Ich weis nicht was fürn Motor ich habe... 325i 328i ?
Ich habe meinen E36 325i als Umbau auf 328i gekauft. Auf Papiere steht 325i, hab den bewusst so gekauft das es ein Austauschmotor ist.
Der Motorblock sieht nach 328i aus und die Einspritzdüsen sind pink, Auspuffanlage ist von 328i, die Ansaugbrücke ist komplett vom M50, Drosselkappe auch!
Der Drehzahlbegrenzer ist die von 325i. Kollegen von mir meinen dass der Motor ein 328i ist, und komplett auf 325i Technik mit Steuergerät und Kabelbaum von 325i umgebaut worden ist. Ist das denn möglich? Ich bin echt verwirrt...
Wo kann ich ablesen ob das ein 328i oder 325i Motor ist?
steht das unten am Motorblock oder wo?
Fahrzeugschein steht Baujahr 1994
Beste Antwort im Thema
Da haben wirs. Hier hat einfach keiner ahnung!
Es sollte ein spezielles begrenzersoundforum geben. Da können die ganze schastins und kävins sich dann ihr bobobob um die ohren hauen bis der arzt kommt.
63 Antworten
Und ich glaube es immer noch nicht, das der die Technik sprich SG vom B25 hat. Das wäre ja wesentlich mehr Aufwand das an den M52 anzupassen, als das SG und den Kabelbaum gleich zu wechseln. Da passt ja nichts zusammen. Ich musste den Kabelstrang schon wechseln, nur weil die Baujahre nicht ganz passten. Obwohl beide M52 Motoren waren
In den Krümmern sitzen keine zwei Lambdasonden,der LMM is vom M50B25 und unter der Ansaugbrücke sehe ich auch keine Anzeichen für die M52-Elektrik.
Der Vorbesitzer hat sichs leicht machen wollen und hat dann hinterher festgestellt,was er fürn Scheiß gebaut hat,danach hieß es nur schnell weg mit dem Bastelkarren.....und der Händler hat nur nen Dummen gesucht und ihn mit seinen vollmundigen Versprechen auch noch gefunden.....
Jeden Cent,den man da reinstecken will,kann man auch gleich in den Müll schmeißen,hat denselben Effekt.....nichtmal meine Limo ist eine dermaßen verbastelte Kiste.....
Greetz
Cap
Muss cap recht geben. Finde wenn man sowas macht dann ganz oder garnicht. Aber manche leben damit muss ich auch dazu sagen. Dieses Jahr auf m Asphalt Fieber gesehen. Auch 320 aber auf 325 glaub ich. LMM vom 320, wo wohl der Durchmesser kleiner ist als der faltenbalg vom Motor. Lösung dort: Klebeband als Isolierung.... Und paar lose Stecker. Aber das Teil ist gefahren. Jeder muss es für sich wissen. Für heißen tu ich das nicht. Und daher auch mein Rat. Gebe ihn zurück. Was hast dafür denn bezahlt? Wenn Ausstattung passt usw und nur 400-600 Euro war dann schlachte. Hast mehr von 😁
Und vor allem, schalten lernen. Und nicht immer bobobobobo 🙄😁
Ähnliche Themen
Mit Anpassung des kennfeldes läuft der m52b28 auch mit der elektronik des m50b25 gut. Wobei es da noch einen riesen unterschied am inkrementenrad (position der "zahnlücke"😉 gibt.
Ich habe aber schon einen m50b28 gebaut der dann weiterhin mit der geänderten elektronik und m.w.n anderen einspritzventilen super lief, leistung brachte und auch eine AU bestand. Ebenso habe ich an einem solchen m52b28 mitgewirkt. Aber auch da wurde die elektronik eines m50 hergenommen. ( nur eine lambdasonde ). Ganz im bilde bin ich nicht mehr. Das war noch in meiner lehrzeit.
Einfacher ist es natürlich alles vom b28 zu verwenden. Das funktioniert auf jeden fall ohne orobleme. In den beiden oberen fällen hatte man aber jemand an der hand der das ganze anpassen konnte.
Man muss dem te aber auch wiedersprechen.
Auch beim 518i meiner mutter macht es , richtig angestellt bobobobobob
also nix typisch m50.
😁
Beim M52 setzt der Begrenzer sanft und ohne Drehzahlschwankung ein (wie bei einem Dieselmotor), beim M50 hingegen nicht, das war gemeint (und ist im Video auch klar hörbar).
@525martin24v
den Dz begrenzer sound von 518i kannst du doch nicht mit einen von M50 vergleichen -.-
Sicher kann ich das. Auch wenn er weicher/härter/ flüssiger/zäher /sonstwad einsetzen mag . die begrenzer arbeiten nach dem selben prinzip. Und davon ,dass es ernsthaft leute gibt die von "begrenzer sound " sprechen höre ich zum ersten mal.
Ist der begrenzersound eines b20 anders als der einen b25 ? 😁
Sonnenklar M52B28 Leichtmetall bzw vollalumotor gabs so nur im 323i und im 328 i alles andere ist Spekulation - gibts auch nicht im 325i - siehe plastikdeckel Ölfilter Gehäuse. Untypisch für 325i - gibts so nicht werksseitig verbaut M52B25 und M52B28 halben denselben Oeldeckel aus Alu.
Merkt man ja auch immer wieder wenn im Zubehör Handel den Ölfilter bezieht. Es gibt eben zwei Verschiedene Filter, einmal den der nicht passt und den mit den diversen Dichtungen, separat verpackt. Der dann passt. Hab schon einige Zubehör Verkäufer damit aufgeweckt.
Viel Spaß. trotzdem. Aber ist schon wie ich dir schreibe. Fahre jetzt seit ca 40 Jahre BMW, habe meinen Beruf da gelernt - glaube schon dass ich diese Autos kenne
Zitat:
@KeisA schrieb am 17. August 2016 um 19:52:30 Uhr:
Den B28 gab es auch als Grauguss Motor.
Nein, zumindest nicht im E36 ab Werk!
Doch,waren Sondermotoren für bspw. Südafrika....aufgrund der schlechten Benzinqualität.Sieht man sogar im ETK....
Hier wird das aber sicher nicht der Fall sein,das is ne üble Bastelkiste ohne Sinn und Verstand....aber der TE will ihn ja unbedingt....
Greetz
Cap
Doch, die Graugussblöcke gabs auch ab Werk im E36. Ein Bekannter von mir fährt den Block im 95er Touring. Wurde auch so als Sonderausstattung damals vermerkt.