Ich suche für meine Schwiegermutter eine A-Klasse...
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin normalerweise vor geraumer Zeit gelegentlich im BMW 3er E90 Bereich dieses Forums unterwegs gewesen, wo ich mich informieren konnte über das von mir gekaufte Fahrzeug.
Nun suche ich für meine Schwiegermutter ein praktisches, einigermaßen komfortables und kleineres Auto. Momentan fährt sie den ersten BMW X3 und sie möchte problemlos in ihre kleine Garage einparken, wo der X3 schon grenzwertig ist.
Außerdem möchte sie aber auch bequem einsteigen können und auch mal - eher selten - 150 Km fahren können.
Sie fährt meist nur ins Städtchen (<2 Km) und ca. 1-2 x pro Woche auch > 2 x 35 Km zu uns.
Die Spritkosten wären jetzt nicht so wichtig, wichtiger wäre die Unanfälligkeit und das angenehme und gleichmäßige Fahren bis ca. 120/140 Km/h (140 nur in Ausnahmefällen auf der Autobahn).
das Fahrzeug sollte auch im Winter bei Minusgraden gut starten und würde durchweg vom MB-Händler gewartet werden.
Habt Ihr mir irgendwelche Vorschläge bezüglich Baujahr (sie möchte eine der letzten hohen A-Klassen (letzte Serie)), Ausstattung/Ausstattungslinie, Motor, Sitze, Klima, sonstiger Ausstattung...
Auch wenn ich jetzt ein BMW-Fahrer bin, seid so nett und entfacht hier keinen Krieg zwischen den Marken, das haben wir doch nicht nötig - achten wir lieber die unterschiedlichen Interessen und akzeptieren wir unterschiedliche Meinungen.
Und ich bin an Eurer ernstgemeinten Meinung interessiert und mache mich ebenfalls nicht über eine andere Marke lustig.
Ich würde mich also über Antworten sehr freuen, und bevor mir jemand über die Suche schreibt: Habe ich schon, nur leider finde ich hier sehr kritische Aussagen über die A-Klassen, dies wiederspricht jedoch dem ADAC (???) und ich würde mich über sachliche Kommentare freuen (ob positiv oder negativ).
Liebe Grüße,
Micha...
Beste Antwort im Thema
super auto, wenn es fährt. leider geht immer wieder was kaputt. ein teil der arbeiten übernahm die junge sterne garantie. der wagen hat jetzt ca. 55.000km runter. im november großer service (800.- incl. komplett neuer bremsen mit scheiben hinten). mitte dezember displayanzeige esp, abs und reifenderuckkontrolle hin. werkstatt, kostenlos. jetzt spritzdüse für frontscheibe rechts ohne funktion und blinker im spiegel links ausgefallen. kann man alleine nicht richten!!! also wieder werkstatttermin machen. der dritte in zwei monaten!
also, wer nicht drauf angewiesen ist und viel zeit und geld hat, ist mit der a-klasse super bedient. toller komfort, wenig verbrauch (200CDI), schnell und sicher.
wer ein auto braucht, sollte sich woanders umsehen.
gutes 2013
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
...
Der hier mal als Beispiel bei dir in der Nähe: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-a-180-avantgarde-parktronic-klima-isofix-pfullingen/164445849.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=13&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.modelId=2%2C3%2C4%2C5%2C6%2C7%2C8%2C9%2C221%2C220&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&minFirstRegistrationDate=2011-01-01&ambitCountry=DE&zipcode=72160&zipcodeRadius=50&negativeFeatures=EXPORT
Seltsam ...
Warum hat ein Jahr alter A180 Avantgarde statt der seriemäßigen 5 Speichen 16" Felgen nur 15" 9 Speichen Typ Elegance? Das Bild vom Tacho zeigt 18.764km, angeboten wird das Fahrzeug aber mit 27.200km?
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Seltsam ...
Warum hat ein Jahr alter A180 Avantgarde statt der seriemäßigen 5 Speichen 16" Felgen nur 15" 9 Speichen Typ Elegance? Das Bild vom Tacho zeigt 18.764km, angeboten wird das Fahrzeug aber mit 27.200km?
Möglicherweise ein paar Bilder durcheinander gebracht. Das lässt sich sicherlich aufklären. Junge Sterne von der NL kann man fast blind kaufen und ist nahezu risikolos.
Stimmt habt Ihr recht. War mir gar nicht so aufgefallen. Dient ja auch nur als Beispiel...
@benello
Kann ich nur unterschreiben. Haben wir für meine Mutter genauso gemacht. 16Monate alt, 7tkm, <50% vom Neupreis und satt ausgestattet.
@GT-Liebhaber:
Danke für die Info...
Selbst wenn jetzt das Bild durcheinander gekommen ist beim Händler ist das ein gutes Auto. Nur leider möchte meine Schwiegermutter einen Automaten.
Jedenfalls vielen lieben Dank!
LG,
Micha...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dkolb
Also ich persönlich würde keinen Diesel nehmen, aufgrund meiner Erfahrung mit einem Leihwagen. Der Diesel läuft doch relativ laut, vor einer roten Ampel rattert und vibriert es im Leerlauf, der Verbrauch ist nur geringfügig geringer als bei meinem 200er, dessen Fahrleistungen um einiges besser sind. Also lieber einen etwas größeren Motor nehmen als die kleinen. Ich fahre meist im Drehzahlbereich zwischen 1.600 und 1.800 U/min. Auch das Automatikgetriebe macht das Fahren sehr angenehm und senkt sogar den Verbrauch. Licht- und Regensensor sind Geschmacksache und müssen nicht unbedingt sein. Ich habe meinen jetzt seit 8 Jahren, bin recht zufrieden damit und werde den auch behalten- die neue A-Klasse ist keine Option für mich.
...
Für "Wenigfahrer" würde ich auch keinen Diesel empfehlen, auch wenn bei meinem nix rappelt. Diesel fahren ist für den einen oder anderen sicher auch eine "Philosophie": Schaltfaules Fahren und viel Dampf aus dem "Drehzahlkeller" (Beim A200 stehen bei 2000 U/min max. ca. 35kW zur Verfügung, beim A180 CDI sind es da schon ca. 50kW).
Üblicherweise werden A200 laut Spritmonitor mit 8.5 bis 9.5l/100km im Schnitt bewegt. Die Dieselmodelle leigen bei 5.5 bis 6.5l/100km (Im Zweifelsfall kann man zum Vergleich die Werksangaben nehmen).
Nicht nur für Dich ist die neue A-Klasse keine Alternative. Die Verkaufszahlen bei Mercedes liegen beim neuen Modell 30% unter dem alten. Dafür haben sich die Verkaufszahlen bei der B-Klasse verdoppelt (November 2011/2012 im Vergleich).
Zitat:
Original geschrieben von Micha15071974
@GT-Liebhaber:
Danke für die Info...
Selbst wenn jetzt das Bild durcheinander gekommen ist beim Händler ist das ein gutes Auto. Nur leider möchte meine Schwiegermutter einen Automaten.Jedenfalls vielen lieben Dank!
LG,
Micha...
Kein Problem. Ich helfe gerne. Dann bitte drauf achten, das das kein echtes Automatikgetriebe ist, sondern ein stufenloses Getriebe mit Drehmomentwandler. Bedeutet Gummibandeffekt, einfach ausgedrückt...
Da gibts auch viele gut ausgestattete, auch sehr junge sogar. Sind nur noch teurer dann. Ich muss dazu sagen, das wir unseren aber sehr günstig geschossen haben, wenn ich jetzt so gucke.
Die Spritmonitor Vergleichswerte zwischen Diesel und Benziner sind nicht repräsentativ.
Du schreibst ja selbst, dass bei Kurzstrecke eher ein Benziner in Frage käme. Das wissen natürlich andere auch und nutzen entsprechend die Fz auch so. Im Schnitt haben bei diesen kleineren Fz die Benziner auch mehr Kurzstrecke. Somit kann der Verbrauch nicht direkt verglichen werden, da kein gleiches Fahrprofil die Grundlage ist.
Ich empfehle aus eigener Erfahrung auch den Benziner, da weniger anfällig und leiser.
Zum immer wieder (falsch) zitierten tollen Drehmoment der Diesel: es zählt was an Leistung und Drehmoment am Rad ankommt. Das ist aber beim Diesel längst nicht mehr so viel durch die längere Übersetzung. Dazu mehr Wandlerschlupf und viel weniger nutzbares schmaleres Drehzahlband, kein Drehmoment Hochplateau, sonderen eher eine schmale steile Spitze , mit hoher Materialbelastung für den Antriebsstrang u.v.m.
Dort wo die Schaltpunkte bei voller Beschleunigung sind, hat die Leistung beim TD schon längst wieder nachgelassen....
Und beim gemütlich cruisen will ich möglichst wenig vom Motor hören und brauche gar keine dauernd anstehende hohe Leistung.
@TE:
Schaue nach einem guten " jungen Stern", da ist das Risiko am geringsten und i.d.R. die Fz recht gut.
Gruss
Kappa9
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Für "Wenigfahrer" würde ich auch keinen Diesel empfehlen, auch wenn bei meinem nix rappelt. Diesel fahren ist für den einen oder anderen sicher auch eine "Philosophie": Schaltfaules Fahren und viel Dampf aus dem "Drehzahlkeller" (Beim A200 stehen bei 2000 U/min max. ca. 35kW zur Verfügung, beim A180 CDI sind es da schon ca. 50kW).Zitat:
Original geschrieben von dkolb
Also ich persönlich würde keinen Diesel nehmen, aufgrund meiner Erfahrung mit einem Leihwagen. Der Diesel läuft doch relativ laut, vor einer roten Ampel rattert und vibriert es im Leerlauf, der Verbrauch ist nur geringfügig geringer als bei meinem 200er, dessen Fahrleistungen um einiges besser sind. Also lieber einen etwas größeren Motor nehmen als die kleinen. Ich fahre meist im Drehzahlbereich zwischen 1.600 und 1.800 U/min. Auch das Automatikgetriebe macht das Fahren sehr angenehm und senkt sogar den Verbrauch. Licht- und Regensensor sind Geschmacksache und müssen nicht unbedingt sein. Ich habe meinen jetzt seit 8 Jahren, bin recht zufrieden damit und werde den auch behalten- die neue A-Klasse ist keine Option für mich.
...Üblicherweise werden A200 laut Spritmonitor mit 8.5 bis 9.5l/100km im Schnitt bewegt. Die Dieselmodelle leigen bei 5.5 bis 6.5l/100km (Im Zweifelsfall kann man zum Vergleich die Werksangaben nehmen).
Nicht nur für Dich ist die neue A-Klasse keine Alternative. Die Verkaufszahlen bei Mercedes liegen beim neuen Modell 30% unter dem alten. Dafür haben sich die Verkaufszahlen bei der B-Klasse verdoppelt (November 2011/2012 im Vergleich).
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Die Spritmonitor Vergleichswerte zwischen Diesel und Benziner sind nicht repräsentativ. ...
Zum immer wieder (falsch) zitierten tollen Drehmoment der Diesel: es zählt was an Leistung und Drehmoment am Rad ankommt. Das ist aber beim Diesel längst nicht mehr so viel durch die längere Übersetzung. Dazu mehr Wandlerschlupf und viel weniger nutzbares schmaleres Drehzahlband, kein Drehmoment Hochplateau, sonderen eher eine schmale steile Spitze , mit hoher Materialbelastung für den Antriebsstrang u.v.m.
...
Und beim gemütlich cruisen will ich möglichst wenig vom Motor hören und brauche gar keine dauernd anstehende hohe Leistung.
...
Darum auch mein Hinweis auf die Verbrauchswerte des Herstellers. Die werden unter identischen Bedingungen ermittelt.
Natürlich zählt nur was am Rad ankommt und der höher drehende Benziner hat daher eine kürzere Gesamtübersetzung. Ein schmaleres Drehzahlband ist hier jedoch nicht festzustellen. Ein A180 CDI liefert 175 Nm (oder mehr) zwischen 1200 und 4300 U/min. Beim A200 liegt dieser Bereich zwischen 2300 und 5400 U/min. In beiden Fällen ist das Drehzahlband gleich breit (3100 U/min), deckt beim Diesel aufgrund der längeren Übersetzung jedoch einen größeren Geschwindigkeitsbereich ab.
Das Beispiel mit der max. verfügbaren Leistung war nur ein Vergleich bei gleicher Drehzahl. Wer mit 2000 U/min cruist, macht das selbstverständlich nicht bei max. Leistung. Trotzdem sind bei Bedarf bei dieser Drehzahl beim 180 CDI ca. 50kW abrufbar, beim A200 "nur" ca. 35kW. Will man also kurz 'mal zügig beschleunigen, reicht beim Diesel u.U. einfach ein Tritt aufs "Gaspedal", während man beim Benziner für die gleiche Beschleunigung herunterschalten muß.
Alle Diesel, die ich bisher im PKW Bereich gefahren bin (u.v.a. R320CDI, Superb 2,5 TDI, A8 4,2 TDI sowie eine Reihe Gölfe und andere kleinere 4Zyl 1,8-2L Hubraum) hatten eines geneinsam: Keiner zog zwischen 1000 und 1400 UpM auch nur einen halben Teller vom Tisch - zzgl Gedenksekunde des Turboladers...
Dies ist aber genau der Drehzahlbereich in dem ich in der Stadt unterwegs bin.
Nicht ein einziger Benzinmotor hat dabei so viel Zicken gemacht, wie jeder einzelne der von mir gefahrenen Diesel im Langstreckenbetrieb - Fast immer Abgassensorik und LMM..., im Schnitt alle 25Tsdkm min. einmal Motorstörlampe... bei MB genauso wie bei allen anderen, wobei der alte VW Skoda 1,9TDI VOR PD noch am zuverlässigsten von allen war und nur ca alle 40tkm mal stress machte.
Sei's drum - Du fährst und magst Deinen Diesel, ich habe genug Diesel gefahren (die ganzen Schwerlast-LKW mit V8 und V10 lasse ich mal aussen vor - ist zu lange her und nicht vergleichbar).
Ich hoffe der TE hat genügend Infos zusammen, um sich selbst eine Meinung bilden zu können.
LG
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
... Keiner zog zwischen 1000 und 1400 UpM auch nur einen halben Teller vom Tisch - zzgl Gedenksekunde des Turboladers...
Dies ist aber genau der Drehzahlbereich in dem ich in der Stadt unterwegs bin.
...
Selbst ein Audi 4.2l TDI gibt bei 1000 U/min max. ca. 35kW ab. Damit sind natürlich keine beeindruckenden Beschleunigungswerte zu erwarten. Eventuell war einfach deine Erwartungshaltung zu hoch?
Je nach Fahrzeug könnte man 1000 -1400 U/min auch bereits als "untertourig" bezeichnen und ständiges Fahren in diesem Drehzahlbereich zu den erwähnten Problemen (speziell Partikelfilter) führen.
Natürlich ist die Autotronic ein "echtes" Automatikgetriebe, was auch sonst. Man stellt auf D und das wars.
Wie schon ganz oben beschrieben empfehle ich aber vor dem Kauf in jedem Fall eine Probefahrt machen, ob einem das Verhalten passt. Ist schon ungewohnt ggü. einem Handschalter. Würde ich auch bei jedem anderen Automatikgetriebe machen, wenn man zuvor nur Handschalter gefahren ist 😉
Wegen den Dieselmotoren würde ich noch die Empfehlung abgeben, dass diese ab der MOPF mit einem Lancaster-Ausgleich ausgestattet sind, was deutlich geringere Vibrationen zur Folge hat.
Und zum schaltfaul fahren: zum Glück bringt mein jetziger Benziner bei 2000 Umdrehungen schon ca. 65 kW. Aber beim Cruisen erreicht man damit eigentlich die 2.000 Umdrehungen erst garnicht... 😉
Die Frage, ob man zum kurzzeitigen Beschleunigen mal runterschalten muss, stellt sich hier eigentlich sowieso nicht, da der Fragesteller ja schon geschrieben hat, dass ein Automat her soll.
@kappa9 Du hast doch auch noch einen Diesel im Profil, also was jetzt? 😁 (vergiss es, steht unter "ehemalig"...)
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
...
Wegen den Dieselmotoren würde ich noch die Empfehlung abgeben, dass diese ab der MOPF mit einem Lancaster-Ausgleich ausgestattet sind, was deutlich geringere Vibrationen zur Folge hat. ...
Der Lanchester-Massenausgleich bei den neueren Modellen wäre natürlich auch eine Erklärung, dass manche von Rappeln und Vibrationen genervt sind und andere nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Selbst ein Audi 4.2l TDI gibt bei 1000 U/min max. ca. 35kW ab. Damit sind natürlich keine beeindruckenden Beschleunigungswerte zu erwarten. Eventuell war einfach deine Erwartungshaltung zu hoch?Zitat:
Original geschrieben von kappa9
... Keiner zog zwischen 1000 und 1400 UpM auch nur einen halben Teller vom Tisch - zzgl Gedenksekunde des Turboladers...
Dies ist aber genau der Drehzahlbereich in dem ich in der Stadt unterwegs bin.
...Je nach Fahrzeug könnte man 1000 -1400 U/min auch bereits als "untertourig" bezeichnen und ständiges Fahren in diesem Drehzahlbereich zu den erwähnten Problemen (speziell Partikelfilter) führen.
Nein, ich fahre fast nur Autobahn 300km am Stück mit zuvor ca 10km Warmfahrhase innerorts und Landstrasse.
Meine Erwartungshaltung ist: Gas geben und sofort Leistung - ein einfacher Benziner kann das.
Audi arbeitet gerade mittels elektrischem Gebläse als Zusatz zum Turbolader daran den Dieseln endlich diese Gedenksekunde abzugewöhnen, dauert aber noch bissl bis zur Serie und hilft dem TE wenig.
Alle Probleme, die ich mit Dieseln hatte waren nicht ein einziges Mal verkokter DPF oder Aschebeladung.
Es waren stets defekte Temperatur-, Differenzdrucksensoren und LMM...
Haben die A-Klasse Diesel eigentlich auch Steuerkette, oder diese Zahnriemen?
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
...
Alle Probleme, die ich mit Dieseln hatte waren nicht ein einziges Mal verkokter DPF oder Aschebeladung.
Es waren stets defekte Temperatur-, Differenzdrucksensoren und LMM...Haben die A-Klasse Diesel eigentlich auch Steuerkette, oder diese Zahnriemen?
Wie bereits geschrieben fahre ich den A180 CDI erst seit ca. 10.000km. Mal sehen ob und wann sich defekte Sensoren melden. 😉
So robust wie alte, primitive Diesel sind neue Motoren wohl nicht leider nicht mehr.
Selbstverständlich haben die A-Klasse Diesel noch robuste Steuerketten.
Ich gehör auch zu den Nixschreibern, weil zufrieden.
Hab das Auto mit 36t km als Jungen Stern (A200 CDI Avantgarde,BJ 2009) im August 2011 gekauft und habe jetzt knapp 85t km runter. Außer Bremsbelägen und Service nix zu machen gewesen am Auto. Ich fahr Langstrecke und in der Woche 1 x 60 km und 4 x 120 km.
Er ist Sparsam, Praktisch, Zuverlässig. Kurzum ein Alltagsauto das so ziemlich alles schon mitgemacht hat, was mir in den Sinn gekommen ist ;-)
lg EvA200CDI
( Und rosten tut er auch nicht)