Ich will kaufen, jetzt sofort ;)

Kurz zur einleitung:
Ich hatte letztes jahr einen fertigen kastenwagen gekauft und war ganz glueckich damit. klick

Der wurde mir gestohlen, ich hatte hier im forum berichtet.
Sehr aergerlich, weil viele dinge (unversichert) im auto lagen. (das war teuer fuer mich 🙁 )
Das auto selbst war jedoch vollkasko und wir bezahlt, bischen geld habe ich auch noch also will ich nun ein neues.

Selbst ausbauen waere mir ein spass, aber ich habe die zeit nicht.
Wunschwagen bestellen wird nichts, weil ich das auto sofort moechte (februar, spaetetens maerz).
Also einer vom hof.

Ich bin dabei sehr flexibel.
Preis sollte 50k nicht uebersteigen.
Kastenwagen war gut fuer mich, einen teilintegrierten, oder voll - wuerde ich jedoch auch nehmen.
3,5t (jedoch mit der option das man ihn auflasten kann).
komplett ausgestattet mit dem was standart ist, also herd, kuehlschrank, bad, toilette, 2 betten usw.

Ich werde das auto ganz wesenltich alleine als buero nutzen, ab und an mit 2 persoen.

Dennoch haette ich es gerne gross.

Das bad soll moeglich gross sein.

  • gerne winterpaket,
  • gerne allrad.

(beide punkte sind nicht zwingend ich weiss 50K sind eine einschraenkung)

Diesel, benzin waere mir egal (gas, strom gibt es ja nicht, waere aber auch oke).

Gebraucht kommt auch in frage. (Darf aber gerne ein neuer sein, oder vom hof halt)

Tipps sind willkommen,
haenderempfehlungen sind willkommen,
Haendler sind willkommen (dann vielleicht eher als private nachricht in hoffnung man verstoesst damit nicht gegen die forenregeln.)

w

Beste Antwort im Thema

Bei meinem T4 California von '91 hat man die Schiebetür so gut wie gar nicht gehört, die Rollenlager einfach gut fetten und die Tür richtig einstellen, dann hört man nur das klacken vom Schloß beim einrasten. Das Problem ist der Besitzer, da wird erst die Tür gewartet, wenn sie mit Gewalt und Schwung laut krachend ins Schloß knallt und trotzdem nicht schließt.

233 weitere Antworten
233 Antworten

Dann "fröhliches Basteln" ! joeleo

Zitat:

@joeleo schrieb am 17. März 2018 um 12:41:26 Uhr:


Dann "fröhliches Basteln" ! joeleo

Vielen dank,
ich lasse das jedoch machen, ich selbst werde nur aussuchen.

w

Ich bin schon bei den "aftersales" 😁.
... und hab' da mal eine frage: Ihr kennt doch bestimmt alle die stuetzen die wohnwagen haben (an allen 4 ecken) die man runterkurbeln muss, damit der 1achser ordentlich steht.
Ich habe das auch schon bei sehr langen TIs gesehen, die hatten dann hinten 2 stuetzen (ganz wie beim wohnwagen) damit es nicht so schaukelt und keiner seekrank wird. 😉
Kleine autos, wie mein kurzer ducato haben sowas nicht, aber ich frage mich ob man die nachruesten kann, weiss das jemand? Am besten auch was das wiegt und kostet? Wenn es denn ueberhaupt sinnvoll moeglich ist, es schon angeboten wird und nicht "neu erfunden" werden muss. Zu viel arbeit und oder kosten will ich deswegen nicht.

Der grund ist wieder die fotografie, ich persoenlich habe kein problem damit wenn das auto wackelt, aber im sinne der fotos die ich vom dach machen moechte waere ein fester stand selbstverstaendlich wuenschenswert. Tags kein problem, wenn man schnelle verschlusszeiten hat, aber langzeitaufnahmen nachts, mehrfachbelichtungen, oder HDR brauchen ein stativ und das stativ muss fest stehen. (das auto wuerde fuer sowas zu sehr wacklen.)

w

Merke für Geld gibt es fast Alles, für noch mehr Geld noch viel mehr. ;-)
http://www.shr-hydraulik.de/de/produkte

Ähnliche Themen

Gibt auch spezielle Stützen für Wohnmobile, die werden nicht den ganzen Weg gekurbelt sondern bis auf den Boden ausgezogen und dann nur mit der Kurbel leicht angezogen.
Aber meist ist die Montage keine große Sache, natürlich gehen auch solche für Wohnwagen, ist aber halt oft mehr Kurbelei; oder halt mit Akkuschrauber und Nuss.

LG

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 19. März 2018 um 13:18:06 Uhr:


[...]
Aber meist ist die Montage keine große Sache, natürlich gehen auch solche für Wohnwagen, ist aber halt oft mehr Kurbelei; oder halt mit Akkuschrauber und Nuss.

LG

Danke fuer den Tipp,
ich werde auf das gewicht und den preis achten. Es ist nicht so das ich immerzu fotos mache und schon garnicht direkt vom autodach aus. Fuer einen normalen halt wuerde ich die stuetzen garnicht benoetigen und mir die muehe wohl eher nicht machen. Mich stoert das gewackel des autos nicht. Jedoch wenn man mal super steht und von dort bilder machen will, dann waere es mir sehr lieb wenn man das auto stabil hinstellen kann. Nutzt ja wenig, wenn ich im auto ein stativ verwende, aber das ganze mobil wackelt. 🙂
Der andere vorschlag mit den hydraulischen war auch sehr super, da entfaellt sogar der wagenheber. 🙂 Ich habe mal eine anfrage gestellt, aber die werden sicher nicht so ganz billig sein und zudem auch was wiegen. *1 Da sind alleine schon mehrere kg hydraulik fluessigkeit dabei.

w

*1 andererseits so ein ducato wagenheber ist auch erzschwer und den koennte man ja dann zuhause lassen.

2 simple hydraulische Stempelwagenheber für ein „Paareurofünfzig” tun es auch die einfachen sind nicht besonders schwer und nur zum „Ruhigstellen” ab und zu mal reichen die locker

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 19. März 2018 um 15:01:22 Uhr:


2 simple hydraulische Stempelwagenheber für ein „Paareurofünfzig” tun es auch die einfachen sind nicht besonders schwer und nur zum „Ruhigstellen” ab und zu mal reichen die locker

Hast du da einen link?
Der andere hat geantwortet, die kosten 5000€ inkl einbau und werkstatttermine sind zeitnah garkeine. 🙁
5000 ist viel fuer mich ich bin schon an preiswertere varianten interessiert, obwohl wagenheber zuhause lassen, das fand ich toll.

w

So kleine einfache Stempelwagenheber gibt es überall für rund 15 bis 20 Euro habe ich schon Welche bei Penny gekauft, schau einfach in ebay.

Liebes Forum,
ihr leistet wirklich ganze arbeit!
Nachdem ich mir beim forumsparnter (mobile.de) eine auto ausgesucht habe (mit eurer hilfe), habe ich gestern den betrag ueberwiesen und warte bereits auf die zusendung der papiere fuer die zulassung.
Gleichwohl bin ich eurem tip gefolgt und habe bei dem "batterieumbauer" heute solar und LI bestellt. Termin leider erst im mai, aber davon geht die welt nicht unter, ich kann das auto vorher schon nutzen und kennen lernen.
Das thema mit den "wohnwagenstuetzen" ist in arbeit. Die vollautomatisierten hydraulischen sind zwar sehr geil aber mit 5000€ fuer mein zwiebelleder zu teuer. Ich werde auf eine einfache version zum kurbeln ausweichen und mich schlau machen.

Und weil das alles so gut geklappt hat frage ich nun einfach mal in's blaue.
Kennt jemand einen weg wie man in den ducato vorne eine sperrdifferenzial einbauen kann?
Ich hatte mich bei meinem alten auto mal erkundigt und nichts gerfunden. Es gibt zwar umruester und sogar auf allrad, aber das macht man alles bevor das auto zum wohnmobil ausgebaut wird. Das erfordert planung und vorlauf. Ich suche jetzt jemand der mir wenigstens das "sperrdiff" (allrad fuer arme) ermoeglichen kann.
Ich weiss das man es bei manchen sportwagen macht, auch wenn das ab werk nicht vorgesehen ist, oder die option vom kunden nicht bestellt wurde. Man muesste halt eine passende fachwerkstatt finden.

Allrad waere natuerlich noch besser, aber ich unterliege ja auch finanziellen beschraenkungen, das darf man nicht vergessen. Der normale ducato frontantrieb ist halt eher ein "einrad-antrieb" eigentlich noch schlechter als das. Denn es ist so, sobald eins von den beiden raedern keinen grip hat bleibt das auto haengen.
Bei einem einrad antrieb muesste das rad mit dem antrieb das pech haben keinen grip zu haben, beim ducato stehen die chancen jedoch besser, es reicht wenn eins der beiden raeder "frei dreht". 😁
Eine sperre soll dafuer sorgen das er so lange vortrieb hat solange eines der beiden vorderen raeder haftung hat, es muesste also schon beide durchdrehen damit man haengt. Das wuerde die chancen auf der wiese deutlich verbessern. (oder ich bin grade im vogelsberg, hier liegt fein schnee, auch dort wuerde es helfen, nicht nur auf der wiese.)

Vielleicht kennt ja jemand eine fachwerkstatt die sowas macht.

w

Wenn der Duke ASR hat, sollte es eigentlich keine Prob's geben, dann bremst die Elektronik das durch drehende Rad durch gezielten Bremsdruck so ab, daß das stehende Rad angetrieben wird. So praktiziert es Land Rover auch beim Defender, beim Offroad-Training mit einem Defender ins Gelände gefahren, vorn und hinten jeweils 1 Rad keinen Bodenkontakt mehr gehabt, einfach im 1.Gang ohne Gas die Räder drehen lassen und siehe da, nach 3,4 Sekunden griff die Elektronik ein und bremste die durch drehenden Räder gezielt so ab, dass er dann vorwärts kam. Geniale Technik und Materialschonend.

Mal so nebenbei bemerkt, ich habe das hier gefunden: klick
(12V -> 220V inverter mit 1500W(!) leistung)

Wenn das gehen wuerde, wuerde ich es sofort kaufen, aber iwie fuerchte ich mein zigarettenanzuender im auto wird abbrennen (oder zumindest die sicherung wird fliegen), das kann doch nicht gehen, oder?

w

Also ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass ein 1500 W Inverter an den Zigarettenanzünder angeschlossen wird. So starke Geräte werden normal direkt an die Batterie angeklemmt.

Pass auf ob der auch wirklich reinen Sinus hat sonst hat der Spaß schnell ein Loch. Ein 1500W Inverter ist aber auch generell etwas knapp, z.B. wird der bereits bei einer normalen Kaffeemaschine (Padmaschine) aussteigen.

Meiner hat 2000/3000 W der schafft das mein kleinerer mit 1000/2000 W keine Chance

Hach das macht spass,
insgeheim denke ich schon an eine kleine batterieauto rettungsstation.
Grade die tage sind wir liegen geblieben und mussten den ADAC anrufen. klick

Wuerde ich mit dem Camper zum liegen gebliebenem batterie auto gelangen, dann ist die kleinste ladestufe 230V 6A. (schukosteckdose) Das sind rund 1400W. (damit laed er dann ca 24h, wenn nicht laenger)
Der ladebooster (den wir jetzt eingeplant haben) liefert 90A auf 12V. (das sind ca 1000W)
Die differenz wuerde man den batterien entnehmen, also 400W ca. Wie lange die das durchhalten kann ich jetzt nicht sagen, aber ich werde das ganz sicher probieren, wenn ich soweit bin mit dem umbau.
Ganz bestimmt keine 24h bis das batterieauto voll geladen waere, aber es reicht ja das man einige km laden kann um die naechste regulaere ladestation zu erreichen. An einer "guten" mit 50KW gleichstrom ist das auto in einer halbe stunde bis stunde voll. Man wuerde also nur so lange ueber den camper laden bis die naechste erreicht werden kann. Dann waere die "rettungsaktion" geglueckt ohne den einsatz vom ADAC.

Der gedanke gefaellt mir, das ist halt sozusagen ein nebenefekt. Man wuerde so einen aufriss nie machen dafuer, aber wenn man es eh schon hat, dann kann man es halt auch dafuer mal verwenden, warum nicht.

Die damit verbundene erhebliche wartezeit kann man im camper nutzen.
Sich was kochen, karten spielen, einen film schauen, was auch immer. 🙂

w

Ps.: Die zahlen sind mit vorsicht zu geniessen, erstens reine theoriewerte, ein praxistest mache ich sobald ich kann. Und zweitens weiss ich nicht wieviel strom die LiMa liefert, wenn der camper im leerlauf neben dem batterieauto steht. Vielleicht sind das nur bei voller fahrt 90A ueber den ladebooster und im leerlauf (im stand) weniger. Dann passt meine rechnung nicht mehr.
Edit: inzwischen habe ich infos aus erster hand das ein 70A ladebooster, im leerlauf, die 70A bringt. Das bestaerkt mich anzunehmen das der mit 90A dann auch 90 schafft. (im stand) Das ist nicht nur interessant fuer die "batterieauto" kapriolen, sondern auch generell nuetzlich zum laden der wohnraumbatterien. Sollte der strom mal knapp sein, wenn man frei steht (und keinen stoert), koennte man den motor mal eine stunde laufen lassen, das duerfte mit 1000W die batterien recht weit aufladen.

Img-5279

Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß und viel Glück mit dem neuem Auto.

LG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen