listenpreis vs messepreis, es stand ja meisten beides am fahrzeug)
klar wenn da pro tag 200, 300 leute durchas fahrzeug rocken nutzt sich beim messefahrzeug sicherlich ne menge ab. denke aber bei kauf wird das dann alles noch beseitigt. (und sofern der hersteller schwachpunkte nicht direkt in der serie nachbessert ist man mit solchen reperaturen mitunter sogar besser dran als wenn man ein fahrzeug bestellt und gleiche schäden dann erst später auftreten)
fazit: würd ich ein fahrzeug suchen, würde ich durchaus einen messekauf in betracht ziehen. riesige auswahl. mitunter gute preise.
->klar man sollte sich vorher schonmal einen groben überblick verschafft haben welches basisfahrzeug es sein soll und was man genau an austattung und raumkonzept braucht.
----------
es war übrigens ne doppelmesse. 2 große messehallen "auto camping caravan" also womo, kastenwagen, wowa, dachzelte, vorzelte und diverses zubehör (direkt zum kaufen!)
die dritte halle "transportertage". in letzterer standen einige transporter+pickups, wenige sonderaufbauten aber auch noch einige allrad womos, wohnkabinen usw.
Danke newt3,
meine frau war auch in schoenefeld und ich war in frankfurt (bei frankfurt in einer kleinstadt) auf einer messe. Die war halt klein 🙂 Einen TI habe ich mir genauer angesehen und auch ein messepreisangebot was sie fuer mich diese woche noch halten. Der ist halt "billig". Kann eigentlich nix tolles, hat querbetten (was ich eher nicht wollte), aber billig, kein aufstelldach heisst platz und geld fuer solar und batterie. Und da bin ich ja ein sonderfall, und das ist mir wichtig.
Fuer einen gebenen max-preis von 70k (inkl umbaueten) habe ich bei keinem anderen soviel geld fuer strom "uebrig", das waere sozusagen die geheime superkraft dieses mobils. Ich bin aber noch gedanklich ein tick naeher am kastenwagen. Immernoch sehr unentschlossen. Was auch nett war war das bad. Obwohl es ein TI war, war toiletette (kastenwagentypisch) in einem. Aber relativ gross und schoen mit plastik augekleidet, das ist nicht so huebsch wie diese holzopitk, aber es so aus als koenne es mit naesse gut klar kommen.
w
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 13. März 2018 um 11:00:04 Uhr:
"Ich will kaufen, jetzt sofort 😉" geht aber irgendwie anders. ;-)
😁 😛
Ich will ja, aber es klappt halt noch nicht so ganz.
Trotzdem, das kommt jetzt sehr zeitnah und ich werde berichten. Insgesamt bleibt es bei einer kurzen suche und einen schnellem kauf. (in relation zum dem geld das ueber den tisch geht, jedenfalls fuer meine bescheidenen verhaeltnisse. 🙂 ))
w
Ich habe gekauft!
Ich werde nun bezahlen und dann die Papiere erwarten. Damit zulassen um dann das auto bald ab zu holen! Jippi!
In der Zeit ueberlege ich mir die umbauten nochmal genauer. Da bin ich noch ein angebot am einholen von einer firma die nur umbauten macht (garkeine autos verkauft), oder ob ich es beim haendler/verkaeufer machen lasse.
(die empfehlung kam uebrigens von hier im forum, in einem anderen forum bin ich rausgeflogen nur weil ich ein vid verlinkte in dem ein haendler was zeigt. (das ich als umbau in erwaegung zog) -tss)
Den haendler gefunden habe beim forumspartner mobile.de. Voller erfolg fuer motor-talk!
Jetzt freu' ich mich tierisch und kann es kaum abwarten!
Mein zweiter Kistenwagen, moege er diesmal nicht weglaufen!
w
Zitat:
@joeleo schrieb am 16. März 2018 um 08:41:36 Uhr:
Herzlichen Glückwunsch !!! Viel Spaß damit ! Gruß, joeleo .
dankefein!
w
Danke fuer die guten wuensche!
Ich werde hier noch infos schreiben, auf jeden fall hat er
- laengs betten (man muss nicht uebereinander steigen), er hat das
- aufstelldach (in unserem fall weniger zum schlafen, mehr zum fotografieren und vielleicht auch als funktion "zweites zimmer". Da muss man sehen wie praktikabel das ist. Ich koennte mir schon vorstellen das ich mich oben hinlege und am laptop einen film ansehe, waerend man unten "aus dem weg ist".
- maxi fahrwerk (man kann auflasten, ich will es zwar vermeiden, aber vielleicht denke ich in einem jahr anders, daher war mir wichtig das es moeglich ist.)
Das sind so die besonderheiten, das hat nicht jeder.
Grade die kombination laengsbetten und aufstelldach habe ich kaum finden koennen.
Natuerlich auch die basics, wie heizung, bad, herd, waschbecken und und und, aber das haben ja alle da brauch tman nicht lange suchen. Waerend die drei punkte oben sind halt eher selten, zumindest in der kombination.
Was jetzt ansteht sind die umbauten fuer strom.
Ich will solar auf's dach. (geht bei dem aufstelldach bislang nur 200W, ich hoere mich aber noch um). Ich will LI wohnraumbatterien, mindestens zwei. (wobei ich den platz nutzen moechte an dem jetzt die AGM (oder wie die hiessen) batterie sitzt, daher ist die groesse und somit die kapazitaet vorgegeben. (so bei 90-100Ah je akku)
Ob mehr als zwei moeglich sind ist noch nicht so ganz raus. (ohne das man sehr heftige aenderungen am auto vornimmt, das problem ist, die lichtmaschine ist vorne im motor und daher kann man mit 12V schlecht eine batterie im heck (wo ja viel platz waere) aufladen. Mehrere meter 12V verkabelung ist offenbar kritisch, jednefalls soweit ich das verstanden habe bislang)
Auf jeden fall zwei! Und ich muss auch ehrlich sagen mir geht das geld aus. Auch zwei sind schon erzteuer, wenn 4 bis 6 moeglich sein sollten, dann heisst das noch lange nicht das ich das auch bezahlen kann.
Ist vielleicht auch erstmal fein, so kann ich testen und vielleicht langt es mir ja. Mehr batterien als noetig kosten nicht nur geld sondern wiegen auch.
Immerhin habe ich das ziel bei 3,5t zu bleiben, auch wenn ich sicherheitshalber das maxi fahrwerk genommen habe.
Bemerkenswert ist noch das er eine "verstaerkte LiMa" hat. Ich meine die liefert 200A. Das kommt meiner nutzungsgwohnheit (huepfen statt campen *1 ) entgegen. Das passt super zu meinen stromwuenschen.
w
*1 ich war meist nur max 2 naechte an einem platz und bin dann weiter gefahren, dieses "springen" von platz zu platz ermoeglicht der LiMa ganze arbeit zu leisten um die batterien zu fuellen. Dementsprechend kurz waren jedoch auch die entfernungen zwischen den stellplaetzen, daher passt es wirklich sehr gut mit der verstaerkten LiMa die ebend auch auf kurzen fahrten schon anstaendig laed. (in meiner phantasie, ein praxistest steht noch aus.)