Ich weis echt nicht was ich kaufen soll
Hallo liebe Biker, ich habe da mal eine grundsätzliche Frage.
Zu meiner Person ich bin nicht mehr der jüngste (69) habe bis vor zwei Jahren eine Harley gefahren, und wollte eigendlich aufhören, aber jetzt möchte ich doch noch einmal ein bisschen das geile Gefühl auf dem Bike verspüren. Weis aber wircklich nicht was da wohl das beste für mich ist, und da kommt Ihr ins Spiel. In Frage kommt nur eine BMW K1200 LT,- 1100/1150 RT oder eine BMW K 1200 GT zu mir, wie gesagt 69 Jahre Gewicht dreistellig 178 Groß. ich bräuchte mal Eure Einschätzung ist die LT zu schwer für mich? oder was sollte ich beachten bei welchen modellen, usw. es wird nichts teures werden. ich würde mich über ernstgemeinte Ratschläge freuen.
Danke im Vorraus
Jürgen
49 Antworten
Also ich habe bei Wilbers geguckt und da steht vorne 630 in der Höhe verstellbar hinten 640 nicht. Also muss ich sehen wie ich mit der Vorspannung hinkomme. Mal sehen werde wenn ich es herausgefunden habe berichten. Zitat: Ich glaube das liegt eher an der Aufbocktechnik des Nutzers. Nein auch du wirst er nicht schaffen!!!! Ich habe ca. 125 kg keine Chance. Zitat : Wenn die jetzt tiefergelegt ist passt das mit dem originalen Hauptständer nicht mehr von der Geometrie. Genau so ist es.
Problem bei der Tieferlegung wird sein, dass das Hinterrad nicht mehr abhebt, wenn man sie aufbocken will. Leg doch mal ein Brettchen unter den Hauptständer und probier es mal. Einfach nur zu Testzwecken. Vielleicht sicherheitshalber ein zweite Person zum Festhalten dazu holen.
BMWs lassen sich normalerweise relativ leicht auf den Hauptständer wuchten
Ähnliche Themen
Zitat:
@Luflo schrieb am 29. Januar 2024 um 19:01:57 Uhr:
Eine F 800 GS , sehr wendig und ordentlich dampf, sind etwas teurer aber das Geld wert.
Was soll jetzt die F800GS beim Problem Aufbocken der RT bringen. Die RT ist gekauft 🙄
Zitat:
@Jojo1954 schrieb am 29. Januar 2024 um 19:00:18 Uhr:
....Ich habe ca. 125 kg keine Chance. Zitat : Wenn die jetzt tiefergelegt ist passt das mit dem originalen Hauptständer nicht mehr von der Geometrie. Genau so ist es.
Die BMWs, auch die RT lässt sich relativ leicht aufbocken. Wenn man weiß wie. Das habe ich mit meinen damals noch 75KG ohne Probleme hinbekommen. Die Sitzhöhe ist in der untersten Stellung eigentlich so niedrig, dass es gar keiner Tieferlegung mehr bedarf. Da musst du schon erheblich unter 1,60 m sein.
Woher weißt du, dass vorne beim 630er eine Höhenverstellung verbaut wurde? Hinten nicht? Eher ungewöhnlich. Wie wurde sie eingestellt? Ich hatte sie bei meinem Wilbers nur hinten.
Bei deinen 125 kg stellt sich eher die Frage, ob die Federraten der Wibers überhaupt zu dir passen. Auch dürfte je nach Alter eine Überholung der Federbeine anstehen. Dabei könnte man die Federn gleich mit anpassen.
Wie bereits geschrieben kann man bei Wilbers sowohl das 630iger als auch das 640iger Federbein für die R1150RT mit oder ohne Höhenverstellung bestellen. Nur vorne eine Höhenverstellung ergibt eigentlich keinen Sinn. Aber wo liegt jetzt seitens des TEs das Problem, einfach mal zu schauen, ob eine Höhenverstellung verbau ist oder nicht? Wie die aussieht, dazu hatte ich ja bereits ein Bild gepostet.
Bzgl. Hauptständer, ich kann da nur aus Erfahrung mit der GS berichten. Wir hatten mal eine GS von einem Kumpel auf die tiefergelegte Variante umgerüstet. Mit dem originalen "normalen" Hauptständer ging das Aufbocken recht schwer. Wir haben dann den Hauptständer von BMW für die von Werk aus tiefergelegt montiert und damit ging das Aufbocken wieder leichter. Wird bei dem TE seiner tiefergelegten RT mit originalen Hauptständer nicht anders sein.
Sicher gab/gibt es die Federbeine jeweils vorne (630)/hinten(640) mit Höhenverstellung. Sinn macht es nur bei beiden bzw. zumindest hinten.
Wobei die "RT" mit Sitzhöhen von 805/825/845 mm normale Sitzbank bzw. 780/800/820 mm niedrige Sitzbank als SA eine Tieferlegung eigentlich nur bei äußerst Kurzbeinigen benötigt hat.
Die Wilbers sind mit Höhenverstellung eigentlich auch in der untersten Einstellung eher höher als die Serie.
Bei der "1150er GS" mir 840/860 oder gar einer Adventure mit 900mm sieht das sicher das sicher anders aus. Dort macht eine Tieferlegung für Kurzbeinige ggf. auch Sinn und wurde von einigen Zubehörlieferanten angeboten. Der große Tank und die einteilige Sitzbank der ADV passte auch auf die normal GS, wenn man undedingt das ADV-Feeling haben wollte.
Soviel ich weiß gab es die 11xx auch nicht mit Werkstieferlegungen. Das kam erst mit den 1200er in Mode
Es gibt die die Federbeine gekürzt sowie mit Verstellbarer Hoherlegung.
Das sind 2 verschiedene paar Schuhe.
Ich habe bei meiner Rockster ein Wilbers Fahrwerk, vorne Federbein gekürzt, hinten mit der angesprochenen Höhhenverstellung.
Zusätzlich noch die kurze GS-Strebe, die das Heck auch noch mal etwas anhebt.
Sie wippt jetzt genauso auf dem Hauptständer wie vorher, und lässt sich genauso einfach aufbocken.
Ohne GS-Strebe und/oder Höherlegung wäre der Hauptständer vermutlich zu lang.
Bevor wir hier weiter über die verschiedenen Varianten & Möglichkeiten philosophieren, sollte Jojo1954 erst einmal schauen, was er nun wirklich verbaut hat und wie es ggf. eingestellt ist. 🙄
Ich wollte damit darauf hinweisen das:
a) Tieferlegung und Höhenverstellung zwei paar Schuhe sind.
Die Tieferlegung siehst du dem Federbein auch nicht an, außer du hast eines in normaler Länge daneben liegen.
Bei der Höhenverstellung siehst du ein zusätzliches Teil unten am Federbein montiert, heißt es ist eigentlich eine verstellbare Höherlegung.
b) bei einer Tieferlegung der Hauptständer zu lang ist, deswegen muss die BMW höher gewuchtet werden um über den Kipppunkt vom Ständer zu kommen.
Unterlegen mit Hölzchen macht es noch schlimmer.
Beim durchlesen einiger Antworten über mir scheint davon ausgegangen zu sein, dass der Ständer zu kurz ist/auf dem Ständer die Räder noch am Boden sind. Das Gegenteil ist der Fall.
Klarheit kann hier nur der Vorbesitzer schaffen. Vielleicht hat er noch Unterlagen, Rechnung oder Verpackung der Federbeine. Bei mir steht es klar auf der Verpackung, und es liegt auch ein Zettel bei, wo es genau drauf steht.
Alternativ bei einem baugleichen Moped nachmessen.
Wilbers wird nicht die Information herausrücken, was irgendwer mal dort bestellt hat (Datenschutz und so). Hat der Vorbesitzer noch Unterlagen, kann man es allerdings über die Bestellnummer herausfinden.
c) eine kurze GS-Strebe kann günstige Abhilfe schaffen, das Hinterrad kommt "tiefer", der Ständer ist nicht mehr "zu lang"
Es gäbe noch die Möglichkeit, die Paralever Strebe der 1150GS zu verbauen, die ist 20mm kürzer als das Originalteil. 365 zu 385mm.
Ich habe das bei der 1100S gemacht, hebt das Heck um ein Stück an und macht das Motorrad handlicher.
GS Strebe hatte ich schon erwähnt...
So sieht das auf der Verpackung aus, dann weiß man genau, wo man dran ist. Auf der Rechnung, falls vorhanden, ebenfalls.
Zusätzlich liegt auch jedem Federn ein Zettel bei, wie es konfiguriert und die Grundeinstellung ist.
Auch was das Fahrergewicht angeht, mit/ohne Sozius, Gepäck, Auslegung usw.
Wenn man zumindest die Bestellnummer des Vorbesitzers hat, kann man vielleicht auch noch bei Wilbers direkt nachfragen. Sonst wird es schwierig, genau rauszufinden, was jetzt wie verbaut ist
Mit Einstellungen wird man ab der Höhe nicht viel ändern können.
Wenn nur vorne tiefergelegt, dann entweder vorne wieder längeres Federbein rein oder hinten mit oben erwähnter Strebe hoch, dann wird das Fahrwerk auch handlicher.
Wenn das Fahrergewicht nicht zum Fahrwerk passt, dann am besten neues Fahrwerk. Ich hatte Glück, ein gebrauchtes, wenig gelaufenes Wilbers für genau meine Gewichtsklasse zu funden.