ich wechsle möglicherweise bald mein fahrzeug... beratung gesucht..

Mercedes E-Klasse W124

aloha community...

derzeit fahre ich einen 230E automatik... davor 300 TE und 300 CE...

der 230E ist gediegen aber mir teilweise ein wenig zu lahm....vor allem bei überholmanövern hätte ich gern ein wenig mehr reserven...

derzeit überlege ich, das fahrzeug zu wechseln, da aufgrund auf mich zukommender hoher fahrleistung der verbrauch zu arg ist...

derzeit habe ich einen 190er 2.0 handgeschalten mit gasanlage im blick... wer hat schon erfahrungen mit dem wagen gemacht?

lässt sich dieser aufggrund des geringeren gewichts trotz der 2.0er maschiene halbwegs lebhaft bewegen?

bin auf eure erfahrungsberichte gespannt.

grüße

dreadkopp

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChristophNiederrhein



.....
Mein 200 hat über ne Million auf Gas weg
300 Coupe auch um die 420 auf gas.

Gestatte die Nachfrage: wieviele Jahre fährst Du ? so hundertfünfzig-tausend im Jahr ? Neuwagen waren das vermutlich auch jeweils nicht . Zwei Autos, in einer Hand die zusammen fast 2Millionen km abgerissen haben , sind ne krasse Ansage- die man nicht so ohne nähere Erläuterungen verdaut.

Selbst indische Taxifahrer brauchen dafür ein ganzes Arbeitsleben um die Million- mit mehreren Motoren auf einem Auto zu schaffen- Du verteilst das Doppelte gleich auf 2 Autos ? nat erwähnst Du dabei nur die Gas-km -was kommt auf Super/Diesel noch dazu ? mit Boot !

vermutl. sollte ich eher Thomas, der Ungläubige heissen

mike

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Ein 190D fährt billiger, glaub mir das.
Vor allem wesentlich langsamer und unkomfortabler. 😉

190D Automatik 7L Diesel /100km bei 1,49 und 15tkm/Jahr macht das incl. Steuer 1844
230E Automatik 10,5L LPG /100km bei 0,799 macht 1412

Also 473 Eur/Jahr weniger und dafür um Welten besser gefahren. Umbaukosten kann sich jeder selbst gegenrechnen. Alle anderen Autos schneiden noch deutlich schlechter ab, als der zugegebenermaßen billige 190D.

Das is aber trotzdem Quatsch weil ein 230 E Automatic NIE im Leben mit 10,5 Litern Lpg auskommt. Das entspräche einem Benzinverbrauch von 8,4 Litern was vielleicht ein handgeschalteter E 220 hinbekommt aber nie im Leben ein 230 E Automatic.

Meine Tante hatte einen in nettem Zustand und unter 11 Litern Benzin im Schnitt war das nicht einfach. Der verbraucht handgerührt um die 9,5 bis 10.... Dann rechnest Du mal 20% Mehrverbrauch rauf, dann bist Du ganz fix bei 13-14 Liter Lpg. So und eben anner Tanke bei uns hat das Gesöff 84 Cent gekostet.

Rechnen wir also mal lieber folgendes:

13.5x0.83x 150 = 1680 für nen 230 E
7x1.49x150 = 1564 Euro für den 190 D

Wenn man noch n bisschen rumstreitet was wer genau verbraucht kommt man irgendwann zu dem Schluss dass n 190 D ungefähr genau so viele Euros auf 100 verbraucht wie ein Lpg befeuerter 230 E.

Das berücksichtigt aber a) nicht, dass man nen 190 D auch mit pflanzenöl fahren kann was die Spritkosten in Abhängigkeit der Kontakte die man so hat nochmal nach unten korrigieren lässt ohne dass man da vorher ohne Ende Geld reininvestieren muss, und b) dass du so ne Flüssiggasanlage in nem Auto mit KE .etronic erstmal zum laufen kriegen musst was nicht nur als reiner Arbeitsschritt am gekauften Auto teurer ist als ein brauchbarer 190 D sondern auch viel Zeit und Nerven kostet. Wenn das bei Dir funktioniert bist Du der erste von dem ich das höre.

Ich weiß auch nicht wie Du auf 473 Euro Steuern kommst weil das nämlich 320 Euro sind.

Im Klartext hast Du also im direkten Vergleich ein etwas flotteres verbasteltes Auto was nur unwesentlich teurer im Betrieb ist als ein unverbastelter 190 D, der fahr- und sparbereit ungefähr ein Drittel kostet um vor Deiner Haustür zu stehen.

Sprech mal mit alten Mercedes Mechanikern, grade neulich wieder bei Leseberg gewesen wo n 300 SE mit Lpg Anlage rumstand die die irgendwie auf Trab bringen sollten und nur am kotzen waren und die Kernaussage war dass die Leute sich verdammtnochmal Autos kaufen sollen deren Betrieb sie sich auch mit Benzin oder Diesel leisten können und nicht zu Fuss zur Arbeit gehen müssen weil die Karre das Flüssiggas verweigert.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von thensch


Vor allem wesentlich langsamer und unkomfortabler. 😉

190D Automatik 7L Diesel /100km bei 1,49 und 15tkm/Jahr macht das incl. Steuer 1844
230E Automatik 10,5L LPG /100km bei 0,799 macht 1412

Also 473 Eur/Jahr weniger und dafür um Welten besser gefahren. Umbaukosten kann sich jeder selbst gegenrechnen. Alle anderen Autos schneiden noch deutlich schlechter ab, als der zugegebenermaßen billige 190D.

Das is aber trotzdem Quatsch weil ein 230 E Automatic NIE im Leben mit 10,5 Litern Lpg auskommt. Das entspräche einem Benzinverbrauch von 8,4 Litern was vielleicht ein handgeschalteter E 220 hinbekommt aber nie im Leben ein 230 E Automatic.

Meine Tante hatte einen in nettem Zustand und unter 11 Litern Benzin im Schnitt war das nicht einfach. Der verbraucht handgerührt um die 9,5 bis 10.... Dann rechnest Du mal 20% Mehrverbrauch rauf, dann bist Du ganz fix bei 13-14 Liter Lpg. So und eben anner Tanke bei uns hat das Gesöff 84 Cent gekostet.

Rechnen wir also mal lieber folgendes:

13.5x0.83x 150 = 1680 für nen 230 E
7x1.49x150 = 1564 Euro für den 190 D

Wenn man noch n bisschen rumstreitet was wer genau verbraucht kommt man irgendwann zu dem Schluss dass n 190 D ungefähr genau so viele Euros auf 100 verbraucht wie ein Lpg befeuerter 230 E.

Das berücksichtigt aber a) nicht, dass man nen 190 D auch mit pflanzenöl fahren kann was die Spritkosten in Abhängigkeit der Kontakte die man so hat nochmal nach unten korrigieren lässt ohne dass man da vorher ohne Ende Geld reininvestieren muss, und b) dass du so ne Flüssiggasanlage in nem Auto mit KE .etronic erstmal zum laufen kriegen musst was nicht nur als reiner Arbeitsschritt am gekauften Auto teurer ist als ein brauchbarer 190 D sondern auch viel Zeit und Nerven kostet. Wenn das bei Dir funktioniert bist Du der erste von dem ich das höre.

Ich weiß auch nicht wie Du auf 473 Euro Steuern kommst weil das nämlich 320 Euro sind.

Im Klartext hast Du also im direkten Vergleich ein etwas flotteres verbasteltes Auto was nur unwesentlich teurer im Betrieb ist als ein unverbastelter 190 D, der fahr- und sparbereit ungefähr ein Drittel kostet um vor Deiner Haustür zu stehen.

Sprech mal mit alten Mercedes Mechanikern, grade neulich wieder bei Leseberg gewesen wo n 300 SE mit Lpg Anlage rumstand die die irgendwie auf Trab bringen sollten und nur am kotzen waren und die Kernaussage war dass die Leute sich verdammtnochmal Autos kaufen sollen deren Betrieb sie sich auch mit Benzin oder Diesel leisten können und nicht zu Fuss zur Arbeit gehen müssen weil die Karre das Flüssiggas verweigert.

Toll! hab ich nämlich auch schon vor Jahren resümiert, auch wenn es eiserne Vormopf und Mopf1- LPG-Fahrer gibt, welche knallhart behaupten "null Problemo" auf Gas zu fahren. Ich habe ja auch mal selbiges mit meinem 124er (200 Mof1) geplant und wurde rechtzeitig eines besseren belehrt. Habe nunmehr am 523i-BMW mit ner Landi-Gasanlage zu kauen. Mag ja auch sein, dass Manche damit glücklich sind, was nicht heißt, dass sie die investierte LPG schon in schwarze Zahlen gefahren haben😁

Jedenfalls glaube ich langsam, dass sich jeder Uraltdiesel mehr rentiert (mit entsprechender Jahresleistung) als eine LPG, die früher oder später gewaltigen Ärger macht und gern n paar Hunnis für Wartung und Repaeratur schluckt!😉

wie schaut das gasproblem denn bei den moderneren motoren aus? (m104)

aber zäumen wir das pferd doch mal von hinten auf:

ich fahre ca 35.000km im jahr, davon den großteil landstraße und autobahn.

das fahrzeug sollte ausreichend platz für 4 personen + gepäck bieten,

mit etwas handwerklichem geschick selbst zu reparieren sein,

fahrspaß vermitteln können,

eine grüne plakette haben,

heckgetrieben sein,

sparsam,

und möglichst keine allerweltsschleuder, die zugunsten des cw-wertes rundgelutscht wurde 🙂

so.... und das ganze bitte für 2000 +- €

ihr dürft mich nun verbal steinigen!

E 220 T handgeschaltet. Viel andere Optionen gibts da nicht. Und das wird für 2.000 Euro auch nich einfach.

Ähnliche Themen

Was Spannendes, was zum Spielen....und Schokolade!

Ich weise auch immer wieder darauf hin, wie viele Probleme so eine Gasanlage im W124 macht und wie wenig sie nützt!

Von den Kosten und den Nerven mal ganz abgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Das is aber trotzdem Quatsch weil ein 230 E Automatic NIE im Leben mit 10,5 Litern Lpg auskommt. Das entspräche einem Benzinverbrauch von 8,4 Litern was vielleicht ein handgeschalteter E 220 hinbekommt aber nie im Leben ein 230 E Automatic.

Meine Tante hatte einen in nettem Zustand und unter 11 Litern Benzin im Schnitt war das nicht einfach. Der verbraucht handgerührt um die 9,5 bis 10.... Dann rechnest Du mal 20% Mehrverbrauch rauf, dann bist Du ganz fix bei 13-14 Liter Lpg. So und eben anner Tanke bei uns hat das Gesöff 84 Cent gekostet.

Doch, ist so. Ob du es mir glaubst, oder nicht. Den rauchsilbernen aus meinen Profil fahre ich übrigens mit 8-8,5L Super. Zugegebenermaßen schaffe ich an dem borniten nicht unter 9,5L, eher 10. Also irgend etwas ist an diesem faul.

13,5L LPG sind allerdings lächerlich.

Und ich habe wie geschrieben erst vorgestern für 76,9 getankt. Der Preis ist übrigens heute der gleiche. Dafür kostet Super 1,699

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Ich weiß auch nicht wie Du auf 473 Euro Steuern kommst weil das nämlich 320 Euro sind.

Ich hab weder das eine, noch das andere geschrieben, sondern 321 Eur. Und genau das ist der Betrag.

Der Vergleich mit einem 190D ist übrigens Unsinn, aber ich wollte einfach zeigen, daß der nicht wirklich billiger ist. Und fahren möchte ich einen 190D schon 2 mal nicht. Früher hatte ich einen, mein Bruder hat noch immer einen. Es ist ein schönes Auto, aber auf Dauer möchte ich den halt einfach nicht fahren.

PÖL ist ja wieder was ganz anderes. Also tanken kann man das hier nirgends.
Entweder mußt du Aldi Flaschen leeren, oder zum Landwirt gehen, oder läßt die einen Tank zuhause füllen, brauchst eine Pumpe,...
Dann verklebt das Zeug die Filter, im Winter kann man nicht starten, braucht Vorwärmung, oder Diesel Beimischung,..
Also das ist dann doch eher was für Freaks, bei dem auch Zusatzinvestitionen nötig sind.
Mal ganz abgesehen davon, daß man dann immer noch einen lahmen Stinkediesel (erst recht mit PÖL) mit roter Plakette fährt.

Ich hab den Vergleich für mich persönlich natürlich zwischen 230E Super und 230E LPG gemacht. Und da ist die vorausgesagte Einsparsumme einfach gigantisch. Und jetzt kommt das beste: Es ist in den letzten 4 Jahren seit Umrüstung und 60tkm genau so gekommen. 😎

Es macht mir aber auch ganz einfach Spaß, mit Gas zu fahren. Auch das Tanken ist viel entspannter, weil der Preis nicht so schwankt. D.h die Zapfsäulen sind leer und es stehen keinen 10 Autos davor, weil der Preis gerade mal wieder für 1h um 6Ct gesunken ist.

Und was für Probleme soll es da mit der KE geben? An so einer geregelten Venturi ist ja nun wirklich nicht viel dran. Was soll daran so kompliziert sein?

Ich werde mich jetzt dann hier verabschieden. Es bringt ja doch nichts immer wieder das gleiche zu schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Ich weise auch immer wieder darauf hin, wie viele Probleme so eine Gasanlage im W124 macht und wie wenig sie nützt!

Von den Kosten und den Nerven mal ganz abgesehen.

Das ist mal wieder typisch für dich. Einfach mal wieder einen Satz in den Raum geschmissen, oder irgend etwas zu belegen.

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg

Ich weise auch immer wieder darauf hin, wie viele Probleme so eine Gasanlage im W124 macht....Ich dagegen weise immer wieder daraufhin, wie wenig Probleme so eine Gasanlage gerade im W124 macht. Hör Dich doch mal im entsprechenden MT Forum um, wieviele 200er, 280er, vor allem aber 300er und 320er (+24V) bis hin zu 500ern (W126) höchst zufrieden sind mit ihren Gasschleudern.

Ich selbst (Anlage Venturi 60 000 km auf Gas) kann nur schwärmen wie weich und unkompliziert das Teil auf Gas geht.

Zitat:

... und wie wenig sie nützt!

Ich spare pro 1000 km 90 Euronen und ich fahre 20.000 bis 30.000 im Jahr. Ist nicht gerade wenig an Nutzen.

Zitat:

Von den Kosten und den Nerven mal ganz abgesehen.

Merke ich nix von. Gekostet hat die Anlage nichts, weil sie schon verbaut war und das Teil nicht mehr gekostet hat als ohne Anlage (zugegeben: Glück gehabt).

Bleiben noch die € 134,00 MEhrkosten für TÜV und GAP.

.... und letztlich - möglicherweise kindisch, aber doch spürbar - macht es Spaß, ein wenig anderes Auto zu fahren, als die anderen Pappnasen.

Kunststück/ übernommene intakte Anlage- der Leser hier erfährt kaum was über funktionierende Gasanlagen.

Hier schlagen vermutlich nur die Gaser auf , die Probs mit ihrer Anlage haben-denn deren korrekte Funktion hängt primär wohl von einer intakten Benzin-Basis-Grundeinstellung ab und da hapert es hier schon häufiger- ohne Gas.

(als mittlerweile wenig fahrender Rentner - ist mir das verbleibende Restrisiko vs Anschaffungs-Amortisation -von den hier aufschlagendem Gasgeschädigten verbreitet- einfach zu groß. für Langstreckenfahrer aber mE durchaus eine Option.)

Dem Threadersteller kann ich nur berichten, das, bei etwas flüssigerem Fahrstil, der Verbrauchsunterschied zwischen 230TE und 300E kaum einen liter ausmacht-den 230 musste man treten, um vorn mitzuspielen-den 300E braucht man dazu nur zu Streicheln- mit dem Gasfuss. 11,5-12 im Sommer -im Winter ca1l mehr, aus Stadtrandlage in die Stadt-äußerst selten ins Umland, der230TE lag nur minimal darunter, beide mit Automatik.
-Fahrstil: Zügig losfahren und dann weit vorn...vorausschauend, "trudeln" lassen, knapp unter der 60er -Marke.

Der E220, Automatik, meines Sohnes(im 210er) verbrauchte hingegen deutlich-dh 2-3l weniger- auf die 100km..und hatte ne höhere, von Ihm oft ausgereizte Endgeschwindigkeit-dann kam er auch auf gute 10l.

Reparaturen fielen unterschiedlich verteilt auf- in der Summe aber durchaus ähnlich- je grenzwertig für studentisches Budget- selbst wenn Alles selbst zu machen gewesen wäre.

mike

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


...ihr dürft mich nun verbal steinigen!

Mit Vergnügen!!

Zitat:

wie schaut das gasproblem denn bei den moderneren motoren aus? (m104)

Witzbold! Der M104 und modern? Der M104 wurde 1989 eingeführt und ist im prinzip ein M103 mit ein paar Ventilen mehr. Der M103 wurde 1984 eingeführt.

Zitat:

ich fahre ca 35.000km im jahr, davon den großteil landstraße und autobahn.

das fahrzeug sollte ausreichend platz für 4 personen + gepäck bieten,

mit etwas handwerklichem geschick selbst zu reparieren sein,

fahrspaß vermitteln können,

eine grüne plakette haben,

heckgetrieben sein,

Das kann nur ein W124 oder allenfalls ein Volvo der 700er Reihe sein.

Zitat:

sparsam,

Dann must Du mit 4 Töpfen rumfahren, macht aber nicht soviel Spaß, wie mit 6en.

Das Gas trägt zur Sparsamkeit erheblich bei. Pöl und Alk wären auch denkbar, aber finde jedesmal auf Deinen 35.000 km eine Tankstelle für die Frittenbuden oder Wodkabomber (noch seltener).

Zitat:

und möglichst keine allerweltsschleuder, die zugunsten des cw-wertes rundgelutscht wurde 🙂

Ich schlage vor: W124 Stretchlimo:

http://farm7.staticflickr.com/6053/6305521030_fc691d73c0_o.jpg

oder Du suchst Dir eine S-Klasse Kombi (w126):
http://...erblog.files.wordpress.com/.../w126_t_modell_kombi.jpg

..dann is' aber Schluß mit Sparen.

Zitat:

so.... und das ganze bitte für 2000 +- €

...... und mit gaaaaanz wenig Kilometer und Vollausstattung - am liebsten Garagenwagen.

Träum weiter!

doppelpost

Macht mal wie Ihr meint.... Wenn man kurzfristig die Ausgaben reduzieren will ist Autogas ganz einfach nicht das Richtige.

@Thensch: sorry für die Steuer, da hab ich mich wohl verlesen 🙁

@chauvi

bis repetitia non placent!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Macht mal wie Ihr meint.... Wenn man kurzfristig die Ausgaben reduzieren will ist Autogas ganz einfach nicht das Richtige.

Da schreiben sich eine Reihe von Leuten die Finger wund und dann kommt er wieder mit sowas.

Wenn Du kurzfristig Ausgaben reduzieren willst, dann empfehle ich Dir Kaliber 7.65 direkt in die Birne, dann ist's vorbei mit Geld ausgeben.
Ansonsten hat der TE Vorgaben gemacht, was er sich an Hardware wünscht und zu welchem Preis. Dazu gibt es keine kurzfristigere Alternative die Ausgaben zu reduzieren als Gas.

Zitat:

Original geschrieben von das_chaos


Wenn Du kurzfristig Ausgaben reduzieren willst, dann empfehle ich Dir Kaliber 7.65 direkt in die Birne, dann ist's vorbei mit Geld ausgeben.

Ganz sauber scheinst du nicht zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen